Ach, in Sachen Mineralmix gehen die Meinungen bisweilen weit auseinander...Familiengärtner hat geschrieben:Für Tipps und Tricks bin ich da gerne offen, auch bezüglich des Mineralmixes etc.
Manche schwören auf ihre Eigenmischungen und basteln sich mit der Zeit ganz eigene Mixe zusammen.
Andere verfüttern nur das, was sie als Mineralmix gekauft haben.
Und andere verzichten ganz drauf.
Jeder ist der Meinung, dass sein Weg durchaus richtig ist.
Dir bleibt eigentlich nur, dich da auch so langsam heranzutasten und einfach mal ein paar Sachen auszuprobieren und immer schön die Wurmies im Blick zu behalten, wie die das so finden.
Denn bei allem Probieren gibt es doch keinen Königsweg.
Erst mal die gekaufte Mineralmischung einzusetzen und sich nur langsam auch an anderen Varianten auszuprobieren, das ist die Variante, die ich genommen habe (und auch immer noch dabei bin).
Aktuell habe ich so den Eindruck, dass meine Mische von den Wurmies ganz gut akzeptiert wird - das kann bei deinen natürlich ganz anders sein

Ich nehme immer (in leicht veränderlichen Gewichtsanteilen):
- als Grundzutat entweder einen Teil vom gekauften Mineralmix (alle drei Wochen) oder Diabas Urgesteinsmehl (die restlichen Wochen)
und dazu dann
- einen Teil Heilerde, Löss, Lehm etc. und
- einen Teil Eierschalenmehl
Das wird dann vorab in einem Glas gut miteinander vermengt und von mir dann zu guter Letzt nach der Verabreichung der üblichen Futtermenge über diese gestreut, bis alles gut bestäubt ist.
Wenn ich von "einem Teil" spreche, meine ich übrigens meist die Größe eines Esslöffels

Ach, und zum Eierschalenmehl als gemahlenen Eierschalen existieren hier auch gegensätzliche Meinungen im Forum: die einen sagen, das ist Quatsch, das zu verfüttern und man solle besser Kalk nehmen, der für die Wurmies einfacher verfügbar ist, z.B. Gartenkalk o.ä. - und die anderen stellen fest, dass ihre Wurmies Eierschalenkalk sehr gerne nehmen (wozu ich mich auch zählen möchte

Wichtig ist bei den Eierschalen eigentlich nur, dass sie so klein wie nur irgendwie möglich gemahlen sind, da die Würmer keine Zähne haben und Futterbestandteile (und damit eben auch Eierschalenreste) nur einsaugen oder auflutschen können. Größere Stückchen sind für die Wurmies also wertlos, da sie aufgrund ihrer Größe nicht als Futter in Frage kommen.
Ich habe bei meinem Eierschalenmehl allerdings auch hin und wieder größere Stückchen drin, die meine elektrische Kaffeemühle nicht für mich pulverisiert hat. Die gehen dann trotzdem in die Kiste und halten die Struktur des Wurmhumus' stabil. Und mit der Zeit zerfallen sie dann später doch noch, so meine insgeheime Hoffnung

Du siehst: so ganz genau ein Rezept gibt es nicht und wenn du tausend Leute fragst, bekommst du tausend unterschiedliche Meinungen über das Richtig, über das Falsch und das (angebliche) Schlecht....

Also: Probieren geht über Studieren.
Mal eine Frage: ist das der Bentonit von Neudorff, den du benutzt?Tharaea hat geschrieben:...etwas Bentonit für die Ton-Hummus-Komplexe.
Wird - glaub ich - unter der Bezeichnung "Bentonit, Sandbodenverbesserer" verkauft, in 10 oder 20 kg -Säcken...
Ich habe heute nebenbei zur Arbeit mal nach Bentonit geschaut, d.h. zuerst nach Bentonit Katzenstreu, habe da aber nur die Klumpende gefunden

Keine Ahnung, vielleicht hätte ich nach Natur-Tonstreu Ausschau halten sollen, auf den Gedanken bin ich aber nicht gekommen, leider....
Dann habe ich aber gesehen, dass es von Neudorff nicht nur das Diabas Urgesteinsmehl gibt, sondern eben auch Bentonit als Bodenhilfsstoff. Bin mir aber immer noch unsicher, weil es in der Warendeklaration eine Kurzzusammenfassung zu den Nährstoffen gibt... - und Dünger will ich ja nun eigentlich nicht da reinfüllen...
Oder verstehe ich da was falsch? Oder seh ich das einfach nur zu kompliziert?

Bisher verfüttere ich nur Heilerde für die Ton-Humus-Komplexe, aber bei den kleinen Packungsgrößen wird das wohl noch ziemlich teuer sonst...

Liebe Grüße
Henrike