Hallo liebe Forenmitglieder,
ich habe schon viel bei Euch gelesen und gelernt. Nur komme ich mit meiner Wurmfarm nicht weiter.
Wir haben einen Angelerverein und ich habe mich mit einem Kumpel daran gemacht unsere Angelwürmer aus Kostengründen selbst zu Züchten.
Die Idee war Kisten ala Superwurm anzulegen, daraus neue Kisten anzulegen und mit den "alten Würmern" unseren Angelverein zu versorgen und auch Bekannte mit Würmern auszuhelfen.
Dazu haben wir im März 2 Kisten á 60x40x15cm (LxBxH) angelegt. Die kisten sind befüllt mit Torferde (kommen wir günstig dran) die Raumtemperatur beträgt ca 22-24 Grad, für ausreichende Feuchtigkeit wird gesorgt (nicht zu feucht, nicht zu trocken) das Futter besteht aus diversen Küchenabfällen, dazu kommt ein von uns hergestelltes Kraftfutter aus Mais, Weizen, Luzerne, Eierschalen, Urgesteinsmehl. In jeder Kiste sind ca 400-500 geschlechtsreife Dendrobena Würmer, bezogen bei Superwurm. Die Würmer sind auch sehr agil, sehen Gesund und sie fressen gut.
Alles in allem sieht alles gut aus mit den Kisten. ABER jetzt kommt es, es findet so gut wie keine Vermehrung statt.
Wir haben die Erde der Würmer bereits mehrmals erneuert. Und dabei nur ca. 5-10 Wurm Kokons gefunden.
Meine Frage jetzt an Euch.
Könnt Ihr mir weiterhelfen? Woran kann es liegen das die Würmer sich so schlecht vermehren?
Wir haben auch schon über andere Möglichkeiten für die Wurmhaltung nachgedacht. Dazu ist zu sagen das ein klassischer Komposthaufen auf unserem Gelände nicht angelegt werden darf. Und wir haben einen hohen Verbrauch an Würmern. Wir sind knapp 60 Mitglieder und wenn wir eine Veranstaltung haben und jeder knapp 20-30 würmer braucht geht da ordentlich was weg. Daher hatten wir an so ein System wie Superwurm gedacht.
Vermehrung gibts quasi nicht
- Peter_86
- Schon länger dabei
- Beiträge: 242
- Registriert: So 29. Mär 2015, 14:26
- Wormery: Wurm Cafe
- Wohnort: Dresden
Re: Vermehrung gibts quasi nicht
Mir fallen spontan mehrere Gründe für fehlende Vermehrung ein:
- Das Substrat ist zu sauer, denn die Torferde könnte relativ sauer sein: Also am besten mal den pH-Wert messen, er sollte bei 7 (neutral) bis 5 (leicht sauer) liegen. Ansonsten mehr Kalk zugeben.
- Die Würmer haben zwar Kalk, es fehlen aber andere Mineralien: Mineral Mix / kalkhaltige Gartenerde (vorher pH messen) zugeben.
- normale Blumenerde (egal ob mit/ohne Torf) enthält meist zu viele Salze, was den Würmern nicht gefällt
- Mais, Weizen und vor allem Luzerne enthalten viel Protein: Haben die Würmer Zeichen einer Proteinvergiftung (erst Clitellum knubbelig/verformt, später/in schweren Fällen: Auflösung der Würmer in einzelne Segmente)?
Bei der Zersetzung von Mehl entsteht Ammoniak, was die Würmer stört und die Haut angreifen kann. Riechen die Wurmkisten nach Ammoniak?
- Substrat zu nass, dadurch Fäulnis (schlechter Geruch): Fäulnisherde entfernen, Substrat auflockern und trockenes Material einarbeiten
- Substrat ist zu trocken: wenn man Substrat ohne Würmer in der Hand drückt, sollten einige Tropfen Wasser rauskommen. Wenn nicht: befeuchten / begießen.
- Das Substrat ist zu sauer, denn die Torferde könnte relativ sauer sein: Also am besten mal den pH-Wert messen, er sollte bei 7 (neutral) bis 5 (leicht sauer) liegen. Ansonsten mehr Kalk zugeben.
- Die Würmer haben zwar Kalk, es fehlen aber andere Mineralien: Mineral Mix / kalkhaltige Gartenerde (vorher pH messen) zugeben.
- normale Blumenerde (egal ob mit/ohne Torf) enthält meist zu viele Salze, was den Würmern nicht gefällt
- Mais, Weizen und vor allem Luzerne enthalten viel Protein: Haben die Würmer Zeichen einer Proteinvergiftung (erst Clitellum knubbelig/verformt, später/in schweren Fällen: Auflösung der Würmer in einzelne Segmente)?
Bei der Zersetzung von Mehl entsteht Ammoniak, was die Würmer stört und die Haut angreifen kann. Riechen die Wurmkisten nach Ammoniak?
- Substrat zu nass, dadurch Fäulnis (schlechter Geruch): Fäulnisherde entfernen, Substrat auflockern und trockenes Material einarbeiten
- Substrat ist zu trocken: wenn man Substrat ohne Würmer in der Hand drückt, sollten einige Tropfen Wasser rauskommen. Wenn nicht: befeuchten / begießen.
Die ganze Masse des oberflächlichen Humus ist durch die Körper der Regenwürmer hindurchgegangen. Man kann bezweifeln, dass es noch viele andere Tiere gibt, welche eine so bedeutende Rolle in der Geschichte der Erde gespielt haben. (Charles Darwin)
-
- Schon länger dabei
- Beiträge: 124
- Registriert: Mo 8. Sep 2014, 13:38
- Wormery: Wurm Cafe
Re: Vermehrung gibts quasi nicht
Nach meiner Erfahrung schätze ich, dass Du einfach noch etwas Geduld brauchst, denn deine Wurmkisten laufen erst seit 5 Monate, das ist der Zeitraum nachdem ich zumindest die ersten Vermehrungstendenzen zu meinen Beginnzeiten bemerkt habe, also die Zahl der Würmer stark zu wachsen begann.
Ist auch logisch, denn am Beginn dauert es bis einmal die erste Jungwurmpopulation auf der Welt ist und bis diese dann Geschlechtsreif ist,und bis dann succzessive immer neue jungwürmer zur Welt kommen....
Platz spielt übrigens auf eine erhebliche Rolle, sprich wenn der Platz zu eng ist vermehren sie sich kaum...
LG, Rainer
Ist auch logisch, denn am Beginn dauert es bis einmal die erste Jungwurmpopulation auf der Welt ist und bis diese dann Geschlechtsreif ist,und bis dann succzessive immer neue jungwürmer zur Welt kommen....
Platz spielt übrigens auf eine erhebliche Rolle, sprich wenn der Platz zu eng ist vermehren sie sich kaum...
LG, Rainer
Re: Vermehrung gibts quasi nicht
Danke für Eure Antworten. Wir probieren mal rum mit Euren Vorschlägen. 

-
- Wurmling
- Beiträge: 16
- Registriert: Mi 29. Mai 2013, 18:30
- Wormery: Industrial Wormery
- Wohnort: Kiel
Re: Vermehrung gibts quasi nicht
Moin 100gMehl,
ich denke nicht, dass dabei Zeit eine Rolle spielt, da ihr ja bereits beim Kauf viele geschlechtsreife Würmer bekommen haben werdet. Peter hat eventuell Recht damit, dass die Würmer zu viele Proteine erhalten. Versuchs nur mit gemahlenen Eierschalen + Urgesteinsmehl. Mehr brauchen die Würmer eigentlich nicht. Vielleicht auch mal keine neue Torferde mehr einbringen und stattdessen nurnoch die Küchenabfälle und viel Pappe zu füttern. In meinen großen Wurmkisten finde ich viele Würmer in und zwischen den Pappschichten... Vielleicht ist die Torferde tatsächlich zu Sauer und die Würmer wollen da nicht die Kokons ablegen - das kann durch ein paar Schichten Pappe gelöst werden.
Viel Glück!
robrob
ich denke nicht, dass dabei Zeit eine Rolle spielt, da ihr ja bereits beim Kauf viele geschlechtsreife Würmer bekommen haben werdet. Peter hat eventuell Recht damit, dass die Würmer zu viele Proteine erhalten. Versuchs nur mit gemahlenen Eierschalen + Urgesteinsmehl. Mehr brauchen die Würmer eigentlich nicht. Vielleicht auch mal keine neue Torferde mehr einbringen und stattdessen nurnoch die Küchenabfälle und viel Pappe zu füttern. In meinen großen Wurmkisten finde ich viele Würmer in und zwischen den Pappschichten... Vielleicht ist die Torferde tatsächlich zu Sauer und die Würmer wollen da nicht die Kokons ablegen - das kann durch ein paar Schichten Pappe gelöst werden.
Viel Glück!
robrob