Hallo Norbert,
So generell will ich Dir ja nicht widersprechen.
Anfang Februar diesen Jahres sah ich einen Wurm auf dem Gelände der Esa in Darmstatd. Er war auf dem Gehweg unterwegs, rechts und links davon lag noch eine Menge schnee. Einige Wochen später sah ich viele Würmer auf einem landwirtschaftlichen Weg, es war zwar schnefreei, aber die Temperaturen lagen nicht viel über Null°C.
Weiterhin musste ich feststellen das meine Kompostwürmer noch unter 10° aktiv Futter verwerteten, was auf eine hohe Kälteverträglichkeit hindeuten könnte.
Bei Wikipedia liest man
folgendes...
Dieses vertrocknen kenne ich von einigen meiner Pflanzen,lang anhaltender Bodenfrost und Sonne/Ostluft führen zu großen Frostschäden, was eigentlich ein Trockenschaden ist. Es fehlt einfach an verwertbarem Wasser denn dieses ist durch Frost an den Boden gebunden.
kiko