Meine 30 Minuten Wurmbox
Verfasst: Mo 14. Apr 2014, 22:22
Die 30 Minuten-Wurmfarm
Hergestellt aus Material, dass ich gerade hier hatte:
- zwei Plastikboxen, ca. 30cm Kantenmaß
- einem unegenutzten Abflußhahn meiner Regentonne
- alten Fliegengittern (fehlen auf den Bildern noch, s.u.)
Die obere Box bekommt (hoffentlich) genug Drainage-Löcher um Staunässe zu vermeiden, der Abstand zum Boden der unteren Box liegt bei etwa 8cm.
In die untere Box einfach nur ein Loch für den Ablaufhahn gebohrt, möglichst dicht am Boden.
In Dieser wir überschüssige Feuchtigkeit gesammelt und ggf. als Flüssigdünger für meine Pflanzen verwendet.
Oben drauf noch nen Deckel um Fahnenflucht zu verhindern. Da die Deckel an sich so gut wie luftdicht schließen, habe ich das Zentrum ausgesägt und werde das Loch mit schwarzem Fliegengitter abdichten (sobald ich meine Heißklebe-Pistole wieder zum arbeiten überreden kann).
Bis dahin muß halt ein zwischen Box und Rahmen gespanntes Tuch den Job erledigen...

Zur Füllung:
Habe das Wurmhabitat mit 2 durchweichten ganzen Zeitungsseiten ausgelegt um die Löcher im Boden erstmal zu zu kriegen und darauf ein wenig ( ca. 10cm) feuchte Komposterde, gemixt mit geschredderten Zeitungen gestreut. So kann sich das lichtscheue Gesindel erstmal verkriechen.
Sobald meine neuen Fressmaschinen bei mir aufschlagen, einfach nur rein und mal schauen obs funzt.
MfG,
Stephan
Edit: Text ein wenig überarbeitet und die Bilder eingehängt.
Hergestellt aus Material, dass ich gerade hier hatte:
- zwei Plastikboxen, ca. 30cm Kantenmaß
- einem unegenutzten Abflußhahn meiner Regentonne
- alten Fliegengittern (fehlen auf den Bildern noch, s.u.)
Die obere Box bekommt (hoffentlich) genug Drainage-Löcher um Staunässe zu vermeiden, der Abstand zum Boden der unteren Box liegt bei etwa 8cm.
In die untere Box einfach nur ein Loch für den Ablaufhahn gebohrt, möglichst dicht am Boden.
In Dieser wir überschüssige Feuchtigkeit gesammelt und ggf. als Flüssigdünger für meine Pflanzen verwendet.
Oben drauf noch nen Deckel um Fahnenflucht zu verhindern. Da die Deckel an sich so gut wie luftdicht schließen, habe ich das Zentrum ausgesägt und werde das Loch mit schwarzem Fliegengitter abdichten (sobald ich meine Heißklebe-Pistole wieder zum arbeiten überreden kann).
Bis dahin muß halt ein zwischen Box und Rahmen gespanntes Tuch den Job erledigen...

Zur Füllung:
Habe das Wurmhabitat mit 2 durchweichten ganzen Zeitungsseiten ausgelegt um die Löcher im Boden erstmal zu zu kriegen und darauf ein wenig ( ca. 10cm) feuchte Komposterde, gemixt mit geschredderten Zeitungen gestreut. So kann sich das lichtscheue Gesindel erstmal verkriechen.
Sobald meine neuen Fressmaschinen bei mir aufschlagen, einfach nur rein und mal schauen obs funzt.
MfG,
Stephan
Edit: Text ein wenig überarbeitet und die Bilder eingehängt.