In der Hauptbox, die ihren Platz im Küchenregal direkt neben den Nudeln gefunden hat - denn da gehen die Faulpelze ja nicht ran, wie ich gelernt habe - herrscht munteres Treiben. Häutung scheint in den letzten Tagen der angesagteste Trend zu sein, und die Größe der weißen Exemplare lässt mich hoffen, dass das die letzte Häutung war und bald die Puppenschwemme beginnt:

Ich erwäge die Anschaffung eines Handstaubsaugers zur effektiven Sammlung der Exuvien, denn ich kann mir vorstellen, dass sich die Bewohner/innen der Wurmkomposter darüber freuen.
In der Puppenstube sind momentan 12 Plätze belegt - das waren die ganz Eiligen. Bis auf ein großes Exemplar sind die Puppen aber eher mickrig.

Die Puppenstube steht auch in der Küche, zwischen Kühlschrank und Wand - dort ist es nicht zu hell und durch die Heizungsrohre hoffentlich warm genug (21-22 Grad). Im Auffangbehälter liegt ein nasses Stück Küchenkrepp. Ich hoffe, dass diese Bedingungen den Tieren behagen - nach allem, was ich hier gelesen habe, ist das Puppenstadium ja die kritischste Phase bei der Zucht.
Absolut! Das Ziel sind große, fette, eiweißreiche Exemplare aus Bio-Haltung. Trotzdem zögere ich noch mit dem Aussortieren, denn "Es kommt nichts Besseres nach, und was man hat, das hat man". Bei der nächsten Generation, die dann unter meiner Ägide schlüpfen und heranwachsen wird, wird es dann schon anders aussehen.Pfiffikus hat geschrieben: Di 14. Dez 2021, 19:17 Natürlich weiß ich nicht, ob Du mit Mehlwürmern unterschiedlicher Größe zufrieden sein wirst, wenn Du sie in die Pfanne hauen willst. Unangenehm könnte es für Dich werden, wenn sich die ersten Exemplare schon verpuppen, ohne bis zur Wunschgröße herangewachsen zu sein. Würdest Du diese Puppen zur Nachzucht verwenden und nur die großen Larven verspeisen, dann werden sich die Zwergen-Gene verstärkt weiter vererben.
Pfiffikus hat geschrieben: Di 14. Dez 2021, 19:17 Wenn Du schon einmal Appetit verspürst, Du kannst sie auch lebendig probieren (sofern Du weißt dass sie in ihrer frühen Jugend wirklich nur edle Sachen fressen durften)
Das weiß ich bei diesen Exemplaren leider noch nicht - beim Kauf waren sie in irgendeinem komischen Material (Sägespäne?). Deshalb halte ich mich noch vornehm zurück. Auch wenn mir beim Lüpfen des Deckels immer das Wasser im Munde zusammenläuft.