Mineral Mix selber herstellen
-
- Wurmling
- Beiträge: 8
- Registriert: Do 9. Feb 2017, 09:11
- Wormery: Industrial Wormery
- Wohnort: Wittnau (CH)
- Kontaktdaten:
Mineral Mix selber herstellen
Hallo zusammen,
Ich beschäftige mich aktuell sehr stark mit dem Thema Wurmfarm. Nun habe ich eine Frage an das Forum mit der Gefahr, dass diese schon beantwortet wurde.
Kann man den Mineral Mix auch selber herstellen oder ist dies zu aufwendig?
Danke und Gruss Patrick
Ich beschäftige mich aktuell sehr stark mit dem Thema Wurmfarm. Nun habe ich eine Frage an das Forum mit der Gefahr, dass diese schon beantwortet wurde.
Kann man den Mineral Mix auch selber herstellen oder ist dies zu aufwendig?
Danke und Gruss Patrick
-
- Schon länger dabei
- Beiträge: 159
- Registriert: So 5. Feb 2017, 17:17
- Wormery: Industrial Wormery
Re: Mineral Mix selber herstellen
Hallo Patrick,
selber machen ist eigentlich kein Problem, die Zutaten sind ja nicht geheim.
Wirtschaftlich wird das sicher erst ab einer größeren Menge sinvoll sein. Wenn du die Zutaten im Großgebinde zu günstigen Staffelpreisen bekommst.
Das macht aber für die haushaltsübliche Wurmkiste nicht so viel Sinn.
Wenn du kein Mineralmix kaufen willst, dann kaufe dir einen Beutel Urgesteinsmehl im Baumarkt. 10kg Sack um die 7 Taler, machmal bekommt man das auch zu 25kg da kostet es dann nicht einmal das Doppelte.
Das Gesteinsmehl enthält neben Siliziumoxid noch viele andere Mineralien und auch um die 10 Prozent Kalk.
Dazu kannst du noch in einem Mörser fein zerriebene Eierschalen mischen, dass ist ein brauchbarer Ersatz.
Wenn man noch erwas Ton zugeben möchte, kann man sich mit Katzenstreu aus reinem Naturton (Bentonit) aus dem Drogeriemarkt behelfen. Davon aber nur wenig zugeben weil sonst dein Humus beim trocknen betonhart wird.
Freundliche Grüße
Rüdiger
selber machen ist eigentlich kein Problem, die Zutaten sind ja nicht geheim.
Wirtschaftlich wird das sicher erst ab einer größeren Menge sinvoll sein. Wenn du die Zutaten im Großgebinde zu günstigen Staffelpreisen bekommst.
Das macht aber für die haushaltsübliche Wurmkiste nicht so viel Sinn.
Wenn du kein Mineralmix kaufen willst, dann kaufe dir einen Beutel Urgesteinsmehl im Baumarkt. 10kg Sack um die 7 Taler, machmal bekommt man das auch zu 25kg da kostet es dann nicht einmal das Doppelte.
Das Gesteinsmehl enthält neben Siliziumoxid noch viele andere Mineralien und auch um die 10 Prozent Kalk.
Dazu kannst du noch in einem Mörser fein zerriebene Eierschalen mischen, dass ist ein brauchbarer Ersatz.
Wenn man noch erwas Ton zugeben möchte, kann man sich mit Katzenstreu aus reinem Naturton (Bentonit) aus dem Drogeriemarkt behelfen. Davon aber nur wenig zugeben weil sonst dein Humus beim trocknen betonhart wird.
Freundliche Grüße
Rüdiger
-
- Wurmling
- Beiträge: 8
- Registriert: Do 9. Feb 2017, 09:11
- Wormery: Industrial Wormery
- Wohnort: Wittnau (CH)
- Kontaktdaten:
Re: Mineral Mix selber herstellen
Hallo Rüdiger
Habe ich dich denn jetzt richtig verstanden, das der Mineralmix Urgesteinsmehl mit einem kleinen Anteil Bentonit?
Sind die Eierschalen nur optional?
Gruss Patrick
Habe ich dich denn jetzt richtig verstanden, das der Mineralmix Urgesteinsmehl mit einem kleinen Anteil Bentonit?
Sind die Eierschalen nur optional?
Gruss Patrick
- Wurmmann
- Administrator
- Beiträge: 1627
- Registriert: So 13. Dez 2009, 19:02
- Wormery: Wurm Cafe
- Wohnort: Stadtoldendorf
- Kontaktdaten:
Re: Mineral Mix selber herstellen
Nein, das hat der Rüdiger auch nicht gesagt. Er hat gesagt, dass man damit die Funktion des Mineral Mixes ersetzten kann. Was den Kalk anggeht stimmt das auch fast (Eierschalen bringen nix), nur das Protein fehlt dann gänzlich. Kein Drama, muss man aber wissen.
-
- Schon länger dabei
- Beiträge: 159
- Registriert: So 5. Feb 2017, 17:17
- Wormery: Industrial Wormery
Re: Mineral Mix selber herstellen
Hallo Patrick,
wenn du den Mineralmix nachbauen willst, musst du wohl eigene Forschungen anstellen.
Wesentlicher Sinn vom Mineralmix ist es mineralische Stoffe dem Kompostgut zuzuführen, die in Bioabfällen nicht ausreichend enthalten sind.
Als Zuschlagsstoffe kommen infrage:
Insbesondere Kalk (Calciumcarbonat) um den ph-Wert zu stabilisieren.
Weil die Humifizierung Säure bildende Prozesse befördert und auch über Obst und Kaffeesud beispielsweise, schon Säure eingetragen wird.
Die Würmer mögen es aber neutral bis leicht basisch am liebsten. Auch scheiden die Würmer selbst alkalische Verbindungen aus.
Auch bei der Humusbildung hat Kalk eine wichtige Aufgabe (Calciumbrücke).
In der Biosphäre wird ja genügend Kalk und andere Minerale aus verwitternden Gestein geliefert. Unsere Wurmfarm ist ja ein abgeschlossenes System und wir müssen selber Mineralien zufügen.
Neben Kalk wird auch noch Magnesium, Kalium, Phosphor und Eisen benötigt, diese Mineralien befinden sich dann im Urgesteinsmehl in mehr oder weniger großer Menge.
Der ebenfalls enthaltene Quarz bildet das mineralische Gerüst der Humuserde. Deshalb könnte man auch noch etwas feinen Quarzsand zusätzlich zugeben.
Bentonit ist ein besonders quellfähiger Ton, der das fünfache seines Gewichtes an Wasser aufnehmen kann und als sogenannter Kationentauscher auch positiv geladene Ionen speichern kann und fungiert sozusagen als Akku für Pflanzennährstoffe und ist wichtiger Bestandteil der Humuspartikel.
Ansonsten enthält der Mix wohl noch Proteine und Melasse, die sollen noch das Nahrungsangebot für Würmer und Mikroorganismen abrunden. Da kannst du natürlich Sojamehl oder Weizenkleie und Rohrzucker aus dem Küchenschrank zufügen.
Etwas Zellulose ist wohl auch noch enthalten.
Eierschalen sind halt ein biologisch erschlossener, junger Kalk und damit leicht verfügbar. Eierschalen fallen ja im Haushalt genügend an. Die trocknet man einen Tag auf einem Teller und kann die dann recht effektiv, in einem Mörser zu einem recht feinen Pulver zerreiben. Die sehr feinen Körner können die Würmer schlucken, die gröberen verbessern die Struktur.
Zur Verbesserung des Mineralienhaushaltes kannst du natürlich auch unbelastete Gartenerde zugeben, die allerdings dann überwiegen als Füllstoff fungiert. Dort wo Löwenzahn, Klatschmohn oder Wegwarte wachsen hat der Boden oft einen guten Kalkgehalt.
Freundliche Grüße
Rüdiger
wenn du den Mineralmix nachbauen willst, musst du wohl eigene Forschungen anstellen.
Wesentlicher Sinn vom Mineralmix ist es mineralische Stoffe dem Kompostgut zuzuführen, die in Bioabfällen nicht ausreichend enthalten sind.
Als Zuschlagsstoffe kommen infrage:
Insbesondere Kalk (Calciumcarbonat) um den ph-Wert zu stabilisieren.
Weil die Humifizierung Säure bildende Prozesse befördert und auch über Obst und Kaffeesud beispielsweise, schon Säure eingetragen wird.
Die Würmer mögen es aber neutral bis leicht basisch am liebsten. Auch scheiden die Würmer selbst alkalische Verbindungen aus.
Auch bei der Humusbildung hat Kalk eine wichtige Aufgabe (Calciumbrücke).
In der Biosphäre wird ja genügend Kalk und andere Minerale aus verwitternden Gestein geliefert. Unsere Wurmfarm ist ja ein abgeschlossenes System und wir müssen selber Mineralien zufügen.
Neben Kalk wird auch noch Magnesium, Kalium, Phosphor und Eisen benötigt, diese Mineralien befinden sich dann im Urgesteinsmehl in mehr oder weniger großer Menge.
Der ebenfalls enthaltene Quarz bildet das mineralische Gerüst der Humuserde. Deshalb könnte man auch noch etwas feinen Quarzsand zusätzlich zugeben.
Bentonit ist ein besonders quellfähiger Ton, der das fünfache seines Gewichtes an Wasser aufnehmen kann und als sogenannter Kationentauscher auch positiv geladene Ionen speichern kann und fungiert sozusagen als Akku für Pflanzennährstoffe und ist wichtiger Bestandteil der Humuspartikel.
Ansonsten enthält der Mix wohl noch Proteine und Melasse, die sollen noch das Nahrungsangebot für Würmer und Mikroorganismen abrunden. Da kannst du natürlich Sojamehl oder Weizenkleie und Rohrzucker aus dem Küchenschrank zufügen.
Etwas Zellulose ist wohl auch noch enthalten.
Eierschalen sind halt ein biologisch erschlossener, junger Kalk und damit leicht verfügbar. Eierschalen fallen ja im Haushalt genügend an. Die trocknet man einen Tag auf einem Teller und kann die dann recht effektiv, in einem Mörser zu einem recht feinen Pulver zerreiben. Die sehr feinen Körner können die Würmer schlucken, die gröberen verbessern die Struktur.
Zur Verbesserung des Mineralienhaushaltes kannst du natürlich auch unbelastete Gartenerde zugeben, die allerdings dann überwiegen als Füllstoff fungiert. Dort wo Löwenzahn, Klatschmohn oder Wegwarte wachsen hat der Boden oft einen guten Kalkgehalt.
Freundliche Grüße
Rüdiger
-
- Wurmling
- Beiträge: 8
- Registriert: Do 9. Feb 2017, 09:11
- Wormery: Industrial Wormery
- Wohnort: Wittnau (CH)
- Kontaktdaten:
Re: Mineral Mix selber herstellen
Ich kann mich dem Wurmmann nur anschliessen, danke für diese ausführliche Antwort. Sowas sieht man selten in Forums. Vor allem für mich als Newbie, sind solche Beiträge äusserst hilfreich.
Re: Mineral Mix selber herstellen
Sind denn auch die Mengenverhältnisse der verschiedenen Inhaltsstoffe bekannt?Rüdiger hat geschrieben: Di 21. Feb 2017, 17:58 Hallo Patrick,
selber machen ist eigentlich kein Problem, die Zutaten sind ja nicht geheim.
Wirtschaftlich wird das sicher erst ab einer größeren Menge sinvoll sein. Wenn du die Zutaten im Großgebinde zu günstigen Staffelpreisen bekommst.
Das macht aber für die haushaltsübliche Wurmkiste nicht so viel Sinn.
Wenn du kein Mineralmix kaufen willst, dann kaufe dir einen Beutel Urgesteinsmehl im Baumarkt. 10kg Sack um die 7 Taler, machmal bekommt man das auch zu 25kg da kostet es dann nicht einmal das Doppelte.
Das Gesteinsmehl enthält neben Siliziumoxid noch viele andere Mineralien und auch um die 10 Prozent Kalk.
Dazu kannst du noch in einem Mörser fein zerriebene Eierschalen mischen, dass ist ein brauchbarer Ersatz.
Wenn man noch erwas Ton zugeben möchte, kann man sich mit Katzenstreu aus reinem Naturton (Bentonit) aus dem Drogeriemarkt behelfen. Davon aber nur wenig zugeben weil sonst dein Humus beim trocknen betonhart wird.
Freundliche Grüße
Rüdiger
Re: Mineral Mix selber herstellen
Ich geb hier mal meine Erfahrung mit Zusatzstoffen rein: Ich denke das kann man alles weglassen wenn man reichlich Küchentücher (die weissen sind mit Calciumcarbonat gefärbt) füttert. Ich gebe gar nichts mehr zu und fütter das was in der Küche anfällt (inklusive grob zerdrückter Eierschalen und Eierkartons usw.) und bekomme sehr schöne (tonige) Wurmerde.
Re: Mineral Mix selber herstellen
Ich hatte immer den Eindruck, dass sich Küchentücher (und Taschentücher) nur äußerst langsam zersetzen?
Ansonsten wäre das ja eine prima Idee.
Ansonsten wäre das ja eine prima Idee.