Hallo matje,
komisch das kein anderer antwortet, wir waren paar Tage weg dann melde ich mich halt wieder.
Vorab ich kenne deine Kiste -zB. Größe- nicht der Link oben geht nicht.
Wie groß ist den die Oberfläche deiner Kiste, und wie hoch ist das schon darin enthaltene Substrat ?
Wenn du schreibst das die Pferdeäpfel riechen, hast du sie vorher ausgetrocknet ? -Urin- wenn sie sehr frisch sind und der ganze Urin noch drin ist gehen sie in eine Heißrotte über. Außerdem bildet sich aus dem Urin Ammoniak, und vor allem, man sollte auch nicht die Kiste vollstapeln schon gar nicht auf die Hälfte der Gesamtfläche der ganzen Kiste. Das ist eindeutig zu viel des Guten... Du hast doch meinen Link da habe ich erklärt wie wir Pferdeäpfel verfüttern immer nur 1 bis 2 Stück wenn die dann weg sind nachfüttern. Wie viel Zeitungspapier hast du oben auf ? Wir legen nur 1 Blatt über den Futterplatz -nur manchmal über die gesamte Fläche- dieses 1 Blatt wird dann feucht gehalten. Was ich komisch finde ist das deine Zeitung -du hast nicht geschrieben wie viel- schon nach 2 Tagen weg gefressen war.
Ich könnte mir vorstellen, das du alles etwas langsamer und mit etwas mehr Geduld angehen solltest. Die Biologie braucht etwas Zeit um sich zu entwickeln. Also versuche immer nur einzelne Schritte, beobachte genau was dann passiert, und entscheide dich dann mit dieser Erfahrung zu nächsten. Wenn man zu viel gleichzeitig macht kann es sein, das man etwas richtig macht aber die anderen Umstellungen dieses zu Nichte machen. Somit kommt man nie einen Schritt weiter, sondern testet nur im Kreis herum aber immer ohne sichtbaren Erfolg.
LG
Rainer
Wurmflucht in neuer Wurmkiste
- Peter_86
- Schon länger dabei
- Beiträge: 242
- Registriert: So 29. Mär 2015, 14:26
- Wormery: Wurm Cafe
- Wohnort: Dresden
Re: Wurmflucht in neuer Wurmkiste
Erste Hilfe bei Wurmflucht: Deckel auf und Licht (auch über Nacht) brennen lassen. Es reicht eine kleine LED-Birne oder eine Licherkette rund um den Rand.
Am Anfang ist das Substrat den Würmern noch zu „steril“, es fehlt das Kompost-typische Mikroklima. Bei mir habe ich halbfertigen Kompost ins Substrat gemischt, weil dieser viele nützliche Mikroorganismen enthält, die dafür sorgen, dass sich die Würmer auch wohlfühlen.
Was auch geht ist ein Terra preta-Bodenaktivator. Es dauert natürlich ein bisschen.
Ich habe beides benutzt, und es hat ca. 3 Wochen gedauert, bis kein Wurm mehr flüchten wollte.
Riecht dein Substrat irgendwie muffig / faulig oder ist es zu nass?
Wenn ja, dann trockenes Strukturmaterial einarbeiten und es unter das Substrat mischen, um es zu belüften. Außerdem Mineral Mix u./o. Urgesteinsmehl zugeben und die nächsten Wochen etwas weniger füttern. Das Futter sollte direkt unter der Hanfmatte liegen, so dass es luftig bleibt. Also keine Zeitung darüber legen und nicht eingraben, sonst fault es schnell. Große Stückchen klein schneiden. Zu Brei verarbeitetes Futter kann schnell faulen.
Einen Typ Futter nicht über die ganze Breite der Oberfläche verteilen, sondern maximal auf der Hälfte. Falls den Würmern etwas nicht gefällt, können sie in die andere Hälfte flüchten.
Gegen zu viel Kondenswasser hilft es, den Deckel der Wurmfarm tagsüber aufzulassen. Außerdem kann man das Futter vorher luftig antrocknen zu lassen, bevor man es in die Wurmfarm gibt.
Ein häufiger Fehler ist, dass man am Anfang zu viel füttert.
Zu viel Futter erkennt man daran, dass sich das Futter nur wenig/nicht zersetzt und schimmelt.
In diesem Fall ca. 1 Woche nichts Neues füttern. Bei schlechtem Geruch das überschüssige Futter entfernen.
Wenn zu wenig gefüttert wurde, ist kaum Futter zu sehen. In den Fall kann man etwas Futter + Strukturmaterial (Pappe etc.) alle 3-4 Tage an einer anderen Stelle in die Farm geben und beobachten, wie schnell es zersetzt wird. Grobes Futter (z. B. Gemüse-Stängel, Blattstiele) kann man einfrieren und auftauen lassen, damit es die Würmer eher fressen können.
Lauch und andere Zwiebelgewächse würde ich den Würmer gar nicht verfüttern.
Kohlreste nur in geringen Mengen, da zu viel bei der Zersetzung schnell stinkt.
Äpfel und Kaffeesatz haben einen niedrigen pH-Wert (um 4), sind also relativ sauer. Hier sollte man nicht zu große Mengen füttern und am besten gleich etwas Kalk/Mineral Mix dazugeben.
Man sollte ca. 1 x monatlich den pH-Wert messen, er sollte zwischen 7 (neutral) und 5 (leicht sauer) liegen.

Am Anfang ist das Substrat den Würmern noch zu „steril“, es fehlt das Kompost-typische Mikroklima. Bei mir habe ich halbfertigen Kompost ins Substrat gemischt, weil dieser viele nützliche Mikroorganismen enthält, die dafür sorgen, dass sich die Würmer auch wohlfühlen.
Was auch geht ist ein Terra preta-Bodenaktivator. Es dauert natürlich ein bisschen.
Ich habe beides benutzt, und es hat ca. 3 Wochen gedauert, bis kein Wurm mehr flüchten wollte.
Riecht dein Substrat irgendwie muffig / faulig oder ist es zu nass?
Wenn ja, dann trockenes Strukturmaterial einarbeiten und es unter das Substrat mischen, um es zu belüften. Außerdem Mineral Mix u./o. Urgesteinsmehl zugeben und die nächsten Wochen etwas weniger füttern. Das Futter sollte direkt unter der Hanfmatte liegen, so dass es luftig bleibt. Also keine Zeitung darüber legen und nicht eingraben, sonst fault es schnell. Große Stückchen klein schneiden. Zu Brei verarbeitetes Futter kann schnell faulen.
Einen Typ Futter nicht über die ganze Breite der Oberfläche verteilen, sondern maximal auf der Hälfte. Falls den Würmern etwas nicht gefällt, können sie in die andere Hälfte flüchten.
Gegen zu viel Kondenswasser hilft es, den Deckel der Wurmfarm tagsüber aufzulassen. Außerdem kann man das Futter vorher luftig antrocknen zu lassen, bevor man es in die Wurmfarm gibt.
Ein häufiger Fehler ist, dass man am Anfang zu viel füttert.
Zu viel Futter erkennt man daran, dass sich das Futter nur wenig/nicht zersetzt und schimmelt.

Wenn zu wenig gefüttert wurde, ist kaum Futter zu sehen. In den Fall kann man etwas Futter + Strukturmaterial (Pappe etc.) alle 3-4 Tage an einer anderen Stelle in die Farm geben und beobachten, wie schnell es zersetzt wird. Grobes Futter (z. B. Gemüse-Stängel, Blattstiele) kann man einfrieren und auftauen lassen, damit es die Würmer eher fressen können.
Lauch und andere Zwiebelgewächse würde ich den Würmer gar nicht verfüttern.
Kohlreste nur in geringen Mengen, da zu viel bei der Zersetzung schnell stinkt.
Äpfel und Kaffeesatz haben einen niedrigen pH-Wert (um 4), sind also relativ sauer. Hier sollte man nicht zu große Mengen füttern und am besten gleich etwas Kalk/Mineral Mix dazugeben.
Man sollte ca. 1 x monatlich den pH-Wert messen, er sollte zwischen 7 (neutral) und 5 (leicht sauer) liegen.
Die ganze Masse des oberflächlichen Humus ist durch die Körper der Regenwürmer hindurchgegangen. Man kann bezweifeln, dass es noch viele andere Tiere gibt, welche eine so bedeutende Rolle in der Geschichte der Erde gespielt haben. (Charles Darwin)
Re: Wurmflucht in neuer Wurmkiste
Hallihallo,
also erstmal: Ich glaube, es ist völlig normal, dass die Würmer in der neuen Kiste erstmal wanderlustig sind. Licht an und die lieben Kleinen nicht so viel nerven.
Zeitungspapier finde ich auch nicht so prickelnd, das klebt immer so fies zusammen, Eierpappe ist toller. Da kann man übrigens prima im Restaurant des Vertrauens mal fragen, ob sie einem ein paar Eierpappen beiseite legen - ich nehme immer jede Menge davon von der Arbeit mit, das kommt sonst alles in den Müll. Hanfmatte obendrauf ist auch super, wird aber schnell gefressen.
Generell krabbeln Würmer aber auch gerne überall rum. Mein WormCafé läuft mittlerweile sehr gut, wenn es auch sehr feucht ist, trotzdem sitzen jeden Tag (ich lüfte morgens immer so ca. eine halbe Stunde) Würmer im Deckel und auf dem Rand - kurioserweise an einer Ecke jeden Morgen so um die 20, ich weiß nicht, was die mit dieser Ecke haben.
Würmer mit leckerem Essen bestechen ist auch immer gut. Kaffeesatz ist lecker, alles, was schnell zu fressen, weil schnell zersetzt ist (Gurken, Tomaten etc.), Süßkram (Weintrauben, generell Obst). Ich habe, als ich noch davon hatte, gerne diese Kokos-Blumenerde obenauf unter die Hanfmatte gegeben, das kam irgendwie auch gut an. Nun trocknet das gelagert so derbe aus, dass ich immer Angst hatte, dass es die Würmchen regelrecht verbrennt, also hab ich es vorher eingeweicht. Beim letzten Mal mit gubbeligem Orangensaft, der noch in irgendeiner Ecke stand - Würmlingens waren begeistert!
Was mich dieses Forum gelehrt hat ist die Kunst der professionellen Vernachlässigung. Es hilft Deinen Würmern nicht, wenn Du ständig kuckst und ständig irgendwas veränderst. Und die Prozesse in so einer Wurmkiste verlaufen relativ langsam. Wenn Du heute was änderst, siehst Du morgen in aller Regel noch keine Veränderung. Hab ein bißchen Vertrauen, lass die lieben Kleinen ein bißchen an den Wänden rumkriechen, mach ein Licht an, damit sie die Kiste nicht verlassen, gib ihnen etwas (!) leckeres Futter und schau Dir das ganze mal an. Eigentlich sind die Kerlchen ganz pflegeleicht.
Ich entschuldige mich vielmals für dieses unstrukturierte Posting, ich bin nicht mehr so ganz taufrisch heute.
also erstmal: Ich glaube, es ist völlig normal, dass die Würmer in der neuen Kiste erstmal wanderlustig sind. Licht an und die lieben Kleinen nicht so viel nerven.

Zeitungspapier finde ich auch nicht so prickelnd, das klebt immer so fies zusammen, Eierpappe ist toller. Da kann man übrigens prima im Restaurant des Vertrauens mal fragen, ob sie einem ein paar Eierpappen beiseite legen - ich nehme immer jede Menge davon von der Arbeit mit, das kommt sonst alles in den Müll. Hanfmatte obendrauf ist auch super, wird aber schnell gefressen.
Generell krabbeln Würmer aber auch gerne überall rum. Mein WormCafé läuft mittlerweile sehr gut, wenn es auch sehr feucht ist, trotzdem sitzen jeden Tag (ich lüfte morgens immer so ca. eine halbe Stunde) Würmer im Deckel und auf dem Rand - kurioserweise an einer Ecke jeden Morgen so um die 20, ich weiß nicht, was die mit dieser Ecke haben.

Würmer mit leckerem Essen bestechen ist auch immer gut. Kaffeesatz ist lecker, alles, was schnell zu fressen, weil schnell zersetzt ist (Gurken, Tomaten etc.), Süßkram (Weintrauben, generell Obst). Ich habe, als ich noch davon hatte, gerne diese Kokos-Blumenerde obenauf unter die Hanfmatte gegeben, das kam irgendwie auch gut an. Nun trocknet das gelagert so derbe aus, dass ich immer Angst hatte, dass es die Würmchen regelrecht verbrennt, also hab ich es vorher eingeweicht. Beim letzten Mal mit gubbeligem Orangensaft, der noch in irgendeiner Ecke stand - Würmlingens waren begeistert!
Was mich dieses Forum gelehrt hat ist die Kunst der professionellen Vernachlässigung. Es hilft Deinen Würmern nicht, wenn Du ständig kuckst und ständig irgendwas veränderst. Und die Prozesse in so einer Wurmkiste verlaufen relativ langsam. Wenn Du heute was änderst, siehst Du morgen in aller Regel noch keine Veränderung. Hab ein bißchen Vertrauen, lass die lieben Kleinen ein bißchen an den Wänden rumkriechen, mach ein Licht an, damit sie die Kiste nicht verlassen, gib ihnen etwas (!) leckeres Futter und schau Dir das ganze mal an. Eigentlich sind die Kerlchen ganz pflegeleicht.

Ich entschuldige mich vielmals für dieses unstrukturierte Posting, ich bin nicht mehr so ganz taufrisch heute.

Lieben Gruß,
anke
anke

- Wurmmann
- Administrator
- Beiträge: 1627
- Registriert: So 13. Dez 2009, 19:02
- Wormery: Wurm Cafe
- Wohnort: Stadtoldendorf
- Kontaktdaten:
Re: Wurmflucht in neuer Wurmkiste
So soll seinWas mich dieses Forum gelehrt hat ist die Kunst der professionellen Vernachlässigung.

Hier nochmal der Link für alle die Hilfe suchen: http://www.wurmwelten.de/wp/faq-1/
Re: Wurmflucht in neuer Wurmkiste
Hallo und vielen Dank für die Tipps.
Ich habe jetzt vorallem eins gemacht, die Würmer in Ruhe gelassen und es scheint ihnen besser zu gehen. Es hängen im Schnitt noch so 10 am Kistenrand ab. Ich lege ca. alle 3 bis 5 Tage was zum Essen rein, vor allem Kaffee- und Teereste sowie Obst.
Ich habe auf euer Anraten die großen Mengen Zeitungspapier entfernt und lege das Essen nun immer nur auf eine Seite unter die Hanfmatte.
Die Kiste an sich stinkt auch nicht, das einzige, was ich komisch finde ist folgendes: Wenn ich die Kiste anhebe und in die untere Kiste gucke, wo sich der Wurmtee sammeln soll, ich nie welches drin und da stinkt es auch etwas muffig. Ist das bei euch auch so?
Viele Grüße.
Ich habe jetzt vorallem eins gemacht, die Würmer in Ruhe gelassen und es scheint ihnen besser zu gehen. Es hängen im Schnitt noch so 10 am Kistenrand ab. Ich lege ca. alle 3 bis 5 Tage was zum Essen rein, vor allem Kaffee- und Teereste sowie Obst.
Ich habe auf euer Anraten die großen Mengen Zeitungspapier entfernt und lege das Essen nun immer nur auf eine Seite unter die Hanfmatte.
Die Kiste an sich stinkt auch nicht, das einzige, was ich komisch finde ist folgendes: Wenn ich die Kiste anhebe und in die untere Kiste gucke, wo sich der Wurmtee sammeln soll, ich nie welches drin und da stinkt es auch etwas muffig. Ist das bei euch auch so?
Viele Grüße.
- Wurmmann
- Administrator
- Beiträge: 1627
- Registriert: So 13. Dez 2009, 19:02
- Wormery: Wurm Cafe
- Wohnort: Stadtoldendorf
- Kontaktdaten:
Re: Wurmflucht in neuer Wurmkiste
Der Geruch der unteren Kiste ist leider schnell muffig, da der Sauerstoff im Wurmtee schnell aufgebraucht ist. Wurmtee sammelt sich je nachdem was man füttert. Bei uns sind es viele Karotten und Gurkenschalen und ich kann mich vpr Wurmtee kaum retten. Wenn Du mal dringend bedarf hast, schütte einen halben Liter Wasser oben rein und 20min solltest Du das unten wieder ablassen können. Aber wenn Du kein Bedarf hast, ist es auch nihct schlimm das gerade keiner da ist...