Geruch Wurmwasser/Komposttee
Geruch Wurmwasser/Komposttee
Mein Wurmcafe auf dem Balkon riecht gut bis gar nicht. Eigentlich riecht man nichts, wenn man die Nase richtig dranhält riecht es kühl, feucht, erdig, richtig gut wie Waldboden. Jetzt hab ich heute mal etwas Wasser drüber getan und auch welches abgelassen. Das roch nicht sonderlich lecker. Ist das so? Oder mach ich das zu selten? Viel kam nicht. Aber es ist ja auch sehr heiß die letzte Zeit. Wie ist es richtig?
- Flomax
- Moderator
- Beiträge: 1098
- Registriert: Mo 1. Feb 2010, 00:20
- Wormery: Wurm Cafe
- Wohnort: Schiffweiler - Saarland
Re: Geruch Wurmwasser/Komposttee
Hallo Wurmlady,
mit dem Nick suggerierst Du besonders große Zuneigung zu unserem Hauptthema hier im Forum! ;-)
Das ist schon so in Ordnung. Wenn sich der Wurmtee ansammelt, dann riecht er schnell etwas faulig, weil der notwendige Sauerstoff im Wurmtee schnell verbraucht ist. Dann sind irgendwann die Faulbakterien in der Überzahl und der Wurmtee kippt vom aeroben in den anaeroben Bereich.
Wenn Du ihn aber dann belebst, sprich Luftsauerstoff in den Wurmtee einbringst, dann vermehren sich die aeroben Bakterien wieder mehr als die anaeroben und der Wurmtee ist "regeneriert". Dieses Einbringen von Luftsauerstoff kann man durch alle aus der Aquaristik bekannten Methoden vollziehen oder auch durch Schütteln eines geschlossenen Gefäßes das nur zu 2/3 mit Wurmtee gefüllt ist. Nach dem Schütteln sollte das Gefäß aber wieder geöffnet werden, damit Luftsauerstoffaustausch in dem 1/3 Luftraum über dem Wurmtee stattfinden kann. Da es bei der Lagerung so aufbereiteten Wurmtees zur Gasbildung kommt, sollte man keine verschließbare Glasgefäße zur Lagerung des Wurmtees benutzen und auch alle anderen Gefäß sollten mit "losem" Deckel gelagert werden.
Man muß sich aber auch im Klaren darüber sein, daß der gelöste Luftsauerstoff schnell wieder von den Mikroorganismen verbraucht wird. Das heißt dass Wurmtee nicht besonders gut lagerfähig ist! Am besten stets so viel Wurmtee herstellen/abzapfen/beleben wie man am selben Tag verbraucht.
Ansonsten scheint Deine Wurmfarm so richtig gut zu laufen, wenn sie so toll nach Waldboden riecht! Glückwunsch!
Aber paß auf dass Du jetzt nicht zur "Schnüfflerin" wirst! :-)) Einmal die Woche den Zustand der Wurmfarm optisch und geruchsmäßig zu überprüfen, ist absolut ausreichend!
Gruß
Flomax
mit dem Nick suggerierst Du besonders große Zuneigung zu unserem Hauptthema hier im Forum! ;-)
Das ist schon so in Ordnung. Wenn sich der Wurmtee ansammelt, dann riecht er schnell etwas faulig, weil der notwendige Sauerstoff im Wurmtee schnell verbraucht ist. Dann sind irgendwann die Faulbakterien in der Überzahl und der Wurmtee kippt vom aeroben in den anaeroben Bereich.
Wenn Du ihn aber dann belebst, sprich Luftsauerstoff in den Wurmtee einbringst, dann vermehren sich die aeroben Bakterien wieder mehr als die anaeroben und der Wurmtee ist "regeneriert". Dieses Einbringen von Luftsauerstoff kann man durch alle aus der Aquaristik bekannten Methoden vollziehen oder auch durch Schütteln eines geschlossenen Gefäßes das nur zu 2/3 mit Wurmtee gefüllt ist. Nach dem Schütteln sollte das Gefäß aber wieder geöffnet werden, damit Luftsauerstoffaustausch in dem 1/3 Luftraum über dem Wurmtee stattfinden kann. Da es bei der Lagerung so aufbereiteten Wurmtees zur Gasbildung kommt, sollte man keine verschließbare Glasgefäße zur Lagerung des Wurmtees benutzen und auch alle anderen Gefäß sollten mit "losem" Deckel gelagert werden.
Man muß sich aber auch im Klaren darüber sein, daß der gelöste Luftsauerstoff schnell wieder von den Mikroorganismen verbraucht wird. Das heißt dass Wurmtee nicht besonders gut lagerfähig ist! Am besten stets so viel Wurmtee herstellen/abzapfen/beleben wie man am selben Tag verbraucht.
Ansonsten scheint Deine Wurmfarm so richtig gut zu laufen, wenn sie so toll nach Waldboden riecht! Glückwunsch!
Aber paß auf dass Du jetzt nicht zur "Schnüfflerin" wirst! :-)) Einmal die Woche den Zustand der Wurmfarm optisch und geruchsmäßig zu überprüfen, ist absolut ausreichend!
Gruß
Flomax
Re: Geruch Wurmwasser/Komposttee
Ja, ich mag die Viecher auch richtig gern!
Nee, so oft geh ich da nicht ran. Ich hab das Gefühl, wenn ich sie meist in Ruhe lasse, sind sie am zufriedensten. Die Armen, wie sich sich immer verziehen, wenn man aufmacht- nein, den Stress möchte ich ihnen nicht zu oft machen.
Danke für Deine Antwort. Ich mach einfach so weiter wie bisher, scheint ja zu passen.

Nee, so oft geh ich da nicht ran. Ich hab das Gefühl, wenn ich sie meist in Ruhe lasse, sind sie am zufriedensten. Die Armen, wie sich sich immer verziehen, wenn man aufmacht- nein, den Stress möchte ich ihnen nicht zu oft machen.
Danke für Deine Antwort. Ich mach einfach so weiter wie bisher, scheint ja zu passen.
- Wurmmann
- Administrator
- Beiträge: 1627
- Registriert: So 13. Dez 2009, 19:02
- Wormery: Wurm Cafe
- Wohnort: Stadtoldendorf
- Kontaktdaten:
Re: Geruch Wurmwasser/Komposttee

Re: Geruch Wurmwasser/Komposttee
Ich frage mich dazu grade, wo denn der Unterschied liegt, zwischen der Lagerung des Wurmtees in einem offenen oder "lose verschlossenen" Gefäß und der Lagerung in der Wurmfarm, sprich im Auffangbehälter? Dort müsste es doch genauso schnell kippen, weil doch von nirgends neuer Sauerstoff eingebracht wird. Oder wo liegt da grade mein Denkfehler?
Ich habe z.B. den Ablasshahn immer offen, zwecks Lüftung sozusagen. Dadurch kommt natürlich immer mal ein bisschen Wurmtee raus, den sammel ich in einem kleinen offenen Gefäß. Das steht da nun auch gerne mal eine Woche ohne dass ich da bei gehe. Grade stand es mal bisschen länger, da hats schon bisschen gestunken als ich den dann verwenden wollte.
Ich stelle es mir jetzt auch nicht unbedingt förderlich vor, wenn man z.B. 2 Wochen den Hahn nicht öffnet, dann kippt die Farm doch von unten her oder?
Wobei ich vorhin festgestellt habe, dass es trotz ständig offenem Hahn in meinem Auffangbehälter ziemlich stinkt. Die Ebenen riechen aber gut. Es hat sich halt eine ziemlich ecklige Matschepampe angesammelt die wohl irgendwie am kippen ist. Wenn ich den Wurmtee da drin lagern würde, wäre der ja ohne Aufbereitung nicht mehr zu gebrauchen? Oder macht ihr etwa regelmäßig sauber?
LG
Anni
Ich habe z.B. den Ablasshahn immer offen, zwecks Lüftung sozusagen. Dadurch kommt natürlich immer mal ein bisschen Wurmtee raus, den sammel ich in einem kleinen offenen Gefäß. Das steht da nun auch gerne mal eine Woche ohne dass ich da bei gehe. Grade stand es mal bisschen länger, da hats schon bisschen gestunken als ich den dann verwenden wollte.
Ich stelle es mir jetzt auch nicht unbedingt förderlich vor, wenn man z.B. 2 Wochen den Hahn nicht öffnet, dann kippt die Farm doch von unten her oder?
Wobei ich vorhin festgestellt habe, dass es trotz ständig offenem Hahn in meinem Auffangbehälter ziemlich stinkt. Die Ebenen riechen aber gut. Es hat sich halt eine ziemlich ecklige Matschepampe angesammelt die wohl irgendwie am kippen ist. Wenn ich den Wurmtee da drin lagern würde, wäre der ja ohne Aufbereitung nicht mehr zu gebrauchen? Oder macht ihr etwa regelmäßig sauber?
LG
Anni
- Wurmmann
- Administrator
- Beiträge: 1627
- Registriert: So 13. Dez 2009, 19:02
- Wormery: Wurm Cafe
- Wohnort: Stadtoldendorf
- Kontaktdaten:
Re: Geruch Wurmwasser/Komposttee
Hallo Anni,
Du hast es schon erkannt: Die Wasserebende ist ein komplexes Thema. Ich versuche mal Dir alle Fragen zu beantworten, bzw. Dir meist Recht zu geben.
Ja, der Wurmtee kippt meiner Meinung nach stehend in der Wurmfarm genauso wie in einem Gefäß. In einem Gefäße eigentlich noch schneller.
Dies kann aber nciht dazu führen das die Wurmfarm kippt. Nur dazu das die unterste Ebene stinkt. Dies sollte man allerdings ausserhalb der Wurmfarm nicht wahrnehmen.
Ich mache es genauso wie Du uns sammel den Wurmtee in einem Joghurt Becher unter dem offenen Hahn. So sehe ich auch schneller wie viel zur Verfügung steht. Das kann auch in dem Joghurtbecher kippen. Das ist aber nicht schlimm: Zum einen sind die Nährstoffe (fast) die gleichen, ob anaerob oder nicht. Zum zweiten wird der Wurmtee sehr schnell wieder aerob sobald er mit frischen Wasser gemsicht wird und dann über Blumenerde o-ä. gegossen wird. Die aeroben Bakterien sind nämlcih noch da, "schlafen" halt nur schon etwas. Das geht so 2-3 Wochen lang gut. Danach wird es schwieriger den Wurmtee wieder zu reaktivieren.
Probier es mal aus: Misch den riechenden Tee mit Wasser und giess einen Blumentopf damit. Nach spätetstens 20 Minuten sollte der Geruch ganz weg sein.
Ich mache die Wasserebene etwa 1mal im Jahr sauber,aber bei mir ist der Hahn auch fast immer offen.
Half das?
Du hast es schon erkannt: Die Wasserebende ist ein komplexes Thema. Ich versuche mal Dir alle Fragen zu beantworten, bzw. Dir meist Recht zu geben.
Ja, der Wurmtee kippt meiner Meinung nach stehend in der Wurmfarm genauso wie in einem Gefäß. In einem Gefäße eigentlich noch schneller.
Dies kann aber nciht dazu führen das die Wurmfarm kippt. Nur dazu das die unterste Ebene stinkt. Dies sollte man allerdings ausserhalb der Wurmfarm nicht wahrnehmen.
Ich mache es genauso wie Du uns sammel den Wurmtee in einem Joghurt Becher unter dem offenen Hahn. So sehe ich auch schneller wie viel zur Verfügung steht. Das kann auch in dem Joghurtbecher kippen. Das ist aber nicht schlimm: Zum einen sind die Nährstoffe (fast) die gleichen, ob anaerob oder nicht. Zum zweiten wird der Wurmtee sehr schnell wieder aerob sobald er mit frischen Wasser gemsicht wird und dann über Blumenerde o-ä. gegossen wird. Die aeroben Bakterien sind nämlcih noch da, "schlafen" halt nur schon etwas. Das geht so 2-3 Wochen lang gut. Danach wird es schwieriger den Wurmtee wieder zu reaktivieren.
Probier es mal aus: Misch den riechenden Tee mit Wasser und giess einen Blumentopf damit. Nach spätetstens 20 Minuten sollte der Geruch ganz weg sein.
Ich mache die Wasserebene etwa 1mal im Jahr sauber,aber bei mir ist der Hahn auch fast immer offen.
Half das?
Re: Geruch Wurmwasser/Komposttee
Ja, super Erklärung, danke!


Re: Geruch Wurmwasser/Komposttee
Wegen dem Geruch, zu wenig Wurmtee usw. habe ich einen Kokosblock in der Auffangebene liegen. Ich hab zwar null Wurmtee, aber wenn sich der Block aufgeloest hat und auseinanderfaellt (dauert ewig), habe ich geduengte Kokoserde. Besser, als nichts!
wurmige Grüße
Wurmmama
Wurmmama