Würmer Identifizieren

Kompostwürmer für den Garten oder als Futtertier? Fragen zu den Spezies: Eisenia foetida, Dendrobaena veneta oder doch ein Regenwurm (Lumbricus terrestris) ? Dann bist Du hier richtig!
Benutzeravatar
haluk
Wurmling
Wurmling
Beiträge: 15
Registriert: Do 18. Feb 2016, 13:09
Wormery: None (yet)

Würmer Identifizieren

Beitrag von haluk »

Ich habe mir einen Komposthaufen angelegt.Da ich in der Türkei lebe kann ich leider keine Kompostwürmer bestellen.
Ich frage mich daher ob Kompostwürmer eventuell schon bei mir in Garten vorhanden sind.
Im Garten habe wir einige verschiedene Würmer, aber welche sind für den Kompost nun die geeignetsten.

Gibt es ein gutes Online Nachschlagewerk um die Würmer die man im Garten hat zu identifizieren ?

vielen Dank,

Haluk
Benutzeravatar
Peter_86
Schon länger dabei
Schon länger dabei
Beiträge: 242
Registriert: So 29. Mär 2015, 14:26
Wormery: Wurm Cafe
Wohnort: Dresden

Re: Würmer Identifizieren

Beitrag von Peter_86 »

Für die Bestimmung benötigt man geschlechtsreife Würmer. Diese erkennt man am Clitellum, einer Verdickung im vorderen Drittel des Wurms.
Auf Hypersoil gibt es einen einfachen Bestimmungsschlüssel und Merkmale der Arten, allerdings nur für Arten die in Deutschland vorkommen.
http://hypersoil.uni-muenster.de/1/02/10.htm
http://hypersoil.uni-muenster.de/1/02/07.htm
Nach Süden hin nimmt die Vielfalt der Regenwürmer stark zu, da diese Gebiete während den Eiszeiten nicht vergletschert waren. Daher gibt es in der Türkei wahrscheinlich viel mehr Arten als in Deutschland.
Auf wormfarmfacts.com/Composting-Worms.html gibt es englische Beschreibungen der Kompostwurm-Arten.
http://www.discoverlife.org/mp/20q?guide=Earthworms englische Bestimmungsseite mit Bildern zu den Merkmalen
http://www.tandfonline.com/doi/pdf/10.1 ... 8909355639
http://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1 ... 9109355749
Artiklel “Earthworms of Turkey” und “Earthworms of Turkey II” mit Bildern

Kompostwürmer (Eisenia fetida, Eisenia andrei, Eisenia hortensis) kommen vor allem in Misthaufen und Komposthaufen vor. Am ehesten findet man sie in halbverrottetem Pferdemist.
Nicht in jedem Komposthaufen findet man auch Kompostwürmer. Oft kommen dort nur Tauwürmer (Lumbricus terrestris) vor, die sonst im normalen Boden (auch in tieferen Schichten) leben und bis zu 30 cm groß werden, sie sind für Wurmkompostierung NICHT geeignet.
Außerhalb von Kompost- o. Misthaufen
findet man Kompostwürmer in Wäldern in der Streuschicht aus noch nicht vollständig verrottetem Material (Laub, Zweige usw.) oder in verrotteten Baumstämmen.
Sie kommen auch auf Viehweiden vor, wenn dort Mist liegenbleibt. Manchmal kommen sie auch in der obersten Schicht von Böden mit einem hohen Anteil an organischem Material vor (Gärten/Parks mit Mulch). Bei Frost oder wenn die oberste Streu-/Boden-Schicht sehr trocken ist, findet man keine
In Böden, die kaum organisches Material enthalten und keine Streu-/Mulch-Auflage haben, kommen Kompostwürmer nicht vor.

Eisenia fetida und Eisenia andrei werden ca. 3 - 9 Zentimeter lang. Eisenia fetida hat 105 Segmente, das Clitellum reicht von Segment (24)26- bis 32. Die Segmente haben eine rote Färbung, die am Schwanzende heller wird. Eisenia fetida hat zwischen den Segmenten schmale helle gelbe Streifen, Eisenia andrei ist einheitlicher rot gefärbt. Bei Störung gibt Eisenia fetida eine stinkende gelbliche Flüssigkeit ab.
Eisenia hortensis (Dendrobaena veneta) werden ca. 6-12 (-18) cm lang. Das Clitellum liegt an Segmenten 27-32 (26-33). Sie sind violett bis dunkelrot/rosa-grau, mit helleren Streifen zwischen den Segmenten. Die Schwanzspitze ist heller (hellgelb bis hellrosa) [Quelle: Brohmer Fauna von Deutschland und Wikipedia detusch/english].
Wenn du in einer Gegend wohnst, wo es heiße Sommer aber keinen Frost im Winter gibt (oder die Wurmfarm bei Zimmertemperatur steht), dann kannst du natürlich auch (sub)tropische Arten für die Wurmkompostierung nehmen, z. B. Eudrilus Eugeniae (African Night Crawler), Perionyx excavatus (Indian Blue, Malaysian Blue).

Vielleicht findest du einen Wurmfarmer in der Türkei, der dir ein paar Würmer abgibt. In einem mittleren (Wurm Cafe) bis großen (Holztruhe) Wurmkomposter leben 10000 – 20000 Tiere. Es macht also nichts aus, wenn man daraus 1000 - 2000 Würmer (500 – 1000 Gramm) entfernt. Oder du findest einen Gärtner, der Kompostwürmer in den Komposthaufen gesetzt hat. Eisenia hortensis (Dendrobaena veneta) wird als Köderwurm in Angelshops unter dem Namen „Dendros“ angeboten.

Ideal wäre es, wenn man Kokons und junge Würmer gleich mitsamt ihrem Heimatsubstrat (enthält viele Mikroorganismen, die für rasche Zersetzung in der Wurmfarm sorgen) in den neuen Wurmkomposter transportiert. Während des Transports muss die Temperatur über 0°C aber unter 30°C liegen (nicht bei Frost, kein direktes Sonnenlicht). Die Würmer müssen atmen können (Transportbehälter NICHT luftdicht schließen) und dürfen nicht austrocknen (Substrat anfeuchten).
Die ganze Masse des oberflächlichen Humus ist durch die Körper der Regenwürmer hindurchgegangen. Man kann bezweifeln, dass es noch viele andere Tiere gibt, welche eine so bedeutende Rolle in der Geschichte der Erde gespielt haben. (Charles Darwin)
Benutzeravatar
haluk
Wurmling
Wurmling
Beiträge: 15
Registriert: Do 18. Feb 2016, 13:09
Wormery: None (yet)

Re: Würmer Identifizieren

Beitrag von haluk »

WOW :o Danke für die ausführliche Antwort und den vielen Quellen.
Vielen Vielen Dank :)
Benutzeravatar
haluk
Wurmling
Wurmling
Beiträge: 15
Registriert: Do 18. Feb 2016, 13:09
Wormery: None (yet)

Re: Würmer Identifizieren

Beitrag von haluk »

Ich habe im Garten einen Wurmgefunden. Sieht aus wie ein Kompostwurm. Oder ?

Bild
Wurmfried
Schon länger dabei
Schon länger dabei
Beiträge: 145
Registriert: So 20. Dez 2015, 21:13
Wormery: Industrial Wormery
Wohnort: Ostfriesland

Re: Würmer Identifizieren

Beitrag von Wurmfried »

-----------------
Zuletzt geändert von Wurmfried am Fr 2. Aug 2019, 10:07, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
haluk
Wurmling
Wurmling
Beiträge: 15
Registriert: Do 18. Feb 2016, 13:09
Wormery: None (yet)

Re: Würmer Identifizieren

Beitrag von haluk »

WOW das wäre super :o. Ich hoffe das ich dieses Exemplar nicht zu sehr beschädigt habe. Als ich den Rasen vertikutiert hatte, habe ich es zwischen den Rillen rausgepickt... :?
Benutzeravatar
Peter_86
Schon länger dabei
Schon länger dabei
Beiträge: 242
Registriert: So 29. Mär 2015, 14:26
Wormery: Wurm Cafe
Wohnort: Dresden

Re: Würmer Identifizieren

Beitrag von Peter_86 »

Wie groß (in cm) war denn der Wurm auf dem Foto?
Das Eisenia andrei im Rasen vorkommt, wäre eher ungewöhnlich. Diese Würmer leben hauptsächlich im Kompost oder in der Streuschicht (Laub, Mulch etc.). Im Rasen könnte er höchstens vorkommen, wenn sich direkt daneben ein Kompost oder eine (dicke) Streuschicht befindet, und man den Rasenschnitt nach dem Mähen liegen lässt und die Kompostwürmer so immer frische Nahrung finden.

Auf http://www.natuga.de/andrei.html
gibt es ein Foto von Eisenia andrei. Dort heißt es:
„Eisenia andrei erscheint durchgehend rot. Ein quer-gestreiftes Muster ist kaum zu erkennen.“
Der Wurm auf deinem Foto ist vorne deutlich dunkler, hinten eher zu hell und die Streifen sind gut zu sehen.
Da Kompostwürmer in der Streuschicht leben und der UV-Strahlung stärker ausgesetzt sind als tiefer grabende Regenwürmer, sind sie oft durchgängig relativ dunkel pigmentiert. Würmer, die tiefere Gänge bis an die Oberfläche graben, wie z. B. Lumbricus terrestris oder der Wurm auf deinem Foto, sind vorne dunkler pigmentiert, der Rest ist eher hell. Außerdem gibt es noch Würmer, die nur in tieferen Bodenschichten leben, diese sind einheitlich hell.

Gibt es bei dir in der Nähe einen Misthaufen (Pferde-/Rinder-Mist)? Dort ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass man Eisenia fetida und/o. Eisenia andrei findet.

Hier
http://www.regenwurm.de/bilder/index.html
gibt es auch Fotos von Kompostwürmern.

Auf [http://] vermicomposters.ning.com/profiles/blogs/eisenia-fetida-vs-eisenia
gibt es auch Fotos von Eisenia andrei u. Eisenia fetida.
Die ganze Masse des oberflächlichen Humus ist durch die Körper der Regenwürmer hindurchgegangen. Man kann bezweifeln, dass es noch viele andere Tiere gibt, welche eine so bedeutende Rolle in der Geschichte der Erde gespielt haben. (Charles Darwin)
Benutzeravatar
haluk
Wurmling
Wurmling
Beiträge: 15
Registriert: Do 18. Feb 2016, 13:09
Wormery: None (yet)

Re: Würmer Identifizieren

Beitrag von haluk »

den habe ich eher am Rande des Rasens gefunden. Dort wo unsere Bäume stehen und es Moos angesetzt hat.
Wurmfried
Schon länger dabei
Schon länger dabei
Beiträge: 145
Registriert: So 20. Dez 2015, 21:13
Wormery: Industrial Wormery
Wohnort: Ostfriesland

Re: Würmer Identifizieren

Beitrag von Wurmfried »

-----------------------
Zuletzt geändert von Wurmfried am Fr 2. Aug 2019, 10:08, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
haluk
Wurmling
Wurmling
Beiträge: 15
Registriert: Do 18. Feb 2016, 13:09
Wormery: None (yet)

Re: Würmer Identifizieren

Beitrag von haluk »

Vielen Dank Wurmfried :)

Die Türkei ist sehr reich, was Flora und Fauna angeht. Aber man ist noch nicht so weit in den Köpfen. Daher Bio und das Wissensangebot in den Bereich ist nicht so hoch .. leider. Es entwickelt sich langsam.
Es gibt zum Beispiel 2 Artena von Regenwürmer die in meinen Garten am Häufigsten vorkommen. Aber ich habe sie bisher niergends indentifizieren können. Einer sieht aus wie ein Tauwurm aber viel kürzer. Der andere ist rosa und hat einen Weissen Punkt auf den Kopf und am End.
Dann habe ich noch grünliche Regenwürmer und dünne fleischfarbene Regenwürmer.
Den Regenwurm den ich oben gepostet habe, habe ich bisher nur 2 mal im Garten gefunden.
Antworten