Seite 2 von 3

Re: Beobachtungen über den Winter

Verfasst: Mi 9. Mär 2011, 20:01
von Wurmmama
In meinem Komposter draußen haben die Jungs den ganzen Winter über gerockt.

Dass plötzlich Würmer aus komplett durchgefrorenem Substrat auftauchen, konnte ich im letzten Frühjahr bei meiner Outdoor-Wurmfarm feststellen. Vielleicht sind ja irgendwo ein paar Luftkammern (ausgehöhlte Fruchtschale zum Beispiel) und ein Haufen Jungs knäuelt sich dort zusammen. :?

Re: Beobachtungen über den Winter

Verfasst: Mi 9. Mär 2011, 20:43
von kiko63505
@ all,

Frost und Kompostwurm, ich denke es passt nicht zusammen.
Ein wurm erfriert wenn die umgebungstemperatur unter null geht, dabei ist es egal ob im substrat oder in einer höhle.
Anbei mal eine textpassage von einer anderen seite:
Wenn es kühler im Kompost wird (unter 10° C), bilden die Würmer an wärmeren Stellen "Knäuel". Frost halten die Wrmer nicht aus. Die Eier sind dagegen weniger frostempfindlich, weswegen auch nach strengen Wintern im Frühjahr schon bald wieder zahlreiche Würmer im Kompost zu sehen sind

Wie oder wo auch immer eure Würmer überlebt haben, sie waren in einer frostfreien zone.

kiko

Re: Beobachtungen über den Winter

Verfasst: Fr 11. Mär 2011, 02:35
von Rasplutin
Ich will dem nicht widersprechen, aber wäre es nicht denkbar, dass sich manche Würmer ähnlich an tiefe Temperaturen anpassen können wie Weinbergschnecken?
Diese können sich in einen Stoffwechselzustand begeben, der ihnen nicht nur monatelanges Verweilen unter der Erde gestattet, sondern das auch noch bei strengem Frost! Kalkdeckel hin, schützende Laubschicht her: bei Wintern mit minus 20 Grad sind auch eingegrabene Schnecken komplett durchgefroren.
Jeder Wurm wird sterben, wenn man ihn plötzlich in eine Tiefkühltruhe gibt - genauso wie eine unvorbereitete Weinbergschnecke das nicht überlebt.
Wer so einen Test machen würde, könnte also schlussfolgern: "Aha, minus -15 Grad, beide tot. Also können sie keine tiefen Temperaturen überstehen".
Zumindest im Fall der Weinbergschnecke hätte er sich aber geirrt...

Viele Grüsse,
Norbert

Re: Beobachtungen über den Winter

Verfasst: Fr 11. Mär 2011, 06:39
von kiko63505
Hallo Norbert,

So generell will ich Dir ja nicht widersprechen.
Anfang Februar diesen Jahres sah ich einen Wurm auf dem Gelände der Esa in Darmstatd. Er war auf dem Gehweg unterwegs, rechts und links davon lag noch eine Menge schnee. Einige Wochen später sah ich viele Würmer auf einem landwirtschaftlichen Weg, es war zwar schnefreei, aber die Temperaturen lagen nicht viel über Null°C.
Weiterhin musste ich feststellen das meine Kompostwürmer noch unter 10° aktiv Futter verwerteten, was auf eine hohe Kälteverträglichkeit hindeuten könnte.
Bei Wikipedia liest man folgendes...
Dieses vertrocknen kenne ich von einigen meiner Pflanzen,lang anhaltender Bodenfrost und Sonne/Ostluft führen zu großen Frostschäden, was eigentlich ein Trockenschaden ist. Es fehlt einfach an verwertbarem Wasser denn dieses ist durch Frost an den Boden gebunden.

kiko

Re: Beobachtungen über den Winter

Verfasst: Sa 2. Apr 2011, 19:22
von Wurmbär
In meiner Außenwurmfarm ... seufz ... regen sich immer noch keine regen Würmer ... Daher werde ich wohl meine Miniwurmfarm in den nächsten Tagen in den Außenkübel leeren. Vielleicht ist so eine Notreserve generell empfehlenswert ...

Re: Beobachtungen über den Winter

Verfasst: So 17. Apr 2011, 19:40
von dynamind
Wurmbär hat geschrieben:In meiner Außenwurmfarm ... seufz ... regen sich immer noch keine regen Würmer ... Daher werde ich wohl meine Miniwurmfarm in den nächsten Tagen in den Außenkübel leeren. Vielleicht ist so eine Notreserve generell empfehlenswert ...
War ja auch ein heftig kalter Winter. Aber nachdem sich meine Farm alleine aus Eiern regenerieren konnte dürfte das bei dir doch eigentlich auch kein Problem sein. Muss vielleicht nur noch etwas wärmer werden. Oder hast du schon umgesiedelt?

Re: Beobachtungen über den Winter

Verfasst: Mo 18. Apr 2011, 19:36
von Wurmbär
Würmer wurden erfolgreich umgesiedelt ...
Eine große Vermehrung wird es nicht mehr geben, da spätestens Mitte Mai der gesamte Außenkübel ausgebracht wird. Es verbleibt nur noch ein Innensystem - jedenfalls vorläufig. Wobei dieses evt. zu verkleinern wäre.

Re: Beobachtungen über den Winter

Verfasst: Mi 20. Apr 2011, 07:52
von utawurm
hallo ihr,

hier war es bisher noch recht kalt. vor ca. 4 wochen habe ich meinen komposter umgesetzt, weil er anfangs einen ungünstigen platz hatte. dabei begegneten mir sehr viele würmer, die sehr agil waren und fleißig am zersetzen der materialien gewirkt haben.
wogegen in meinem keller (inzwischen fast 15° erreicht sind) die würmer eher träge sind und nur alle 14 tage gefüttert werden.
draußen geht jetzt alles viel schneller und der kompost sackt von woche zu woche immer um 10-20 cm zusammen und kann nachgefüllt werden.
werden die kellerwürmer wieder aktiver? ich habe ihnen auch immer pellets gegeben, die sie auch sehr mögen. dennoch finde ich sie zu lahm.
oder kann ich einen kompost nicht mit einer wurmfarm vergleichen? bin ich zu ungeduldig?

vlg utawurm

Re: Beobachtungen über den Winter

Verfasst: Mi 20. Apr 2011, 17:22
von kiko63505
Hallo Utawurm,

Komposter und Wurmfarm gleichen sich zwar, jedoch scheint es üblich zu sein, dass im Komposter die Würmer aktiver sind. Ich tippe hier wirklich auf die Umweltbedingungen in welchem sich die Würmer befinden.
Möglicherweise bist Du auch ein wenig ungeduldig, aber auch das dürfte sich mit der Zeit legen. Lass den Dingen Ihren Lauf und Du erzielst gute Ergebnisse.

Kiko

Re: Beobachtungen über den Winter

Verfasst: Mi 20. Apr 2011, 20:38
von Wurmbär
Hallo Utawurm,

bring doch die Kellerwürmer in die Wohnung oder auf den Balkon ...
Bin der Meinung, daß die Abfälle in meinem Balkonkübel erneut schneller verschwinden, als in der Kiste im Eßzimmer. Es kann allerdings nicht !!! an den Würmern liegen ... im Kübel sind nämlich sehr wenige. Vielleicht entwickeln sich die Mikroorganismen an der frischen Luft ungleich besser. Dies wiederum stellt den Würmern mehr Material zur Verfügung ... dies wiederum macht die Würmer aktiver ... wobei meine Würmlis nirgendwo lahm sind ... und es sollten auch Asseln in meinem Kübel sein ....

Zweifelnder Gruß
Wurmbär