Wurmfarm "Tauro" EuroBox
Verfasst: Sa 1. Jul 2017, 08:03
Hallo ihr Lieben,
bereits 2016 habt ihr mir dazu inspiriert eine Wurmfarm zu bauen.
Damals habe ich Stapelboxen der Serie "Dirk" verwendet.
Nach einiger Zeit vielen mir mehrere "Konsturktionsfehler" meiner DIY Wurmfarm auf.
z.B. Drückte die oben aufgesetzte Box auf den Kompost der unteren und quetschte dadurch die Luft raus. Der Inhalt fing an zu müffeln und die Würmer flüchteten Richtung Deckel. Ineinander stapelbare Kisten waren also keine optimale Wahl meinerseits.
Zum anderen sind die Plastikwände recht dünn, brachen schnell und die Belüftung war nicht gut.
Daher habe ich beschlossen eine neue zu bauen,
die ich euch vorstellen möchte.
Sie besteht aus der EuroBox Serie "Tauro" (wenn ihr danach googelt, findet ihr den Laden, indem ich sie gekauft habe )
Die Kisten sind Grau und haben alle eine Grundfläche von 40x60cm
Hier mal eine grobe Übersicht:
Verwendetes Werkzeug:
Beschreibung:
Die untere 46l Box (geschlossen), fängt den Wurmtee auf. Ich habe hier einen Auslaufhahn angebracht. Einziger Haken, der Auslaufhahn kann nicht weit genug unten angebracht werden. Der Wurmtee muss erst einen bestimmten Füllhöhe erreichen bevor er abgezapft werden kann.
Ganz oben kommt eine weitere 46l Box, sie fungiert als Deckel und als Behälter in dem ich Zubehör aufbewahren kann. Wie Handschuhe, Wasser Sprühflasche, Urgesteinmehl usw.
Die 66l Boxen sind die "Wurmwohnzimmer" xD
Ich habe mich für die "durchbrochene" Variante entschieden um eine optimale Belüftung zu gewährleisten, da die Löcher aber recht groß sind habe ich die Seitenwände mit Fliegengitter verkleidet. Dazu habe ich die Schere und die Heißklebepistole verwendet.

Gestapelt sieht das ganze so aus:

Die untere "durchbrochene" (gelöcherte) Box ist bereits voll und für mich als zierliche Frau ganz schön schwer, mein Mann hat damit keine Probleme. Dank der Rollen ist das ganze aber auch für mich super einfach zu verschieben.
Die darüber liegende ist ca. eine Handbreit mit Zeitungsresten aus dem Aktenvernichter gefüllt. Damit die Zeitungsschnipsel nicht durchfallen habe ich Kartonagen auf dem Boden gelegt.
Mit der Nase bemerkt man die Boxen fast gar nicht
Hier meine Skizze, wie ich das ganze zunächst geplant habe:

Wer will kann natürlich noch eine drittes "Wurmwohnzimmer" (66l Box) dazunehmen, die Rollen sollten das aushalten, aber ich glaube, bis ich die 2 Box voll habe, ist die untere fertig kompostiert.
Im übrigen steht meine Wurmfarm in der Wohnung, meine Würmer arbeiten daher das ganze Jahr durch
Vielen Dank fürs lesen

bereits 2016 habt ihr mir dazu inspiriert eine Wurmfarm zu bauen.

Damals habe ich Stapelboxen der Serie "Dirk" verwendet.
Nach einiger Zeit vielen mir mehrere "Konsturktionsfehler" meiner DIY Wurmfarm auf.
z.B. Drückte die oben aufgesetzte Box auf den Kompost der unteren und quetschte dadurch die Luft raus. Der Inhalt fing an zu müffeln und die Würmer flüchteten Richtung Deckel. Ineinander stapelbare Kisten waren also keine optimale Wahl meinerseits.
Zum anderen sind die Plastikwände recht dünn, brachen schnell und die Belüftung war nicht gut.

Daher habe ich beschlossen eine neue zu bauen,

Sie besteht aus der EuroBox Serie "Tauro" (wenn ihr danach googelt, findet ihr den Laden, indem ich sie gekauft habe )
Die Kisten sind Grau und haben alle eine Grundfläche von 40x60cm
Hier mal eine grobe Übersicht:
Verwendetes Werkzeug:
- Heißklebepistole
- Forstnerbohrer
- Schere
- 2x 66l Euro-Behälter, grau, durchbrochen (9,99€/Stück)
- 2x 46l Euro-Behälter, grau, geschlossen (9,99€/Stück)
- 2x Fliegengitter 130x150cm (1,99€/Stück)
- 1x Rollwagen Euro-Norm, Traglast 250kg (34,99€/Stück)
- ca. 6 Heißklebesticks (4€/16 Stück)
- 1x Auslaufhahn (4,99€/Stück)
Beschreibung:
Die untere 46l Box (geschlossen), fängt den Wurmtee auf. Ich habe hier einen Auslaufhahn angebracht. Einziger Haken, der Auslaufhahn kann nicht weit genug unten angebracht werden. Der Wurmtee muss erst einen bestimmten Füllhöhe erreichen bevor er abgezapft werden kann.
Ganz oben kommt eine weitere 46l Box, sie fungiert als Deckel und als Behälter in dem ich Zubehör aufbewahren kann. Wie Handschuhe, Wasser Sprühflasche, Urgesteinmehl usw.
Die 66l Boxen sind die "Wurmwohnzimmer" xD
Ich habe mich für die "durchbrochene" Variante entschieden um eine optimale Belüftung zu gewährleisten, da die Löcher aber recht groß sind habe ich die Seitenwände mit Fliegengitter verkleidet. Dazu habe ich die Schere und die Heißklebepistole verwendet.

Gestapelt sieht das ganze so aus:

Die untere "durchbrochene" (gelöcherte) Box ist bereits voll und für mich als zierliche Frau ganz schön schwer, mein Mann hat damit keine Probleme. Dank der Rollen ist das ganze aber auch für mich super einfach zu verschieben.
Die darüber liegende ist ca. eine Handbreit mit Zeitungsresten aus dem Aktenvernichter gefüllt. Damit die Zeitungsschnipsel nicht durchfallen habe ich Kartonagen auf dem Boden gelegt.
Mit der Nase bemerkt man die Boxen fast gar nicht

Hier meine Skizze, wie ich das ganze zunächst geplant habe:

Wer will kann natürlich noch eine drittes "Wurmwohnzimmer" (66l Box) dazunehmen, die Rollen sollten das aushalten, aber ich glaube, bis ich die 2 Box voll habe, ist die untere fertig kompostiert.
Im übrigen steht meine Wurmfarm in der Wohnung, meine Würmer arbeiten daher das ganze Jahr durch

Vielen Dank fürs lesen
