Indoor-Wurmfarm im Schwarzwald
Verfasst: Do 22. Sep 2016, 22:14
Hallo zusammen!
Ich finde es super, dass Wurmwelten hier eine Möglichkeit gibt Tagebuch zu führen und vielleicht kann ich ja von euch den ein oder anderen Hinweis bekommen, vielleicht können sich aber auch andere Wurmverrückte etwas abschauen. Muss dazu sagen ich bin relativ neu, habe dieses Jahr im Mai erst angefangen. Ich werde versuchen den Beitrag regelmäßig upzudaten. Viel Spaß beim Lesen!
Motivation:
Sehr lehmige und klumpige Erde im Garten. Hab dann Würmer gekauft und verteilt und bin dadurch auf die Idee gekommen eigene Würmer zu "züchten" für Biomüll-Entsorgung und um vielleicht ein paar später in Garten und Kompost umzusiedeln.
Hardware:
Eigenbau, erster Versuch aus Aufbewahrungsboxen gescheitert, da zuviel Flucht.
Zweiter Versuch: Eigenbau aus Euro-Stapelboxen Aufbau:
Unterste Schicht und schon den ersten Fehler eingebaut: Diese Abläufe aus dem Baumarkt stehen fast 2cm nach oben, ich kann also niemals die ganze Flüssigkeit ordentlich ablassen...
Ist mir aber im Moment egal weil sowieso nicht zuviel Flüssigkeit drin ist. Arbeitsebene: bei meinem ersten Modell habe ich Zeitung durch den Aktenvernichter gejagt, Knäuel gemacht, angefeuchtet und als Grundlage genommen, ca. 5cm dick. Nach 2 Monaten auf einmal alles total nass, aus den Knäuel ist eine feste matschige Schicht geworden und es stinkt erbärmlich.
neuer Plan: Super-Öko-Rückzugsschicht die (hoffentlich) dauerhaft für etwas Durchlüftung und Stabilität sorgt. Hierauf etwa 5cm fertigen und fast fertigen Kompost verteilt und dann die Würmer eingesetzt. Konnte leider nur etwa 250 aus der alten Farm retten nachdem die gekippt war
Aufstellungsort:
Küche, unter dem Fenster nach Osten damit meine Frau die Küchenabfälle direkt los wird. Daher auch mein Wunsch die Farm ausbruchssicher zu bauen. Temperatur konstant zwischen 20° und 22°, in den letzten Wochen gigantischer Hitze auch mal 24°. Habe ein Aquariumthermometer ins Substrat gesteckt.
Futter:
Zur Zubereitung hab ich einen kleinen Zwiebelhäcksler gekauft. Gefüttert wird: rohe Kartoffeln, Schalen, Reste von Karotten, Salatgurken, Paprika, Bananen. Traubenreste die mein Sohn wieder ausspuckt. Zerrupfte Eierkartons und Klopapierrollen zwischendurch und immer mal wieder streu ich dünn Eierschalen aus dem Mörser. Selten Kaffee oder Tee.
Ernte:
bisher noch nix, aber hier schreib ich dann die Updates hin
Ereignisse:
12.09.16 Neustart, weil Farm gekippt und Protein-Vergiftungsdingens...
20.09.16 bei Wurmwelten noch Mineral-Mix bestellt
21.09.16 wenige cm unter der Oberfläche zum ersten Mal Kokons gefunden
22.10.16 erste Hanfmatte zu 80%aufgefressen; Lebensraum mit halbierten Klorollen und reifer gesiebter Komposterde vergrößert auf ca. 9cm Substrat
23.10.16 zur Beschleunigung nochmal 1000 Würmer bestellt und neue Hanfmatten

Ich finde es super, dass Wurmwelten hier eine Möglichkeit gibt Tagebuch zu führen und vielleicht kann ich ja von euch den ein oder anderen Hinweis bekommen, vielleicht können sich aber auch andere Wurmverrückte etwas abschauen. Muss dazu sagen ich bin relativ neu, habe dieses Jahr im Mai erst angefangen. Ich werde versuchen den Beitrag regelmäßig upzudaten. Viel Spaß beim Lesen!

Motivation:
Sehr lehmige und klumpige Erde im Garten. Hab dann Würmer gekauft und verteilt und bin dadurch auf die Idee gekommen eigene Würmer zu "züchten" für Biomüll-Entsorgung und um vielleicht ein paar später in Garten und Kompost umzusiedeln.
Hardware:
Eigenbau, erster Versuch aus Aufbewahrungsboxen gescheitert, da zuviel Flucht.
Zweiter Versuch: Eigenbau aus Euro-Stapelboxen Aufbau:
Unterste Schicht und schon den ersten Fehler eingebaut: Diese Abläufe aus dem Baumarkt stehen fast 2cm nach oben, ich kann also niemals die ganze Flüssigkeit ordentlich ablassen...

Ist mir aber im Moment egal weil sowieso nicht zuviel Flüssigkeit drin ist. Arbeitsebene: bei meinem ersten Modell habe ich Zeitung durch den Aktenvernichter gejagt, Knäuel gemacht, angefeuchtet und als Grundlage genommen, ca. 5cm dick. Nach 2 Monaten auf einmal alles total nass, aus den Knäuel ist eine feste matschige Schicht geworden und es stinkt erbärmlich.

neuer Plan: Super-Öko-Rückzugsschicht die (hoffentlich) dauerhaft für etwas Durchlüftung und Stabilität sorgt. Hierauf etwa 5cm fertigen und fast fertigen Kompost verteilt und dann die Würmer eingesetzt. Konnte leider nur etwa 250 aus der alten Farm retten nachdem die gekippt war

Aufstellungsort:
Küche, unter dem Fenster nach Osten damit meine Frau die Küchenabfälle direkt los wird. Daher auch mein Wunsch die Farm ausbruchssicher zu bauen. Temperatur konstant zwischen 20° und 22°, in den letzten Wochen gigantischer Hitze auch mal 24°. Habe ein Aquariumthermometer ins Substrat gesteckt.
Futter:
Zur Zubereitung hab ich einen kleinen Zwiebelhäcksler gekauft. Gefüttert wird: rohe Kartoffeln, Schalen, Reste von Karotten, Salatgurken, Paprika, Bananen. Traubenreste die mein Sohn wieder ausspuckt. Zerrupfte Eierkartons und Klopapierrollen zwischendurch und immer mal wieder streu ich dünn Eierschalen aus dem Mörser. Selten Kaffee oder Tee.
Ernte:
bisher noch nix, aber hier schreib ich dann die Updates hin

Ereignisse:
12.09.16 Neustart, weil Farm gekippt und Protein-Vergiftungsdingens...
20.09.16 bei Wurmwelten noch Mineral-Mix bestellt
21.09.16 wenige cm unter der Oberfläche zum ersten Mal Kokons gefunden

22.10.16 erste Hanfmatte zu 80%aufgefressen; Lebensraum mit halbierten Klorollen und reifer gesiebter Komposterde vergrößert auf ca. 9cm Substrat
23.10.16 zur Beschleunigung nochmal 1000 Würmer bestellt und neue Hanfmatten