Würmer sind gekommen - und jetzt?

Kompostwürmer für den Garten oder als Futtertier? Fragen zu den Spezies: Eisenia foetida, Dendrobaena veneta oder doch ein Regenwurm (Lumbricus terrestris) ? Dann bist Du hier richtig!
Antworten
Wave2
Wurmling
Wurmling
Beiträge: 5
Registriert: Fr 5. Aug 2016, 11:27
Wormery: Industrial Wormery

Würmer sind gekommen - und jetzt?

Beitrag von Wave2 »

Hallo,
habe heute die Lieferung von 500 "frischen" Dendrobenas dankend erhalten :)... Nun habe ich aber nochmal paar Grundlegende Fragen zur Wurmzucht...
Vorneweg sei gesagt das ich die Würmer als Angelköder verwenden will...
Also, ich habe einen 10Liter Eimer, unten ein Loch mit Schlauch drin als Drainage, oben im Deckel ein etwas größeres Loch gebohrt und mit Fliegengitter zugegeklebt für die Luftversorgung der Würmer...

1. Frage:
Ist das so erstmal in Ordnung?
2. Frage:
Ist das für 500 Würmer zumutbar oder sollte ich lieber noch einen zweiten bauen (da die Würmer ja ihren Bestand selbst regulieren sollte zuwenig Platz dasein oder kein Futter was natürlich schade wäre.)

3. Frage:
Habe ich das richtig verstanden dass man erste/unterste Schicht mit Pappe z.B. Eierverpackung, Zeitung oder Paketpappe abdecken soll ca. 3-4cm hoch, danach dann der mitgelieferte Humus und die sich darin befindenden Würmer einfach drüber? Zudem wie klein/groß sollten die Schnipsel sein?
Oben drüber (über den Humus) als quasi 3. Schicht würde ich dann bissl füttern (gibs Futter womit man die Würmer mästen kann?) und dadrüber als 4. und letze Schicht Zeitungspapier zum Abdecken nehmen?

4. Frage:
Temperatur und Ph Wert... Wollte das Ganze in den Keller stellen wo in etwa zwischen 15 und 20 Grad herrschen, in Ordnung?... Muss man auf den PH Wert achten, habe mal gelesen das er am besten Neutral gehalten werden soll?

5. Frage:
Füttern immer dann wenn vom alten nichts mehr da ist, richtig?

6. Frage:
Muss man die Erde manchmal tauschen? Wenn ja wann und was füllt man am besten wieder nach? Geht Blumenerde?

7. Frage:
Die ersten 3 Tage in der neuen "Wurmwohnung" wird diese nicht abgedeckt und einfach von oben mit LEDs beleuchtet, damit sie die Würmer tief graben und nicht versuchen abzuhauen und sich an die neue Wohnung gewöhnen?

Is das alles soweit in Ordnung?

Danke schonmal für die Antworten,
und ich freue mich über meine neuen nützlichen Haustiere :)
Wave2
Wurmling
Wurmling
Beiträge: 5
Registriert: Fr 5. Aug 2016, 11:27
Wormery: Industrial Wormery

Re: Würmer sind gekommen - und jetzt?

Beitrag von Wave2 »

Danke für die zahlreichen Antworten... :lol: :P
Benutzeravatar
Zwergwurm
Adulter Wurm
Adulter Wurm
Beiträge: 43
Registriert: So 5. Jun 2016, 21:46
Wormery: Industrial Wormery
Wohnort: NRW

Re: Würmer sind gekommen - und jetzt?

Beitrag von Zwergwurm »

http://www.wurmwelten.de/shop/product_i ... iert-.html

Klickst du da mal - und liest es. Ich habe die Antworten auf alle deine Fragen in dem Buch gefunden.

Übrigens finde ich es merkwürdig, sich erst die Tiere zu kaufen und dann mit derart grundlegenden Fragen das Forum hier zu löchern. Vielleicht bin ich nicht der einzige hier, der das merkwürdig findet, und es gab deshalb so "zahlreiche Antworten" ...

1. und 2.: Eimer müsste vorerst gehen. Allerdings vermehren sich die Würmer im Laufe der Zeit ... Bis zur stabilen Population würde ich die 500 Würmer aber nicht aufteilen.

3. Ja, unten 5 cm Eierkarton- oder Zeitungsschnipsel als neutrales Substrat. Im Anfang für eine halbe Stunde in abgestandenem (oder Regen-) Wasser einweichen und etwas abtropfen lassen. Darauf das Substrat mit den Würmern. Wenn sich die Würmer verkrochen haben, kann WENIG Futter gegeben werden. Die Futtermenge wird langsam gesteigert. Bei jeder Fütterung werden wieder Schnipsel und gemahlener Kalk (oder Mineral-Mix) zugegeben. Achtung! Auf keinen Fall gebrannten Kalk verwenden! - Die Schnipsel haben vielleicht 5 - 10 Quadratzentimeter.

4. PH-Wert zwischen 5 und 7 am besten. Deshalb auch die Kalkzugaben. Durch die Zersetzungsprozesse versauert das Substrat. Es kann nicht zuviel Kalk gegeben werden.

5. Jein; man sieht nicht genau, wann das Futter komplett zersetzt ist. Deshalb wird die Futtermenge langsam gesteigert, bis man ein Gefühl dafür bekommt, wieviel die Tiere z.B. pro Woche verzehren. Bei zuviel Futter kann Schimmel auftreten. Aber es kann auch Eiweissvergiftungen geben. Besser mal das oben angeführte Buch komplett lesen - und/oder auch in den Wurmforen.

6. Irgendwann sind die Zuchtgefäße voll. Der fertige Wurmhumus wird dann entnommen, was je nach System mehr oder weniger komfortabel geht. Siehe http://wurmwelten.de/forum/viewforum.php?f=4. Blumenerde ist nicht geeignet, da sie oft zu salzhaltig ist.

7. Ich habe meine Gefäße mit Handtüchern abgedeckt. Möglich ist zusätzlich das direkte Abdecken des Substrats mit Kokosmatten. Die käuflichen Wurmboxen und Wurmkisten haben einen Deckel, der je nach Material Luftlöcher aufweist. Würmer mögen kein Licht. Kunstlicht ist überflüssig, Sonnenlicht unbedingt zu vermeiden. Für Beobachtungen ist Rotlicht gut geeignet, da es von den Würmern nicht wahrgenommen wird.
Antworten