Hallo zusammen,
ich spiele mit dem Gedanken ein Wurm Cafe (o.ä.) zu kaufen und habe zwei Fragen zum Standort:
1. Wie hoch ist ist das Cafe bei geöffnetem bzw. hochgeklapptem Deckel? Ich habe ca. 130cm über den Daumen gepeilt...?
2. Würden sich die Würmer daran stören, wenn das Cafe (ohne direkten Kontakt) neben einer Waschmaschine steht?
Danke!
Höhe Wurm Cafe mit geöffnetem Deckel und Aufstellung neben Waschmaschine
-
- Schon länger dabei
- Beiträge: 124
- Registriert: Mo 8. Sep 2014, 13:38
- Wormery: Wurm Cafe
Re: Höhe Wurm Cafe mit geöffnetem Deckel und Aufstellung neben Waschmaschine
Hallo!
Zu 1'tens kann ich Dir nichts sagen, habe eine andere Farm...
Zu 2'tens, wahrscheinlich mögen sies nicht besonders, da die Würmer Vibrationen nicht gerne haben, könnte ja von einem Feind kommen, ala Igel,...
LG, Rainer
Zu 1'tens kann ich Dir nichts sagen, habe eine andere Farm...
Zu 2'tens, wahrscheinlich mögen sies nicht besonders, da die Würmer Vibrationen nicht gerne haben, könnte ja von einem Feind kommen, ala Igel,...
LG, Rainer
Re: Höhe Wurm Cafe mit geöffnetem Deckel und Aufstellung neben Waschmaschine
Hallo!
Zu 1. Ich hab gerade mal nachgemessen, mit senkrecht hochgeklapptem Deckel misst das Wurm Cafe ca. 121cm.
LG, Naiara
Zu 1. Ich hab gerade mal nachgemessen, mit senkrecht hochgeklapptem Deckel misst das Wurm Cafe ca. 121cm.
LG, Naiara
Re: Höhe Wurm Cafe mit geöffnetem Deckel und Aufstellung neben Waschmaschine
Danke für eure Antworten!
Ich habe das Cafe heute aufgebaut und befüllt - spannend! ;-)
Ich versuche es erstmal neben der Waschmaschine, ggf. lege ich noch etwas zur Entkopplung unter.
Ich habe das Cafe heute aufgebaut und befüllt - spannend! ;-)
Ich versuche es erstmal neben der Waschmaschine, ggf. lege ich noch etwas zur Entkopplung unter.
- Peter_86
- Schon länger dabei
- Beiträge: 242
- Registriert: So 29. Mär 2015, 14:26
- Wormery: Wurm Cafe
- Wohnort: Dresden
Re: Höhe Wurm Cafe mit geöffnetem Deckel und Aufstellung neben Waschmaschine
Starke oder häufige Vibrationen bedeuten Stress für die Würmer. Wenn du Pech hast, kommen sie nach oben und flüchten.
Wie stark die Vibrationen durch die Waschmaschine sind, hängt vor allem vom Boden ab. Holzbalken im Boden schwingen mit, darum spürt man im Altbau eine Waschmaschine oft noch 1-2 Stockwerke drüber.
Ich würde die Wurmkiste in ein anderes Zimmer stellen, z. B. in den Keller, auch weil dort im Sommer die Temperatur nicht über 30 °C steigt.
Ansonsten solltest du etwas unter die Waschmaschine legen, was die Schwingungen dämpft.
Nicht empfehlen kann ich diese schwarzen Gummimatten, die es im Handel gibt. Die stinken wie Hubatz, da sind wahrscheinlich ganz viele Lösungsmittel / Weichmacher drin. Und die Waschmaschine schaukelt obendrauf trotzdem noch stark hin und her.
Was gut funktionieren sollte:
1.) Gummifüße, die unter die 4 Füße/Ecken der Maschine gestellt werden (gibt’s im Fachhandel). Vorteil: Verhindert gleichzeitig ein seitliches Verrutschen.
2.) Baue eine Sandkiste unter die Waschmaschine: Die Kiste muss so groß sein, dass die Maschine die Seitenwände nicht berührt. Sand einfüllen (10 cm sollten reichen), darauf eine Platte, auf der die Maschine steht. Die vielen kleinen Luftkammern zwischen den Sandkörnern dämpfen die Schwingungen.
3.) Jute- oder Kokosfasermatten, die als Fußabtreter verkauft werden, die stinken wenigstens nicht. Wahrscheinlich brauchst du davon 2 -3 Lagen, damit alles gedämpft wird. Die Luftkammern zwischen den Fasern dämpfen die Schwingungen.
4.) Dicke Wellpappe in mehreren Lagen (min. 5 cm Höhe). Hat auch viele Luftkammern. Nachteil: die Maschine könnte seitlich runter wandern.
5.) Granit- oder Marmorplatte. Nimmt man z. B. um teure Mikroskope vor Schwingungen zu schützen oder um Subwoofer zu dämpfen.
6.) Holzgestell mit Tennisbällen: Ein Bekannter von mir hat sich ein lustiges Gestell gebastelt: 2 Platten aus Holz, beide ca. 4-5 cm dick. An den Ecken wurde je ein rundes Loch mit ca. 4-5 cm Durchmesser gebohrt. Die Löcher haben ca. 6 cm Abstand zu den Seiten der Platten. Eine Platte kommt unten hin, dann kommen 4 Tennisbälle in die Löcher, die 2. Platte drauf, auf die 2. Platte kommt die Waschmaschine. Wenn die Waschmaschine seitlich rutscht, kann man noch je 4 Holzleisten auf die obere Platte schrauben.
Alternativ kannst du den Schwingungsdämpfer natürlich auch direkt unter die Wurmkiste stellen.
VG, Peter
Wie stark die Vibrationen durch die Waschmaschine sind, hängt vor allem vom Boden ab. Holzbalken im Boden schwingen mit, darum spürt man im Altbau eine Waschmaschine oft noch 1-2 Stockwerke drüber.
Ich würde die Wurmkiste in ein anderes Zimmer stellen, z. B. in den Keller, auch weil dort im Sommer die Temperatur nicht über 30 °C steigt.
Ansonsten solltest du etwas unter die Waschmaschine legen, was die Schwingungen dämpft.
Nicht empfehlen kann ich diese schwarzen Gummimatten, die es im Handel gibt. Die stinken wie Hubatz, da sind wahrscheinlich ganz viele Lösungsmittel / Weichmacher drin. Und die Waschmaschine schaukelt obendrauf trotzdem noch stark hin und her.
Was gut funktionieren sollte:
1.) Gummifüße, die unter die 4 Füße/Ecken der Maschine gestellt werden (gibt’s im Fachhandel). Vorteil: Verhindert gleichzeitig ein seitliches Verrutschen.
2.) Baue eine Sandkiste unter die Waschmaschine: Die Kiste muss so groß sein, dass die Maschine die Seitenwände nicht berührt. Sand einfüllen (10 cm sollten reichen), darauf eine Platte, auf der die Maschine steht. Die vielen kleinen Luftkammern zwischen den Sandkörnern dämpfen die Schwingungen.
3.) Jute- oder Kokosfasermatten, die als Fußabtreter verkauft werden, die stinken wenigstens nicht. Wahrscheinlich brauchst du davon 2 -3 Lagen, damit alles gedämpft wird. Die Luftkammern zwischen den Fasern dämpfen die Schwingungen.
4.) Dicke Wellpappe in mehreren Lagen (min. 5 cm Höhe). Hat auch viele Luftkammern. Nachteil: die Maschine könnte seitlich runter wandern.
5.) Granit- oder Marmorplatte. Nimmt man z. B. um teure Mikroskope vor Schwingungen zu schützen oder um Subwoofer zu dämpfen.
6.) Holzgestell mit Tennisbällen: Ein Bekannter von mir hat sich ein lustiges Gestell gebastelt: 2 Platten aus Holz, beide ca. 4-5 cm dick. An den Ecken wurde je ein rundes Loch mit ca. 4-5 cm Durchmesser gebohrt. Die Löcher haben ca. 6 cm Abstand zu den Seiten der Platten. Eine Platte kommt unten hin, dann kommen 4 Tennisbälle in die Löcher, die 2. Platte drauf, auf die 2. Platte kommt die Waschmaschine. Wenn die Waschmaschine seitlich rutscht, kann man noch je 4 Holzleisten auf die obere Platte schrauben.
Alternativ kannst du den Schwingungsdämpfer natürlich auch direkt unter die Wurmkiste stellen.
VG, Peter
Die ganze Masse des oberflächlichen Humus ist durch die Körper der Regenwürmer hindurchgegangen. Man kann bezweifeln, dass es noch viele andere Tiere gibt, welche eine so bedeutende Rolle in der Geschichte der Erde gespielt haben. (Charles Darwin)
Re: Höhe Wurm Cafe mit geöffnetem Deckel und Aufstellung neben Waschmaschine
Kurze Rückmeldung von mir:
Die Waschmaschine scheint die Würmer nicht wirklich zu stören. Allerdings steht die Waschmaschine seit jeher auf einer dicken schwarzen Matte (ja, anfangs hat sie wirklich gestunken ;-)) und das Cafe selbst steht auch auf einer (weichen) Matte.
PS: Danke Peter_86 für deine ausführlichen Tipps!
Die Waschmaschine scheint die Würmer nicht wirklich zu stören. Allerdings steht die Waschmaschine seit jeher auf einer dicken schwarzen Matte (ja, anfangs hat sie wirklich gestunken ;-)) und das Cafe selbst steht auch auf einer (weichen) Matte.
PS: Danke Peter_86 für deine ausführlichen Tipps!