Kupferrohre für einen Biomeiler?! Für Millionäre vielleicht

Soweit ich gesehn hab, werden die meisten Biomeiler mit ganz normalem Gartenschlauch angelegt.
Es stimmt, Plastik wird spröde und zersetzt sich seeehr langsam, Weichmacher und kleinste Teilchen gelangen dadurch ins Substrat und ins Wasser - das ist der Grund warum radikale Ökos vor Plastik und Plastikflaschen warnen. Aber dieser Prozess ist sehr langsam und der Schlauch wird erst in Jahren wenn nicht Jahrzehnten unbrauchbar. Inzwischen ist die ganze Erde, das Meer und sogar schon das Blut von Eingeborenen, die nie Kontakt mit der Zivilisation hatten, schon mit Mikro-Plastikteilchen kontaminiert. Dieser Prozess ist unaufhaltsam und (bisher) irreversibel. Damit müssen wir und die kommenden Generationen leben. Aber die Natur wird (muss!) sich anpassen...
Die Sache ist die: bevor ich mir Gedanken mache über einen vergrabenen Plastikschlauch, überlege ich mir lieber Plastik im Alltag zu vermeiden, bei z.B. Trinkflaschen, Geschirr, Kosmetikartikel!! (alles mit "Peelingeffekt" beinhaltet Mikro-Plastikkugeln, was glaubst du wofür "Pearls" in "Pearls&Dents" steht?

)
Gut, als nächstes der Vorgang der Zersetzung von Plastik:
Plastik "verrottet" nicht, d.h. es wird nicht biologisch verstoffwechselt. Im Kompost erfolgt also keine Zersetzung, vorausgesetzt es ist einigermaßen Säurestabil (bei einem Gartenschlauch üblicherweise gegeben).
Die Weichmacher im Plastik werden zu einem kleinen Teil ausgewaschen, verstärkt lösen sie sich erst bei höheren Temperaturen.
Das Plastik wird spröde durch:
mechanische Belastung (biegen, dehnen und abschürfen)
UV-Strahlung (schon mal einen Gartenschlauch 2-3 Jahre in der Sonne liegen gelassen?)
Luftkontakt - ich nehme an es reagiert mit dem Luftsauerstoff; Sauerstoff ist sehr aggressiv und zersetzt so ziemlich alles mit der Zeit (Oxidation/Rost/Verbrennung). Bei Plastik wird dieser Effekt allerdings erst nach 50+ Jahren sichtbar.
Worauf ich hinaus will: Solange das Plastik licht- und luftgeschützt gelagert wird und die Temperatur nicht über 100°C erreicht, ist es relativ stabil. Für so Anwendungen wie etwa den Biomeiler ist es eigentlich perfekt, vor allem weil es sich kaum zersetzt! Kupfer ist in diesem Fall natürlich genauso stabil, allerdings macht es einen Unterschied ob ich für 1 Meter Schlauch 10 Cent oder 10 Euro ausgebe! Weiters ist für das Aufbauen und Umschichten bzw. Abbauen des Biomeilers der Plastikschlauch definitiv einfacher zum Handhaben!
Fazit: Es ist schön dass du dir darüber Gedanken machst. Plastik wird viel zu häufig und für unnütze Zwecke eingesetzt. Aber es gibt Anwendungen für die Plastik einfach praktisch ist, gerade wenn es öfters feucht wird. Was wir als Menschheit noch lernen müssen ist verantwortungsbewusstes und intelligentes Ressourcenmanagement, und du bist mit deiner Frage auf dem besten Weg dahin
