Informationen dazu findet ihr hier:
http://www.wwf.de/themen-projekte/landw ... -manifest/
Dort kann man auch eine PDF („Regenwurm-Manifest“) herunterladen.
Es werden folgende Faktoren genannt, die die Anzahl der Regenwürmer verringern:
- - manche Pestizide töten bzw. schwächen Regenwürmer z. B. Glyphosat, Kupfer-haltige Fungizide (Mittel gegen Pilzkrankheiten)
- zu intensive und zu häufige Bodenbearbeitung
- Bodenverdichtung durch schwere Maschinen
- es werden zu viel Mineraldünger und zu viel Gülle (führt zu Ammoniak-Vergiftung) ausgebracht
- fehlender Mulch (= keine/kaum Nahrung für Würmer)
- - Pflanzenabfälle werden langsamer zu Humus u. Mineralstoffen abgebaut, dadurch stehen den neuen Pflanzen weniger Nährstoffe zur Verfügung.
- die Neubildung von Humus u. Ton-Humus-Komplexen nimmt ab, dadurch sinkt die Nährstoff- u. Wasserspeicherkapazität des Bodens. In Trockenphasen trocknet der Boden schneller aus, dann drohen Ertragseinbußen.
- es wird weniger nährstoffreiche Erde aus der Tiefe nach oben befördert, was zu einem möglichen Mangel an Spurenelementen im Wurzelbereich der Pflanzen führt.
- Regenwasser kann schlechter versickern, es fließt mehr oberirdisch ab: verringerte Wasseraufnahme des Bodens (wodurch den Pflanzenwurzeln weniger Wasser zur Verfügung steht), verstärkte Bodenerosion, bei Starkregen erhöhte Hochwassergefahr
- schlechtere Durchlüftung des Bodens (da es weniger Wurmröhren gibt), durch Sauerstoffmangel erhöhtes Vorkommen von Fäulnis, schlechtere Durchwurzelung (da Pflanzenwurzeln Sauerstoff brauchen)
- Sind weniger Wurmröhren vorhanden, wird der Boden flacher durchwurzelt, weil Pflanzenwurzeln oft entlang von Wurmröhren wachsen (Pflanzen werden anfälliger gegenüber Trockenheit, Boden wird in der Tiefe weniger gelockert).
- erhöhte Häufigkeit einiger Schädlinge (z. B. Schadpilze, die sonst von den Würmern gefressen werden), Abnahme einiger Nützlinge, die Regenwurm-Kot benötigen (z. B. Steinernema-Nematoden)
Aber was kann man selbst für Regenwürmer tun?
Im Garten:
- - Verzicht auf Pestizide wie z. B. Glyphosat („Roundup“). Selbst einige für den Biolandbau zugelassene Mittel können für Regenwürmer schädlich sein, wie z. B. Kupfermittel gegen Pilzkrankheiten. Auch bevor man „natürliche“/“naturidentische“ Mittel kauft und einsetzt, sollte man die Gebrauchs-Informationen genau durchlesen, ob Regenwürmer oder andere Nützlinge geschädigt werden.
Pflanzenstärkend zur Vorbeugung von Pilzkrankheiten helfen Kieselsäure-haltige Mittel, z. B. Wurmhumus, Spritzen von verdünntem Wurmtee und verdünnter Ackerschachtelhalm-Brühe. Sind Pflanzen von Pilzen befallen, helfen Spritzen von verdünnter Ackerschachtelhalm-Brühe, Knoblauch-Kaltwasserauszug, Meerrettich-Kaltwasserauszug o. -brühe, Zwiebel--Kaltwasserauszug /Zwiebelschalen-Tee.
- Krankheitsbefall im Garten eindämmen durch den Anbau von resistenteren Pflanzen-Arten u. Sorten, Mischkulturen satt Monokulturen und die Einhaltung von Fruchtfolgen.
- Wenn Böden mit Kupfer belastet sind: Nur ein Teil des Kupfers ist im Boden biologisch aktiv, der Rest ist inaktiv, da er fest an Humus- o. Ton- o. andere Mineral-Partikel gebunden ist. Laut http://www.bioland.de/im-fokus/intervie ... 01c5b.html kann Kupfer im Boden ruhiggestellt (immobilisiert) werden kann, indem man den pH-Wert deutlich über 5 hält und indem man mehr organische Substanz im Boden einbringt, z. B., durch Gründüngungs-Einsaaten, Mulchen.
- Boden möglichst wenig bearbeiten, z. B. Grabegabel u. Sauzahn statt umgraben u. fräsen
- Boden möglichst wenig verdichten: Beete so schmal anlegen, dass man sie nicht betreten muss. Bei Nässe Beetflächen nicht betreten. Auf den Wegen kann man Bretter auslegen, diese verteilen das Gewicht.
- Bei schwerem / verdichtetem Boden diesen belüften: mit Grabegabel lockern, tiefwurzelnde Gründüngungspflanzen (z. B. Ackerbohne, Lupine, Luzerne, Ölrettich, Perserklee, Sonnenblumen) säen.
- Verzicht auf mineralischen Dünger, stattdessen Kompost verwenden. Bei Mist als Dünger möglichst keinen Mist aus konventioneller Tierhaltung verwenden, dieser kann belastet sein (z. B. Schweinemist mit Kupfer). Keinen Mist von Tieren ausbringen, die frisch entwurmt wurden.
- Ständig eine Mulchschicht liegen lassen. Auch die Wege zwischen den Beeten kann man mulchen, z. B. mit Stroh (dann werden auch die Schuhe nicht so dreckig).
- Im Herbst Laub liegen lassen. Dort wo Laub o. andere Pflanzenabfälle stören, diese von den Flächen entfernen und anderswo im Garten kompostieren.
- einen (Wurm-)Kompost im Garten anlegen.
- - Indoor-Wurmkompost: Wurmhumus u. evtl. Wurmtee zur Bodenverbesserung u. Düngung im Garten verwenden. Wenn man keinen Garten hat, dann auf dem Balkon o. für Zimmerpflanzen. Oder man gibt Wurmhumus u. -tee (u. evtl. auch Würmer) an Gärtner ab (u. erhält im Austausch einen Teil der Ernte
). Wer Zeit u. Lust hat, kann auch bei einem Gemeinschaftsgarten mitmachen.
- Produkte aus biologischem Anbau kaufen. Und zwar wenn möglich solche, die aus der Region oder zumindest aus Deutschland kommen. Bisher ist in Deutschland die Nachfrage nach „Bio“ größer als das Angebot, da bisher auf zu wenig Flächen Biolandbau betrieben wird (die große Nachfrage wird teilweise durch „Bio“-Importe befriedigt, was aber wegen der langen Transportwege auch wieder zu einer Umweltbelastung führt). Würden mehr deutsche Bioprodukte gekauft, dann würden mehr Landwirte in Deutschland auf biologischen Anbau umstellen.
- beim Bio-Einkauf auf die Art der Siegel achten. Die Richtlinien mancher Anbauverbände sind strenger als die EU-Bio-Verordnungen. Z. B. setzen Bioland, Demeter und Gäa weniger Kupfer-Mittel ein als andere Bio-Anbauer. Bioland, Demeter u. Gäa erlauben max. 3 kg Kupfer pro Hektar und Jahr, für Hopfen max. 4 kg/ha u. Jahr. Demeter-Bauern dürfen im Kartoffel-Anbau gar keine Kupfer-haltigen Mittel einsetzen.
Die EG-Öko-Verordnung (6-eckiges Bio-Siegel) erlaubt max. 6 kg/ha u. Jahr.
In der konventionellen Landwirtschaft dürfen noch sehr viel höhere Kupfermengen eingesetzt werden [Quellen: h[url]ttp://www.biokraemer.de/P011.htm[/url], Gäa-Richtlinien für Erzeuger Stand 11/2015].
- Evtl. den Kauf von Produkten aus besonders pilzanfälligen Kulturen reduzieren, wie z. B. Hopfen, Kartoffeln, Pfirsich, Tomaten (außer Wildtomaten), Wein. Beim Wein gibt es aber auch Sorten, die gegen bestimmte Pilzkrankheiten (wie Mehltau) resistent o. tolerant sind.
- sich an Politiker wenden und sich dafür einsetzen, das die Kommune keine Pestizide (z. B. Glyphosat) auf öffentlichen Flächen einsetzt und dies auch auf privaten Flächen verbietet o. stark einschränkt (z. B. Abgeordnete kontaktieren, Online-Petition starten, Unterschriften sammeln).
- Bäume sponsern / pflanzen: Bäume fördern Regenwürmer durch das Abwerfen von Streu (z. B. Laub, Zweige, Früchte) und durch die Durchwurzelung des Bodens. Kommunen, Parks, (Forst-)Botanische Gärten, Streuobstwiesen-Betreiber u. andere Flächenbesitzer bieten oft an, dass man Geld für das Pflanzen von Bäumen spendet. Wenn man will, kann man auch selbst die Bäume/den Baum (mit)pflanzen. In vielen Regionen Deutschlands gibt es z. B. den alten Brauch, zur Hochzeit und/oder zur Geburt eines Kindes einen Baum zu pflanzen.