Hallo
Es ist ja bekannt das Regenwürmer nicht einer zu hohen Temperatur ausgesetzt werden dürfen.
Aber wo liegt die untergrenze, können meine Regenwürmer auch erfrieren ?
Kälte und Regenwürmer
-
- Schon länger dabei
- Beiträge: 124
- Registriert: Mo 8. Sep 2014, 13:38
- Wormery: Wurm Cafe
Re: Kälte und Regenwürmer
Also laut den Quellen die ich kenne schon, kommt aber auf die Haltung drauf an. Also Temperaturen unter 0 Grad sollen auf Dauer tödlich sein für die Würmer, wobei ich annehme dass sie sich da in wärmere Schichten zurückziehen, bevor sie erfrieren. In einer Wurmfarm kanns Dir allerdings schon passieren, wobei sie wahrscheinlich vorher die Flucht ergreifen und wenn sie dann keinen Boden finden bei Fluchtversuch sterben...
LG, Rainer
LG, Rainer
Re: Kälte und Regenwürmer
Optimal sind nach meinem Wissen Temperaturen zwischen 15° und 25, sie können aber bei Temperaturen zwischen 0° und 40° überleben.
Zu lange sollte man sie solchen Temperaturen natürlich nicht aussetzen.
Zu lange sollte man sie solchen Temperaturen natürlich nicht aussetzen.
Re: Kälte und Regenwürmer
Dabei ist zu berücksichtigen dass bei gesunder Funktion der Wurmkiste o.ä. und damit funktionierenden Mikroorganismen, die Kerntemperatur wesentlich höher ist.
Ich habe heute morgen bei einer Aufwachtemperatur von 14 Grad eine Kerntemperatur von 19-20 Grad gemessen.
Liebe Grüsse
Michael
Ich habe heute morgen bei einer Aufwachtemperatur von 14 Grad eine Kerntemperatur von 19-20 Grad gemessen.
Liebe Grüsse
Michael
-
- Schon länger dabei
- Beiträge: 124
- Registriert: Mo 8. Sep 2014, 13:38
- Wormery: Wurm Cafe
Re: Kälte und Regenwürmer
Hallihallo!
Vielleicht die wo die Würmchen wieder aktiv werden.
Zum Thema Passend, da ich ein wenig schauen musste (diese neugier) wie es in meinem "Thermokompostern" draußen aussieht, habe ich folgende Beobachtung gemacht:
Ich habe eine Gruppe (c.a. ein Dutzend) Würmer unter einer Zusammengeknüllten Zeitungsseite gefunden, eng aneinandergekuschelt. Kann es sein dass die Würmer die Überwinterungsstragetgie haben sich gegenseitig zu wärmen, zu erstarren (damit sie möglichst wenig energie verbrauchen) und dann gemeinsam auf wärmere Tage zu warten?
LG,
Rainer
Vielleicht die wo die Würmchen wieder aktiv werden.
Zum Thema Passend, da ich ein wenig schauen musste (diese neugier) wie es in meinem "Thermokompostern" draußen aussieht, habe ich folgende Beobachtung gemacht:
Ich habe eine Gruppe (c.a. ein Dutzend) Würmer unter einer Zusammengeknüllten Zeitungsseite gefunden, eng aneinandergekuschelt. Kann es sein dass die Würmer die Überwinterungsstragetgie haben sich gegenseitig zu wärmen, zu erstarren (damit sie möglichst wenig energie verbrauchen) und dann gemeinsam auf wärmere Tage zu warten?
LG,
Rainer
Re: Kälte und Regenwürmer
Das habe ich auch schon beobachtet Rainer 
Wenn die Würmchen etwas länger der Kälte ausgesetzt sind, sammeln sich alle in der mitte und kuscheln um ihr Überleben
lg Nelfine

Wenn die Würmchen etwas länger der Kälte ausgesetzt sind, sammeln sich alle in der mitte und kuscheln um ihr Überleben

lg Nelfine