Ich bins mal wieder ;=)
Zum Futter: Wenn du siehst das ein großer Teil deines bisherigen Futters bearbeitet wird oder verschwindet, dann kannst du langsam etwas nachlegen. Neues Futter braucht immer eine gewisse Zeit bis die Würmer es verzehren können. Gerade am Anfang würde ich zu regelmäßigen Fütterungen (ca. alle 2-3 Tage) in sehr kleinen Mengen raten.
Um ein besseres Gefühl dafür zu bekommen wie gut deine Würmer das Futter annehmen kannst du ruhig mal unter Stellen schaun die schon schrumpelig oder braun werden. Sofern die Würmer darunter stecken werden sie dort auch schon fressen. In dem Fall kannst du wieder etwas nachlegen. Ein wenig Schimmel im Futter ist nicht schlimm. Wenn du gesundheitliche Bedenken hast, kannst du den Schimmel auch vorsichtig untergraben. Schimmelpilze helfen das Futter für die Würmer verfügbar zu machen und sind ein guter Indikator das deine Würmer mit den Mengen nicht ganz fertig werden. Es sollte in der Kiste niemals nach Fäulnis stinken, ein paar Gemüsearten wie z.B Kohl können beim verrotten ebenfalls stinken, das ist allerdings eher unangenehm für uns als schädlich für die Würmer.
Wurmart: Kannst du mal ein Foto von deinen großen Würmern machen? Falls es sich wirklich um Taumwürmer handeln sollte, so muss ich dir leider mitteilen das die für eine Wurmkiste eher ungeeignet sind. In einer Wurmkiste möchte man Kompostwürmer/Rotwürmer haben wie z.B Mistwürmer oder Dendrobena. Die sind leicht zu züchten und deren natürliche Umgebung ist der Kompost. Tauwürmer leben eher im Rasen und unter Laub, sind je nach genauer Art schwer bis gar nicht in unserem Klima zu züchten und ungeeignet für eine Wurmkiste. Die Menge an Nachkommen ist auch unter guten Bedingungen bescheiden, was mit ein Grund für den hohen Preis in Angelläden ist. Die meisten verkauften Tauwürmer stammen aus Kanada, was ebenfalls den Preis erhöht und ich habe noch von keiner gut laufenden kanadischen Tauwurmzucht gehört. Taumwürmer erkennt man im allgememeinen recht gut an ihrer Größe (20cm sprechen eher für einen Taumwurm) und ihrem spitz, sowie platt zulaufenden Schwanzende, welches besonder auffällt wenn der Taumwurm ganz gestreckt ist und sich schnell fortbewegt. Ich vermute mal das unter den Würmern aus dem Kompost von deinem Freund auch ein paar Kompostwürmer enthalten sind, diese sollten sich auf Dauer in deiner Wurmkiste durchsetzen. Zum Angeln möchten viele Dendrobena züchten, weil sie die größten heimischen Kompostwürmer sind. Die sollten eigentlich ebenfalls in jedem Angelladen verfügbar sein und sind meist deutlich günstiger als Tauwürmer. Natürlich kannst du auch eine ordentliche Startpopulation über Wurmwelten beziehen

Gruß SuMiXaN
P.S: Was deine Kollegen angeht....mein Umfeld hat auch sehr sparsam geschaut als ich letztes Jahr angefangen habe. Mittlerweile finden sie es recht spannend und immer mal wieder kommt jemand vorbei um Würmer für den heimischen Kompost zu schnorren
