Meine massive Wurmfarm
-
- Wurmling
- Beiträge: 9
- Registriert: Do 31. Aug 2017, 18:32
- Wormery: Industrial Wormery
Meine massive Wurmfarm
Ich wollte selbst Wurmhumus herstelle, und die Regenwürmer vor Schadfeinden schützen. Dazu nutzte ich ein Fundament vom
alten Gewächshaus. Der Innenraum wurde ausgeschachtet, die Seitenwände und die Bodenplatte wurden betoniert.
Als Abdeckung verwendete ich Al - Profil und darauf Al - Wellblech mit Schauben aus Edelstahl.
Durch die Bauart wird das Füllgut im Sommer durch das Erdreich gekühlt und im Winter gewärmt.
Zum Einsatz kamen Kompost Würmer (Eisenia foetida). die habe ich selbst gesammelt. Gekaufte Regenwürmer kamen nicht
zur Anwendung. Als Füllmasse verwende ich was Würmer mögen, wie:
Weidenkätzchen, Holunderbeeren, verdorbenes Gemüse, Fallobst, altes Brot und Brötchen (eingeweicht), Pilze, Kuhmist u.a.
Damit die Regenwürmer im Winter auch noch aktiv sind kommt oben auf das Füllgut vor Beginn der Kältezeit eine dicke Schicht Laub.
Anfang Mai wird die Hälfte vom Grubeninhalt geleert. Die Würmer kriechen zur Nahrung hin. Die wenigen verbliebenen Regenwürmer,
die noch im fertigen Humus sind, kommen mit auf den Komposthaufen. Die Innenmaße der Grube sind 3850 x 1250 x 750 mm. Der jährliche
Ertrag liegt bei über 0.5 m³. Die Wurmfarm gibt es schon einige Jahre.
LGT Chris
alten Gewächshaus. Der Innenraum wurde ausgeschachtet, die Seitenwände und die Bodenplatte wurden betoniert.
Als Abdeckung verwendete ich Al - Profil und darauf Al - Wellblech mit Schauben aus Edelstahl.
Durch die Bauart wird das Füllgut im Sommer durch das Erdreich gekühlt und im Winter gewärmt.
Zum Einsatz kamen Kompost Würmer (Eisenia foetida). die habe ich selbst gesammelt. Gekaufte Regenwürmer kamen nicht
zur Anwendung. Als Füllmasse verwende ich was Würmer mögen, wie:
Weidenkätzchen, Holunderbeeren, verdorbenes Gemüse, Fallobst, altes Brot und Brötchen (eingeweicht), Pilze, Kuhmist u.a.
Damit die Regenwürmer im Winter auch noch aktiv sind kommt oben auf das Füllgut vor Beginn der Kältezeit eine dicke Schicht Laub.
Anfang Mai wird die Hälfte vom Grubeninhalt geleert. Die Würmer kriechen zur Nahrung hin. Die wenigen verbliebenen Regenwürmer,
die noch im fertigen Humus sind, kommen mit auf den Komposthaufen. Die Innenmaße der Grube sind 3850 x 1250 x 750 mm. Der jährliche
Ertrag liegt bei über 0.5 m³. Die Wurmfarm gibt es schon einige Jahre.
LGT Chris
-
- Wurmling
- Beiträge: 9
- Registriert: Do 31. Aug 2017, 18:32
- Wormery: Industrial Wormery
Re: Meine massive Wurmfarm
Ich hätte hier Bilder schon eingebracht. Wie es in diesem Forum geht, ist mir noch nicht geläufig.
LG Chris
LG Chris
-
- Wurmling
- Beiträge: 9
- Registriert: Do 31. Aug 2017, 18:32
- Wormery: Industrial Wormery
Re: Meine massive Wurmfarm
Ich bin in mehrere Foren, da erfolgt die Bildeingabe in jedem Forum anders. Es ist nun nicht verwunderlich,
dass es hier auch wieder anders ist.
Ein paar Bilder möchte ich mal versuchen.
Regenwurm Grube verschlossen
Regenwurm Grube geöffnet mit Laubabdeckung
Entnahme von Wurmhumus
LG Chris
dass es hier auch wieder anders ist.
Ein paar Bilder möchte ich mal versuchen.
Regenwurm Grube verschlossen
Regenwurm Grube geöffnet mit Laubabdeckung
Entnahme von Wurmhumus
LG Chris
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Wurmling
- Beiträge: 9
- Registriert: Do 31. Aug 2017, 18:32
- Wormery: Industrial Wormery
Re: Meine massive Wurmfarm
Meine Gärten haben leichtes Gefälle (7 cm auf einem Meter). Es sickert kein Wasser in die Grube hinein. Ich hatte
Probleme mit der Entwässerung. Da habe ich 2 Maßnahmen unternommen.
Zunächst wurde die Regenwurm Jauche in einem Fass gesammelt.
Dann wurde noch begonnen eine Entwässerung in der Grube zu schaffen. Das wird nach dem
Entnehmen der anderen Hälfte Wurmhumus fortgesetzt.
LG Chris
Probleme mit der Entwässerung. Da habe ich 2 Maßnahmen unternommen.
Zunächst wurde die Regenwurm Jauche in einem Fass gesammelt.
Dann wurde noch begonnen eine Entwässerung in der Grube zu schaffen. Das wird nach dem
Entnehmen der anderen Hälfte Wurmhumus fortgesetzt.
LG Chris
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Wurmcolonia
- Wurmmeister
- Beiträge: 879
- Registriert: Do 10. Mär 2016, 11:53
- Wormery: DIY Wormery
- Wohnort: Rheinland
Re: Meine massive Wurmfarm
Hallo Chris,
eine wirklich beeindruckende Konstruktion von beachtlicher Größe. Aber wie wird die Grube belüftet? Oder ist das nicht erforderlich?
Wurmige Grüße
Wurmcolonia

eine wirklich beeindruckende Konstruktion von beachtlicher Größe. Aber wie wird die Grube belüftet? Oder ist das nicht erforderlich?

Wurmige Grüße
Wurmcolonia
Kompostwürmer, die kleinen Meister des Recyclings.
Otto, der Kompostwurm, erzählt von seinem Leben in der Wurmkiste auf https://wurmcolonia.blogspot.de
Otto, der Kompostwurm, erzählt von seinem Leben in der Wurmkiste auf https://wurmcolonia.blogspot.de
-
- Wurmling
- Beiträge: 9
- Registriert: Do 31. Aug 2017, 18:32
- Wormery: Industrial Wormery
Re: Meine massive Wurmfarm
Hallo Wurmcolonia,
wie man sehen kann besteht die Abdeckung aus AL - Wellblech. Zwischen den AL - Profil und dem Blech ist genügend Freiraum für die Belüftung.
Das sind früher auch kleine Wühlmäuse durchgemacht. Ein Jahr lang habe ich sie immer weggefangen und wo anders wieder ausgesetzt. Das war mir dann zu aufregend. Da habe ich Gewebegitter geknüllt und aufgerollt in die Welle eingeklebt. Seit dem habe ich Ruhe vor Wühlmäusen. Das Wellblech hat noch den Vorteil es kondensiert Wasser auf der Unterseite und Tropft auf das Füllgut.
Meiner Anlage ist offen, wenn es den Regenwürmern nicht gefällt, können sie entweichen und sind den Fressfeinden und schlechterer Versorgung ausgesetzt.
LG Chris
wie man sehen kann besteht die Abdeckung aus AL - Wellblech. Zwischen den AL - Profil und dem Blech ist genügend Freiraum für die Belüftung.
Das sind früher auch kleine Wühlmäuse durchgemacht. Ein Jahr lang habe ich sie immer weggefangen und wo anders wieder ausgesetzt. Das war mir dann zu aufregend. Da habe ich Gewebegitter geknüllt und aufgerollt in die Welle eingeklebt. Seit dem habe ich Ruhe vor Wühlmäusen. Das Wellblech hat noch den Vorteil es kondensiert Wasser auf der Unterseite und Tropft auf das Füllgut.
Meiner Anlage ist offen, wenn es den Regenwürmern nicht gefällt, können sie entweichen und sind den Fressfeinden und schlechterer Versorgung ausgesetzt.
LG Chris
- Wurmcolonia
- Wurmmeister
- Beiträge: 879
- Registriert: Do 10. Mär 2016, 11:53
- Wormery: DIY Wormery
- Wohnort: Rheinland
Re: Meine massive Wurmfarm
Hallo Chris,
wirklich super durchdachte Konstruktion. Da die Farm schon ein paar Jahre läuft, wünsche ich Dir einfach mal weiterhin viel Erfolg damit.
Es ist immer interessant, wenn Wurmfarmer ihre Farmen vorstellen und ihre Erfahrungen teilen. Dir vielen Dank dafür
.
Wurmige Grüße
Wurmcolonia
wirklich super durchdachte Konstruktion. Da die Farm schon ein paar Jahre läuft, wünsche ich Dir einfach mal weiterhin viel Erfolg damit.
Es ist immer interessant, wenn Wurmfarmer ihre Farmen vorstellen und ihre Erfahrungen teilen. Dir vielen Dank dafür

Wurmige Grüße
Wurmcolonia
Kompostwürmer, die kleinen Meister des Recyclings.
Otto, der Kompostwurm, erzählt von seinem Leben in der Wurmkiste auf https://wurmcolonia.blogspot.de
Otto, der Kompostwurm, erzählt von seinem Leben in der Wurmkiste auf https://wurmcolonia.blogspot.de
-
- Wurmling
- Beiträge: 9
- Registriert: Do 31. Aug 2017, 18:32
- Wormery: Industrial Wormery
Re: Meine massive Wurmfarm
Derzeit beschäftige ich mich mit der Gewinnung von Engerling Humus. Das wäre vielleicht auch für den einen oder anderen etwas.
Die Anlage habe ich im Keller zu stehen. Die Engerlinge sind dort sehr vital. Möglicherweise kann man solchen Humus auch als Nahrung
den Kompostwürmer geben.
LG Chris
Die Anlage habe ich im Keller zu stehen. Die Engerlinge sind dort sehr vital. Möglicherweise kann man solchen Humus auch als Nahrung
den Kompostwürmer geben.
LG Chris