Seite 3 von 3
Re: überwinterung in der wohnung
Verfasst: Do 15. Nov 2012, 23:10
von Wurmmann
Der Temperatur Anstieg kommt von der erhöhten mikrobakteriellen Aktivität. Die holen jetzt sozusagen alles nach was vorher aufgrund der niedrigen temperatur draussen nicht möglich war.
Mach Dir keien Sorgen das wird in 2-4 Tagen von alleine sinken. Ich bezweifele das die Temperatur weiter steigt. Nur jetzt bitte nicht wahnsinnig in der Wurmfarm rumwühlen, das könnte einen kurzen aber heftigen Temperatur anstieg mit sich bringen.
In dem sehr unwahrscheinlichen Fall das die Temperatur doch steigt (eigentlich unmöglich), kannst Du ein paar Klopapierrollen senkrecht ins Substrat stecken, so das diese als Lüftungsschächte agieren und das Substrat abkühlen. Dann must Du aber unbedingt Photos von dem Dampfwolken machen die sich dann über Deinen Kühltürmern bilden werden

Re: überwinterung in der wohnung
Verfasst: Fr 16. Nov 2012, 15:21
von Anni
Das klingt logisch...
Aus "Meine kleine Farm" wird "Meine kleine Fabrik".
Nicht, dass die Judels mir dann noch eine Gewerkschaft gründen.
Also ich hoffe mal, ich brauche die Kühlschornsteine nicht, aber wenn bekommt ihr sie auf jeden Fall zu sehen.

Re: überwinterung in der wohnung
Verfasst: Fr 21. Mär 2014, 09:36
von Rico
Hallo Mädels,
ab wann stellt Ihr Eure Wurmfarmen wieder ins Freie? Der Frühling ist ja zumindest kalendarisch angebrochen und die Temperaturen pegeln sich offenbar auch dauerhaft über 0°C ein.
VG Rico
Re: überwinterung in der wohnung
Verfasst: Fr 21. Mär 2014, 09:55
von dynamind
Ich lasse meine ja auf dem Balkon überwintern und das stecken sie erstaunlich gut weg - deshalb glaube ich eigentlich nicht, dass die kalten Nächte die jetzt noch zu erwarten sind deinen Würmern gefährlich werden könnten.
Vielleicht sind meine aber auch schon abgehärtet

Re: überwinterung in der wohnung
Verfasst: Fr 21. Mär 2014, 11:14
von Krebsnebelwesen
Ich habe meine hölzerne Wurmkiste schon vor ein paar Tagen auf den Balkon gestellt. Den Lombrico gestern. Nachts packe ich noch eine Decke um den. Eher zur Vorsicht. Ist alles Temperaturabhängig.
Was die Würmer angeht: Ich hebe alle paar Tage mal die hölzernen Bodenplatten des Balkons an. Am Anfang sind mir doch einige Würmer abgehauen. Und jedesmal finde ich wieder ein paar Exemplare, wahrscheinlich auch Nachkommen der Flüchtlinge, die also den Winter komplett im Freien überlebt haben. Von daher sind die kleinen Helfer also relativ wetterfest. Die niedrigeren Außentemperaturen könnten sich halt nur auf die Nahrungsaufnahme der Würmer auswirken.
Re: überwinterung in der wohnung
Verfasst: Fr 21. Mär 2014, 12:57
von dynamind
Bei mir überwintern sie auch in der Laubschicht auf der Terasse. Also besonders frostempfindlich sind sie wohl nicht. Das hat auch vorletzten Winter geklappt, obwohl der im Vergleich zum letzten Winter wirklich hart war.
Re: überwinterung in der wohnung
Verfasst: Fr 21. Mär 2014, 13:37
von yasin
meiner steht noch im gewächshaus. wenn die sonne tagsüber scheint kommt es schon vor dass ganz viele zum abkühlen nach unten wandern (auffangbehälter @worm cafe). das passiert aber nicht so oft außerdem wird es nachts kalt und das gleicht sich dann aus. irgendwann wird es wohl aber doch ausm gewächshaus raus weils zu hot wird.da muss ich mir noch ein schattiges plätzchen finden, aufm balkon …
Re: überwinterung in der wohnung
Verfasst: Fr 21. Mär 2014, 17:10
von Rico
Danke für die prompten Antworten!
Dann werde ich ebenso in meine Freiluft-Café-Saison starten...
VG Rico
auch unter
www.flyingvideo.de
Re: überwinterung in der wohnung
Verfasst: Mi 2. Apr 2014, 07:43
von happy
Hallo,
habe die Berichte eben überflogen. Da ich seit 2 Wochen Besitzerin einer Wurmunterkunft bin, darf ich doch sicher dumm

nachfragen:
Wenn man die Würmer bei Zimmertemperatur, also um die 19 - 22 Grad, in der Wohnung läßt im Winter, wie ist es denn dann mit dem Kompostieren? Läuft das so gut wie im Sommer, oder gibt es in der Produktion Einschnitte?
hat jemand Erfahrung damit gemacht?
Re: überwinterung in der wohnung
Verfasst: Mi 2. Apr 2014, 10:25
von Krebsnebelwesen
Läuft so gut wie im Sommer.