Leichter, aber nicht so dekorativ, und komplett mit Gärröhrchen sind die sogenannten "Gäreimer" aus Plastik.
Beispiel
Ich habe mir sowas für Küchenbokashi besorgt und mit reichlich Biokohle vermischt, damit es nicht zu feucht wird. Hat sehr gut geklappt und sogar immer ganz lecker gerochen. Allerdings habe ich immer noch nicht gewagt es an die Würmer zu verfüttern oder im Garten zu "vererden" - zum einen weil ich Angst hatte die Würmer aus der Wurmfarm zu treiben und da wir uns den Garten auch mit Ratten teilen hatte ich Angst denen beim "vererden" zu sehr entgegen zu kommen.
Ich habe jetzt aber was ganz neues feines: Einen finnischen "Winterkomposter" - ein hyper-isolierter Thermokomposter mit dem ich auch im Winter meine Bioabfälle mit Heissrotte verarbeiten kann. Noch ist er in der Anfangsphase - sobald ich das Gefühl habe darin ein stabiles Kompost-Bakterienmilieu zu haben jage ich meinen diversen Bokashi-Eimer die sich angesammelt haben da durch. Das Kompost-Endprodukt werde ich dann ab Frühjahr an die Würmer verfüttern.
Der Komposter nennt sich "
Biolan 220". Ist leider schweineteuer und vermutlich könnte man sich aus Styrodurplatten auch einen gut isolierten Thermokomposter mit DIY bauen. Aber er funktioniert tadellos. Bei den aktuellen Temperaturen (bis zu -7 Grad bei uns) kann ich trotzdem 50 Grad im Komposter halten und die Temperatur - durch alle paar Tage eine Schüssel Bioabfall einfüllen - auch halten. Auch die Belüftung funktioniert erstaunlich gut.
Wenn die aktuelle Biomasse im Komposter nicht mehr heiss ist wollte ich auch versuchen im unteren Teil des Komposters Würmer anzusiedeln und die Heissrotte dann nur noch im oberen Bereich ablaufen zu lassen. Aber mal abwarten ob das so kontrollierbar ist. Haupteinsatzgebiet des "neuen" soll aber die Vorbereitung von Wurmfutter aus unseren Bioabfällen sein und vor allem auch die "Winterlücke" füllen, wenn die Wurmfarm "schläft" bzw. eingefroren ist. Ich füttere im Thermokomposter noch ein bisschen Heu zu und aktuell auch Rindenmulch der mitgeliefert wurde und ansonsten nur was an Gemüseresten etc. anfällt.
In meinen "Grasschnitt-Thermokompostern" habe ich festgestellt, dass die Würmer das Ergebnis einer Heissrotte sehr zu schätzen wissen. Und wenn ich mit dem "Heissrotter" auch Bokashi verarbeiten kann, könnte ich auch noch einen grösseren Anteil unserer Küchenabfälle verwerten (Fleisch, Fisch, Zitrusschalen usw.) und den Kreislauf immer mehr schliessen.
Ich habe aber gerade sehr viel Freude mit diesem finnischen Wunderwerk und es macht sehr viel Spass auch im Winter das Komposthobby weiter betreiben zu können
EDIT:
Was ich ja ganz erstaunlich finde ist der Bericht, dass sich die Würmchen total auf das Bokashi-Gemisch stürzen.
Wie lange hat der Bokashi gereift?
Aber meine Würmer stürzen sich auch auf verfaulendes Obst und verhalten sich da auch nicht erwartungskonform
