Hohe Temperatur im Substrat
Verfasst: Do 2. Okt 2014, 00:06
Hallo ihr lieben,
seit ca. 6 Wochen betreibe ich eine Wurmfarm und hab noch so meine kleinen Schwierigkeiten.
Ich glaub mein Model nennt sich Wurmbox oder Wurm Farm? Auf jeden Fall mit bis zu 4 siebartigen Ebenen und einen Auffangbehälter für den Wurmtee...
Ich habe momentan die erste Ebene komplett befüllt und fange an die zweite zu befüllen.
Seit einigen Tagen kommt mir das Substrat der ersten Ebene nun sehr warm vor. Ph-Wert des Wurmtees lag (laut einfachen Teststreifen aus der Apoteke) bei 7,7 und mit nem alten Fieberthermometer hab ich heut abend im Kern ne Temperatur von 35 °C gemessen.
Hab nun hier den Tip gelesen das man nen Eimer Wasser durch laufen lassen soll und das erstmal gleich getan, da ich auch gelesen hab das Temperaturen schon ab 30°C nicht lange ausgehalten werdn und ich mich somit nich wundere das nich mehr viel Würmer von den einst vielen da sind.
Nun mal meine Frage... Woran kann es liegen das die Temperatur so angestiegen ist?
Ich hatte, wo es vor ca. 2 oder 3 Wochen schon recht viele Würmer waren, mit einem Schlag bestimmt 2 kg klein geschnittene Kohlrabi-, Karotten-, Sellerie- und Blumenkohlblätter gefüttert. Die Tage drauf oben immer gewendet, das nix schimmelt, aber es roch doch sehr nach Kohl, so hab ich seit dem erstmal nich viel gefüttert. Als ich gester alles auseinander genommen hab und mit geknülltem Zeitungspapier an den Seiten wieder zusammen gesetzt habe um mehr Sauerstoff rein zubekommen und damit Feuchtigkeit abgeleitet werden kann.... Sorry zu verschachtelt der Satz.... Also war gestern beeindruckt das von dieser Blattmischung grad mal ein Stück noch als Teil von nem Blumenkohlstrunk zu erkennen war.
Oder könnte es an den Pferdeäpfeln liegen die ich aufm Waldweg gesammelt und in frischem Zustand eingebuddelt habe. Dachte das ich damit einerseits einiges an Bodenlebewesen einbringe und sie scheinen sie auch sehr zu mögen und noch was anderes als Grünzeug ihnen biete, aber hab auch schon von abgelagerten Pferdeäpfeln gelesen. Zu dem Thema werd ich mich morgen mal weiter belesen.
Nach den Wässern wirkt das Substrat erstmal deutlich kühler und ich denke ich hab mein möglichstes für heutabend getan.
Guten Abend, bzw. sicher für die meisten guten Morgen!
Gruß Maria
seit ca. 6 Wochen betreibe ich eine Wurmfarm und hab noch so meine kleinen Schwierigkeiten.
Ich glaub mein Model nennt sich Wurmbox oder Wurm Farm? Auf jeden Fall mit bis zu 4 siebartigen Ebenen und einen Auffangbehälter für den Wurmtee...
Ich habe momentan die erste Ebene komplett befüllt und fange an die zweite zu befüllen.
Seit einigen Tagen kommt mir das Substrat der ersten Ebene nun sehr warm vor. Ph-Wert des Wurmtees lag (laut einfachen Teststreifen aus der Apoteke) bei 7,7 und mit nem alten Fieberthermometer hab ich heut abend im Kern ne Temperatur von 35 °C gemessen.
Hab nun hier den Tip gelesen das man nen Eimer Wasser durch laufen lassen soll und das erstmal gleich getan, da ich auch gelesen hab das Temperaturen schon ab 30°C nicht lange ausgehalten werdn und ich mich somit nich wundere das nich mehr viel Würmer von den einst vielen da sind.
Nun mal meine Frage... Woran kann es liegen das die Temperatur so angestiegen ist?
Ich hatte, wo es vor ca. 2 oder 3 Wochen schon recht viele Würmer waren, mit einem Schlag bestimmt 2 kg klein geschnittene Kohlrabi-, Karotten-, Sellerie- und Blumenkohlblätter gefüttert. Die Tage drauf oben immer gewendet, das nix schimmelt, aber es roch doch sehr nach Kohl, so hab ich seit dem erstmal nich viel gefüttert. Als ich gester alles auseinander genommen hab und mit geknülltem Zeitungspapier an den Seiten wieder zusammen gesetzt habe um mehr Sauerstoff rein zubekommen und damit Feuchtigkeit abgeleitet werden kann.... Sorry zu verschachtelt der Satz.... Also war gestern beeindruckt das von dieser Blattmischung grad mal ein Stück noch als Teil von nem Blumenkohlstrunk zu erkennen war.
Oder könnte es an den Pferdeäpfeln liegen die ich aufm Waldweg gesammelt und in frischem Zustand eingebuddelt habe. Dachte das ich damit einerseits einiges an Bodenlebewesen einbringe und sie scheinen sie auch sehr zu mögen und noch was anderes als Grünzeug ihnen biete, aber hab auch schon von abgelagerten Pferdeäpfeln gelesen. Zu dem Thema werd ich mich morgen mal weiter belesen.
Nach den Wässern wirkt das Substrat erstmal deutlich kühler und ich denke ich hab mein möglichstes für heutabend getan.
Guten Abend, bzw. sicher für die meisten guten Morgen!
Gruß Maria