Regen, WormWorks und eine Neue

Gibt es Probleme in der Wurmfarm? Möchtest Du Deine Can-o-Worms verbessern oder Dein Wurm Cafe säubern? Hier gibt es Tips und Fragen auf häufige Antworten!
Antworten
jaleh
Wurmling
Wurmling
Beiträge: 9
Registriert: Do 28. Jun 2012, 16:53
Wormery: Worm Works

Regen, WormWorks und eine Neue

Beitrag von jaleh »

Hallo zusammen,

seit Mittwoch bin ich glückliche Besitzerin eines WormWorks-Startersets, das ich sofort bei seiner Ankunft ausgepackt und zusammengesetzt habe, damit die armen Würmer nach der Reise endlich ein schönes Zuhause haben. Ich habe sie auch sofort gefüttert und bin soweit ganz zufrieden. Obwohl ich die Methode mit den zwei Tagen Dauerlicht nicht nutze, kann ich eigentlich keine nennenswerte Wurmflucht oder Wurmwanderung feststellen.

Probleme hatte ich bisher nur mit dem Regen. Ich hatte irgendwo gelesen, die Wurmfarm hätte jetzt keine Löcher mehr im Deckel sondern seitlich, aber das bezog sich wohl auf ein anderes Modell. Nach dem ersten Regen war es sehr feucht bei meinen Würmchen (die derzeit noch damit leben müssen, dass ich sie täglich mehrmals begutachte, aber das ist sicherlich am Anfang auch nicht verkehrt, weil ich dann gleich mitbekommen, wenn etwas komisch riecht oder sonstwie merkwürdig ist). Diesmal klebten ziemlich viele Würmer unter dem Deckel - raus können sie scheinbar nicht oder sie verschwinden sofort zwischen/unter meinen Holzdielen auf der Terrasse. Ich habe also gleich eine Schicht Pappschnipsel unter die Hanfmatte gestreut, das Wasser ablaufen lassen und seither den Hahn aufgelassen, damit die Lüftung besser ist. Außerdem habe ich einen Kunststoff-Hefter zwischen Deckelgriff und Wand geklemmt, so dass es nicht direkt in die Luftlöcher reinregnen kann (siehe Bild unten). Trotzdem ist es jetzt, nach weiteren Gewittern, ganz schön feucht in der Box und es sammeln sich immer einige Würmer (vielleicht 10 bis 20, also nichts dramatisches) unter dem Deckel und am Rand.

Ich unterstütze jetzt also bereits nach meinen wenigen Tagen Erfahrung mit den Würmchen die Fraktion unter Euch, die Regen als Auslöser für Wurmfluchten oder -wanderungen hält, auch wenn ich als Ursache eher das zu feuchte Substrat sehe als irgendwelche Schwankungen im Luftdruck, aber das sind ja reine Vermutungen meinerseits.

Nun habe ich noch zwei Fragen dazu:
1. Unten seht Ihr meine Konstruktion mit dem Plastikschnellhefter, der ein Dach über den Luftlöchern bildet - dagegen spricht doch nichts, oder? Dadurch dass er gewölbt ist, muss ja rechts und links genug Luft reinkommen. Die Frage wäre noch - gibt es vielleicht eine (noch!) elegantere Lösung?
2. Kann ich eigentlich ggf. beliebig viel Papp- und Papierschnitzel einstreuen, um der Feuchtigkeit Herr zu werden?

Eine andere Frage bezieht sich auf die Mitbewohner der Würmer. Ich beobachte da Tiere, die Asseln ähneln, aber tendenziell durchsichtig sind - gehören die da rein? Ich weiß, dass es irgendwo PDFs mit Bildern über die Wurmnachbarn gibt, aber eines konnte ich nicht richtig laden und sonst habe ich keines gefunden.

Außerdem wollte ich noch anmerken, dass die Hanfmatte ja wohl genial ist, um Zeug frisch zu halten. Ich habe gestern unsere Salatreste (natürlich ohne Sauce) unter die Matte gelegt und dachte, das würde sich sofort zersetzen, schließlich wird Salat ja sonst so schnell schlapp, statt dessen sieht der Salat heute knackiger aus denn je! Die Hanfmatte lieben die Würmer übrigens überaus, das haben ja alle bestätigt und ich bin heilfroh, gleich zwei weitere mitbestellt zu haben.

Viele Grüße aus Köln
Petra
wurmkomposter-regenschutz.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mäx de`Wurm
Wurmling
Wurmling
Beiträge: 22
Registriert: Sa 24. Mär 2012, 13:23
Wormery: Wurm Cafe

Re: Regen, WormWorks und eine Neue

Beitrag von Mäx de`Wurm »

Hallo Petra,

wenn es zu naß kannst du sicherlich etwas Papier unterheben, Staunäße hast du vermutlich nicht da das Wasser ja unten weg kann, Papier oder ähnliches ist natürlich gut um die Feuchte etwas zu regulieren. Wenn es zu Feucht ist bei der nächsten Fütterung 2 Teile Abfälle und 1 Teil Papier dazu geben.
Würmer unterm Deckel sind immer zu finden und da deine Farm sehr jung ist ist es normal bis sich die Jungs eingewöhnt haben.
Bezüglich deiner Konstruktion kannst du noch eine Abdeckhaube über die ganze Farm geben (min. 5cm Luftraum dazwischen)
das sie auch noch etwas von der Sonne geschützt ist, ansonnten sollte die Konstruktion ausreichen damit nicht mehr so viel Regen in die Farm kommt.
Ein Foto von deinen durchsichtigen Untermietern würde weiterhelfen um die Art zu bestimmen (es sind einige Spezialisten in diesem Forum).
Die Hanfmatten mögen sie wirklich gerne, meine hat keine 4 Wochen überdauert, im mom. hab ich eine Kokusmatte, die hält jetzt schon 2 Monate hat aber den nachteil dass das Substrat durchsetzt ist mit Kokusfassern.

Ich hoffe ich konnte etwas helfen und wünsche dir noch viel Spass mit deiner neuen Farm.

Gruß Mäx
Benutzeravatar
Flomax
Moderator
Moderator
Beiträge: 1098
Registriert: Mo 1. Feb 2010, 00:20
Wormery: Wurm Cafe
Wohnort: Schiffweiler - Saarland

Re: Regen, WormWorks und eine Neue

Beitrag von Flomax »

Sorry Petra,

ich hatte einen Antwortbeitrag verfasst und dachte ihn abgeschickt zu haben, aber irgendwie ist letzteres scheinbar nicht passiert!

Mäx hat Dir ja schon einige Fragen beantwortet.

Was die "Mitbewohner" Deiner Farm angeht, so besteht kaum eine Gefahr für Deine Würmer. Nicht alle Mitbewohner lassen sich einwandfrei identifizieren, aber es gibt einen recht guten Beitrag über die Mitbewohner.
Ich suche nachher mal danach und stelle den Link ans Ende meines Beitrages.

Das Schnellhefterdach über Deiner Wurmfarm ist so in Ordnung. Luft kommt genug ran. Wenn Deine Farm im Regen steht, dann würde ich überlegen ein permanentes und festes Dach mit ein wenig Abstand darüber zu bauen. Wenn man dieses "Dach" auf vier hochkant verbauten Dachlatten ruhen läßt, dann kann man auch eine Seite gegen direkten Sonneneinfall schließen.

Papier und Pappe kann man als Feuchtigkeitsregulierung in die Wurmfarm hinein geben. Die Menge ist an und für sich auch nicht limitiert, aber es gibt eben Grenzen. Wenn nur noch Pappe und Papier in der Farm sind, dann tut das der Belüftung auch nicht so gut, denn Papier und Pappe sind im feuchten Zustand weder sehr luftdurchlässig noch sehr formstabil (wodurch Lufträume im Substrat geschaffen werden könnten - wie bei Heckenschnitt im Kompost).

So wie Du schreibst, scheinst Du sehr viel Interesse an der Vermikultur zu haben. Ich schätze mal, daß auch das Experimentieren mit der Wurmfarm und deren Bewohner Dein Betätigungsfeld werden wird. Deshalb halt uns bitte auf dem laufenden was so passiert bei Dir! :-)

Weiterhin viel Spaß
Flomax

****edit****
Nachtrag: Der detaillierte Beitrag über die Mitbewohner einer Wurmfarm ist nicht mehr aufzufinden, allerdings ist der Verfasser auch nicht mehr als Mitglied im Forum geführt - beides hängt wohl ursächlich zusammen!?
Schade - aber nicht mehr zu ändern!
jaleh
Wurmling
Wurmling
Beiträge: 9
Registriert: Do 28. Jun 2012, 16:53
Wormery: Worm Works

Re: Regen, WormWorks und eine Neue

Beitrag von jaleh »

Ach, das ist ja nett, dass jetzt doch Antworten kommen! :-)

Die Wurmfarm steht den ganzen Tag komplett im Schatten, also ist deswegen eigentlich kein Dach nötig. Ich gucke jetzt mal, ob die Schnellhefterlösung reicht, was im Moment so aussieht.

Seit es wieder trockener ist, hängen die Würmlis überhaupt nicht mehr unterm Deckel, eher gehen ein paar bei großer Hitze in der Flüssigkeitsauffang-Etage spazieren, aber da können sie ja auch wieder hoch, also greife ich da nicht ein.

Ich warte jetzt auf das Erscheinen von Springschwänzen und Milben (auch wenn ich die sehr eklig finde), damit sich das Futter schneller zersetzt. Da es heute Kartoffelschalen gibt, habe ich jetzt mal das Abendessen in der Mikrowelle erhitzt, das hilft sicher auch.

Gutes Gewürm Euch allen!
Petra
Antworten