Seite 2 von 2
Re: Wurmzucht durch Selektion
Verfasst: Do 14. Aug 2014, 11:45
von dynamind
Nur mal als Ergänzung zu diesem Thread:
Ich habe nie wirklich selektiert, aber die Würmer überleben auch den heissen Standort ganz gut (wie viele es nicht überleben weiss ich zum Glück nicht

).
Mein Terassenstandort friert im Winter ein und wird im Sommer von der Mittagshitze erwischt (allerdings nur im Frühjahr direkt und unverschattet). Trotzdem wuselt es dort immer recht munter.
@Wurmmann:
Was wurde denn aus der Idee die "Afrikaner" mal wieder auszuprobieren?
Re: Wurmzucht durch Selektion
Verfasst: Do 21. Aug 2014, 02:12
von Wurmmann
Das läuft! Die Zucht hat bereits begonnen. Erst mal ganz vorsichtig, aber wir machen Fortschritt. Sobald es da was richtiges zu berichten gibt, sage ich Bescheid.
Re: Wurmzucht durch Selektion
Verfasst: Do 21. Aug 2014, 08:10
von Pfiffikus
Hallo Wurmmann,
Wurmmann hat geschrieben:Das läuft! Die Zucht hat bereits begonnen. Erst mal ganz vorsichtig, aber wir machen Fortschritt. Sobald es da was richtiges zu berichten gibt, sage ich Bescheid.
das ist ja hochinteressant!
Wurmmann hat geschrieben:Von daher würde ich sagen das es ohne direkte genetische Manipulation keine großen Sprünge zu erwarten gibt

Wurden die Erfolge durch klassische Zucht oder durch Genmanipulation erzielt?
Pfiffikus,
der das sehr spannend findet
Re: Wurmzucht durch Selektion
Verfasst: Do 21. Aug 2014, 09:19
von dynamind
Wurmmann hat geschrieben:Von daher würde ich sagen das es ohne direkte genetische Manipulation keine großen Sprünge zu erwarten gibt

Wurden die Erfolge durch klassische Zucht oder durch Genmanipulation erzielt?
Auf Grund persönlicher Vorbehalte und mangelnder Expertise bzw. technischer Ausstattung scheidet auf meiner Seite Gentechnik aus.
Klassische Zucht würde ich mein Terassenexperiment aber auch nicht nennen. Gezielt selektiert wurde ja nicht sondern der Sache einfach ihren Lauf gelassen. Wie weiter oben bereits geschrieben gäbe es aber vielleicht schon die Möglichkeit zu züchten, wenn man z.B. - im Terassenbeispiel - die Überlebenden einer Hitzewelle in eine neue Farm isoliert (denn es sind ja immer auch noch Kokons der weniger robusten Würmer vorhanden) und nach dem winterlichen Kälteschock das ganze nochmal wiederholt.
Aber es scheint ja auch so zu funktionieren
(Aber vermutlich ist es für die direkt Beteiligten nicht immer angenehm)
Für die Wurm-Schlachter unter uns wäre es ja vielleicht auch interessant besonders dicke Exemplare zu selektieren bzw. welche denen man besonders viel Protein verabreichen kann, ohne dass sie platzen oder sich verfärben
