Wurmtee / Wurmwasser Rezept?
- bugscout
- Ganz neu hier
- Beiträge: 2
- Registriert: Mi 5. Jun 2013, 07:52
- Wormery: None (yet)
- Kontaktdaten:
Wurmtee / Wurmwasser Rezept?
Hallo,
bin über den Artikel über Kompost-Tee von "Neulich im Garten" auf Wurmtee gestossen.
Gibt es auf der Seite irgendwo ein Rezept für Wurmtee.
Hintergrung: Wir wollen auf einem 3ha BioGemüse-Betrieb eine Testserie mit dem Einsatz von Kompost-Tee starten.
Das Ganze wird Creative Commons und Open Source Ecology
Da wir noch ganz am Anfang sind, können wir noch Anregungen gebrauchen
Grüsse Walter
bin über den Artikel über Kompost-Tee von "Neulich im Garten" auf Wurmtee gestossen.
Gibt es auf der Seite irgendwo ein Rezept für Wurmtee.
Hintergrung: Wir wollen auf einem 3ha BioGemüse-Betrieb eine Testserie mit dem Einsatz von Kompost-Tee starten.
Das Ganze wird Creative Commons und Open Source Ecology
Da wir noch ganz am Anfang sind, können wir noch Anregungen gebrauchen
Grüsse Walter
Re: Wurmtee / Wurmwasser Rezept?
Schaut mal hier:
http://www.redwormcomposting.com/worm-t ... mpost-tea/
In seinem Blog gibts einige Tipps zu Wurmtee und seiner Zubereitung.
http://www.redwormcomposting.com/worm-t ... mpost-tea/
In seinem Blog gibts einige Tipps zu Wurmtee und seiner Zubereitung.
Re: Wurmtee / Wurmwasser Rezept?
Hallo Walter,
Ich bin kein Freund der Wurmtee-Herstellung, da ich vorzugsweise Wurmkompost ernten will.
Für mich macht es keinen Sinn, dem Kompost Nährstoffe zu entziehen.
Natürlich fange ich auf, was aus dem Komposter fliesst, aber nachdem man sehr viel darüber liest, dass der Flüssigkompost sofort verwendet werden soll, zweifle ich auch daran.
Wenn Du auf Deinem "3ha BioGemüse-Betrieb " Analysemöglichkeiten hast, kannst Du Dich mal dranwagen.
Da ich immer ein externes Labor beauftragen muss, wenn etwas über pH oder Temperatur hinausgeht, ist mir das zu aufwändig.
Gruss
Michael
Ich bin kein Freund der Wurmtee-Herstellung, da ich vorzugsweise Wurmkompost ernten will.
Für mich macht es keinen Sinn, dem Kompost Nährstoffe zu entziehen.
Natürlich fange ich auf, was aus dem Komposter fliesst, aber nachdem man sehr viel darüber liest, dass der Flüssigkompost sofort verwendet werden soll, zweifle ich auch daran.
Wenn Du auf Deinem "3ha BioGemüse-Betrieb " Analysemöglichkeiten hast, kannst Du Dich mal dranwagen.
Da ich immer ein externes Labor beauftragen muss, wenn etwas über pH oder Temperatur hinausgeht, ist mir das zu aufwändig.
Gruss
Michael
- Pfiffikus
- Administrator
- Beiträge: 1309
- Registriert: Mi 13. Nov 2013, 15:37
- Wormery: DIY Wormery
- Wohnort: zu Hause
- Kontaktdaten:
Re: Wurmtee / Wurmwasser Rezept?
Hallo Michael,
Sinnfrei wäre es, wenn man den Wurmtee wegkippen würde. In diesem Falle würde ich Dir Recht geben. Praktisch habe ich vom Frühjahr bis zum Herbst immer Abnehmer, so dass da nichts weggekippt wird. Nur im Winter werde ich das Zeug nicht los.
Nun trifft es sich, dass im Keller unweit der Wurmkisten unsere Topfpflanzen überwintern. Zum Beispiel eine Hemanthus. So sah sie im Jahr 2006 aus. Die Pflanze trug 6 Blüten.
Im Jahre 2007 begann ich, Würmer zu halten und wusste im Winter nicht, wohin mit dem Wurmtee. Täglich wurde der Topf mit so viel Wurmtee versorgt, dass unten nichts hinaus lief. Und das war sehr starker Wurmtee, der mehrmals durch die Wurmfarm gelaufen war und eine relativ dunkle Farbe angenommen hatte.
In einem folgenden Jahr entstanden diese Fotos derselben Pflanze.
Dieselbe Pflanze schmückte sich mit 17 Blüten!!!
Sicherheitshalber habe ich anfangs eine Woche, später zwei Wochen als MHD auf meine Flaschen geschrieben.
Pfiffikus,
der feststellen musste, dass das gebrauchte Substrat nur noch wenig Nährwert für Pflanzen besitzt
in manchen Anwendungsfällen ist es angebracht, diese Flüssigkeit gleich wieder zum Befeuchten der oberen Schichten einzusetzen, die sonst austrocknen. Damit wird das neue, oben liegende Substrat mit den Mikroben aus unseren Kisten infiziert und dadurch schneller für Würmer als Nahrung erschlossen.mexman hat geschrieben:Ich bin kein Freund der Wurmtee-Herstellung, da ich vorzugsweise Wurmkompost ernten will.
Für mich macht es keinen Sinn, dem Kompost Nährstoffe zu entziehen.
Sinnfrei wäre es, wenn man den Wurmtee wegkippen würde. In diesem Falle würde ich Dir Recht geben. Praktisch habe ich vom Frühjahr bis zum Herbst immer Abnehmer, so dass da nichts weggekippt wird. Nur im Winter werde ich das Zeug nicht los.
Nun trifft es sich, dass im Keller unweit der Wurmkisten unsere Topfpflanzen überwintern. Zum Beispiel eine Hemanthus. So sah sie im Jahr 2006 aus. Die Pflanze trug 6 Blüten.
Im Jahre 2007 begann ich, Würmer zu halten und wusste im Winter nicht, wohin mit dem Wurmtee. Täglich wurde der Topf mit so viel Wurmtee versorgt, dass unten nichts hinaus lief. Und das war sehr starker Wurmtee, der mehrmals durch die Wurmfarm gelaufen war und eine relativ dunkle Farbe angenommen hatte.
In einem folgenden Jahr entstanden diese Fotos derselben Pflanze.
Dieselbe Pflanze schmückte sich mit 17 Blüten!!!
Abnehmer, die ich versorgt habe, haben mir zuweilen berichtet, dass sich der Wurmtee auch noch nach Monaten verwenden ließ. Für mich hat das keinen Sinn, da ich täglich frischen Wurmtee habe.Natürlich fange ich auf, was aus dem Komposter fliesst, aber nachdem man sehr viel darüber liest, dass der Flüssigkompost sofort verwendet werden soll, zweifle ich auch daran.
Sicherheitshalber habe ich anfangs eine Woche, später zwei Wochen als MHD auf meine Flaschen geschrieben.
Für mich ist der Wurmtee ein Naturprodukt, dessen Konzentration und Zusammensetzung nicht dauerhaft gleichmäßig garantiert werden kann. Unabhängig davon würden mich derartige Werte schon mal interessieren.Wenn Du auf Deinem "3ha BioGemüse-Betrieb " Analysemöglichkeiten hast, kannst Du Dich mal dranwagen.
Pfiffikus,
der feststellen musste, dass das gebrauchte Substrat nur noch wenig Nährwert für Pflanzen besitzt
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Wurmtee / Wurmwasser Rezept?
Hallo Pfiffikus,Pfiffikus hat geschrieben: Pfiffikus,
der feststellen musste, dass das gebrauchte Substrat nur noch wenig Nährwert für Pflanzen besitzt
Das ist schon klar...BEIDES aus der gleichen Kultur zu ernten macht keinen Sinn.....eines von beiden kommt zu kurz.
Hast Du den Wurmtee unverdünnt benutzt?
Wenn ich das mache, gehen muir die Pflanzen ein! Ich MUSS mindestens mit 80-90% Wasser verdünnen!
Werde in Kürze mal frischen und altebn Wurmtee zur Analyse bringen.
Gruss
Michael
- Pfiffikus
- Administrator
- Beiträge: 1309
- Registriert: Mi 13. Nov 2013, 15:37
- Wormery: DIY Wormery
- Wohnort: zu Hause
- Kontaktdaten:
Re: Wurmtee / Wurmwasser Rezept?
Hallo Michael,
Pfiffikus,
der davon ausgeht, dass Du uns hoffentlich an den Ergebnissen teilhaben lässt
richtig, aber mir kommt es ja auf die Ernte in Form von Würmern an. Insofern ist mir diese Frage relativ egal.mexman hat geschrieben:Das ist schon klar...BEIDES aus der gleichen Kultur zu ernten macht keinen Sinn.....eines von beiden kommt zu kurz.
Ja, aber dabei solltest Du wissen, dass ich meine Wurmkultur täglich mit mehreren Litern Wasser versorgt habe. Was da unten raus läuft, dürfte dünner sein, als wenn die Brühe nur aus dem eigenen Saft der Abfälle besteht. Ein solcher Saft wäre wohl zu stark für den unverdünten Gebrauch.mexman hat geschrieben:Hast Du den Wurmtee unverdünnt benutzt?
Mach das!mexman hat geschrieben:Werde in Kürze mal frischen und altebn Wurmtee zur Analyse bringen.
Pfiffikus,
der davon ausgeht, dass Du uns hoffentlich an den Ergebnissen teilhaben lässt
Re: Wurmtee / Wurmwasser Rezept?
Hallo,
ich habe die Beiträge gespannt gelesen, bin jetzt aber nicht wirklich schlauer.
Gibt's schon Analysewerte von altem Wurmtee? Was ist mit den Mikroorganismen? Die können ja auch nicht ewig überleben - oder fangen die wieder an zu wachsen nach dem Ausbringen?
Falls jemand weiß wie lange man Wurmtee lagern kann ohne, dass er seine Wirkung verliert: Bitte posten!!
Ich habe herausgelesen, dass ihr für den überschüssigen Wurmtee Abnehmer habt. Was verlangt amn für einen Liter Wurmtee? Oder verschenkt ihr den?
mfg
Markus
ich habe die Beiträge gespannt gelesen, bin jetzt aber nicht wirklich schlauer.
Gibt's schon Analysewerte von altem Wurmtee? Was ist mit den Mikroorganismen? Die können ja auch nicht ewig überleben - oder fangen die wieder an zu wachsen nach dem Ausbringen?
Falls jemand weiß wie lange man Wurmtee lagern kann ohne, dass er seine Wirkung verliert: Bitte posten!!
Ich habe herausgelesen, dass ihr für den überschüssigen Wurmtee Abnehmer habt. Was verlangt amn für einen Liter Wurmtee? Oder verschenkt ihr den?
mfg
Markus
- Pfiffikus
- Administrator
- Beiträge: 1309
- Registriert: Mi 13. Nov 2013, 15:37
- Wormery: DIY Wormery
- Wohnort: zu Hause
- Kontaktdaten:
Re: Wurmtee / Wurmwasser Rezept?
Hallo Markus,
Aber es geht auch anders. Zum Teil wird der Wurmtee in feine Flaschen abgefüllt und mit einem schicken Etikett versehen, das natürlich nur zutreffende Angaben enthalten darf. Diese Flaschen werden dann an Dritte weiter gegeben.
Pfiffikus,
der üblicherweise kein Geld dafür nimmt, sondern den Wurmtee 1:1 gegen Bier eintauscht
die Mikroben, die in der Wurmfarm die Verrottung durchgeführt haben, sind aerob. Sofern die nicht eiligst eine Dauerform (Sporen) bilden konnten, sind die wahrscheinlich nach wenigen Stunden in der geschlossenen Flasche erstickt. Die Düngewirkung (Versorgung von Pflanzen mit Stickstoff, Phosphor und Kalium) sollte aber auch längerfristig erhalten bleiben.markus_s hat geschrieben:Gibt's schon Analysewerte von altem Wurmtee? Was ist mit den Mikroorganismen? Die können ja auch nicht ewig überleben - oder fangen die wieder an zu wachsen nach dem Ausbringen?
Anfangs habe ich die Flaschen immer mit einem MHD von einer Woche beschriftet. Es gab aber Leute, die ihn länger aufgehoben haben, ohne dass er faulig roch. Ich hab dann die MHDs auf vier Wochen ausgedehnt.markus_s hat geschrieben:Falls jemand weiß wie lange man Wurmtee lagern kann ohne, dass er seine Wirkung verliert: Bitte posten!!
Gute Bekannte, die auch im Herbst und Winter Wurmtee abnehmen , der mir zu schade zum Weggießen ist, kriegen den geschenkt, insbesondere wenn sie die Leihverpackungen gereinigt wieder zum Nachfüllen mitbringen.markus_s hat geschrieben:Ich habe herausgelesen, dass ihr für den überschüssigen Wurmtee Abnehmer habt. Was verlangt amn für einen Liter Wurmtee? Oder verschenkt ihr den?
Aber es geht auch anders. Zum Teil wird der Wurmtee in feine Flaschen abgefüllt und mit einem schicken Etikett versehen, das natürlich nur zutreffende Angaben enthalten darf. Diese Flaschen werden dann an Dritte weiter gegeben.
Pfiffikus,
der üblicherweise kein Geld dafür nimmt, sondern den Wurmtee 1:1 gegen Bier eintauscht
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Wurmtee / Wurmwasser Rezept?
Hallo, ich hatte ganz vergessen, die Labordaten einzustellen:
- Mein Wurmtee ist nicht so ergiebig wie ein industrieller Dünger
- Ein erhöhter K-Gehalt in einer Probe ist noch nicht ganz geklärt, scheint aber von noch nicht verrottetem Ausgangsmaterial zu stammen
- Bei Lagerung in PET-Flaschen bei Tageslicht schon im zweiten Monat sichtbare Zersetzung und unangenehmer Geruch
+ Selbst nach 3 Monaten sind die Inhaltssstoffe nur unwesentlich vermindert.
+ Selbst nach 6 Monaten kein unangenehmer Geruch bei dunkler Lagerung
Bei Verdünnung 1:1 mit Wasser, verhält sich der Wurmtee wie ein N(P)KMg-Dünger 8-3-10-0.5
Alle Spurenelemente etwa um den Faktor 10 höher als ein käuflicher Flüssigdünger
Was mit den Bakterien übr Lebensdauer passiert, weiss ich nicht. Andere Mikroorganismen aus dem aeroben Kompost überleben sowieso nicht.
Hat jemand vergleichbare Daten?
Gruss
Michael
- Mein Wurmtee ist nicht so ergiebig wie ein industrieller Dünger
- Ein erhöhter K-Gehalt in einer Probe ist noch nicht ganz geklärt, scheint aber von noch nicht verrottetem Ausgangsmaterial zu stammen
- Bei Lagerung in PET-Flaschen bei Tageslicht schon im zweiten Monat sichtbare Zersetzung und unangenehmer Geruch
+ Selbst nach 3 Monaten sind die Inhaltssstoffe nur unwesentlich vermindert.
+ Selbst nach 6 Monaten kein unangenehmer Geruch bei dunkler Lagerung
Bei Verdünnung 1:1 mit Wasser, verhält sich der Wurmtee wie ein N(P)KMg-Dünger 8-3-10-0.5
Alle Spurenelemente etwa um den Faktor 10 höher als ein käuflicher Flüssigdünger
Was mit den Bakterien übr Lebensdauer passiert, weiss ich nicht. Andere Mikroorganismen aus dem aeroben Kompost überleben sowieso nicht.
Hat jemand vergleichbare Daten?
Gruss
Michael
- Pfiffikus
- Administrator
- Beiträge: 1309
- Registriert: Mi 13. Nov 2013, 15:37
- Wormery: DIY Wormery
- Wohnort: zu Hause
- Kontaktdaten:
Re: Wurmtee / Wurmwasser Rezept?
Hallo Michael,
danke für die ausführlichen Tests, die Du mit dem Wurmtee angestellt hast.
Praktisch dürfte es darauf ankommen, wie viel Wasser man zum Substrat zugibt, wie dick oder dünn der Wurmtee wird.
Pfiffikus,
der das gut findet
danke für die ausführlichen Tests, die Du mit dem Wurmtee angestellt hast.
Aber er hat dafür ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis.mexman hat geschrieben:- Mein Wurmtee ist nicht so ergiebig wie ein industrieller Dünger
Praktisch dürfte es darauf ankommen, wie viel Wasser man zum Substrat zugibt, wie dick oder dünn der Wurmtee wird.
Macht es Dir etwas aus, die Zahlen aus dem Labor einzustellen?mexman hat geschrieben:- Ein erhöhter K-Gehalt in einer Probe ist noch nicht ganz geklärt, scheint aber von noch nicht verrottetem Ausgangsmaterial zu stammen
Mutmaßlich bist Du der Erste, der hier Wurmtee vom Labor untersuchen ließ.mexman hat geschrieben:Hat jemand vergleichbare Daten?
Pfiffikus,
der das gut findet