Wurmhumus-Extrakt
-
- Adulter Wurm
- Beiträge: 25
- Registriert: Mi 19. Mai 2010, 14:16
- Wormery: None (yet)
- Wohnort: Speyer
Wurmhumus-Extrakt
Hallo,
hat jemand Erfahrung mit Wurmhumus-Extrakt zum Spritzen gegen Mehltau? Wie wird der Extrakt hergestellt und angewendet? Ich finde immer mal wieder Hinweise darauf, aber keine Anwendungsempfehlungen.
Viele Grüße von henrike
hat jemand Erfahrung mit Wurmhumus-Extrakt zum Spritzen gegen Mehltau? Wie wird der Extrakt hergestellt und angewendet? Ich finde immer mal wieder Hinweise darauf, aber keine Anwendungsempfehlungen.
Viele Grüße von henrike
-
- Unterstützer
- Beiträge: 472
- Registriert: Do 14. Jan 2010, 16:03
- Wormery: Wurm Cafe
- Wohnort: Giessen / Hessen
Re: Wurmhumus-Extrakt
Hallo Henrike
Schön das Du bei uns im Forum bist und herzlich willkommen.
ICh habe leider mit der Thematik Deiner Frage noch keine Erfahrungen. Allerdings werde ich es an die Kollegen weiterleiten, die damit hoffentlich mehr Erfahrungen haben damit wir alle schnell über das aktuelle Thema informiert werden.
Gruß Eisbaer
Schön das Du bei uns im Forum bist und herzlich willkommen.
ICh habe leider mit der Thematik Deiner Frage noch keine Erfahrungen. Allerdings werde ich es an die Kollegen weiterleiten, die damit hoffentlich mehr Erfahrungen haben damit wir alle schnell über das aktuelle Thema informiert werden.
Gruß Eisbaer
- Wurmmann
- Administrator
- Beiträge: 1627
- Registriert: So 13. Dez 2009, 19:02
- Wormery: Wurm Cafe
- Wohnort: Stadtoldendorf
- Kontaktdaten:
Re: Wurmhumus-Extrakt
Hallo Henrike,
ein gebrühter Wurmtee auf die Blätter hilft auch gegen Mehltau. Erfahrungsgemäss hilft der Wurmtee vorbeugend noch viel besser als wenn es einmal passiert ist.
Um Wurmtee zu brauen ist es wichtig das der Wurmtee ganz frisch ist. So ist der bei uns im Online Shop erhätliche Wurmtee nicht dazu geeignet!
Zapfe etwas Wurmtee ab und verdünne ihn bis er die Farbe von hellem Tee hat. Misch ihn dabei ordentlich durch, so das viel Sauerstoff mit untergemischt wird. Das Ergebniss kannst Du dann auf die Blätter giessen und ca. 1x die Woche wiederholen.
Mach am besten ein paar Vorher- Nachher Fotos um den Fortschritt zu beobachten und poste sie hier
Achtung: Übergelassenen Tee nicht in verschlossenen Flaschen lagern! Explosionsgefahr!
ein gebrühter Wurmtee auf die Blätter hilft auch gegen Mehltau. Erfahrungsgemäss hilft der Wurmtee vorbeugend noch viel besser als wenn es einmal passiert ist.
Um Wurmtee zu brauen ist es wichtig das der Wurmtee ganz frisch ist. So ist der bei uns im Online Shop erhätliche Wurmtee nicht dazu geeignet!
Zapfe etwas Wurmtee ab und verdünne ihn bis er die Farbe von hellem Tee hat. Misch ihn dabei ordentlich durch, so das viel Sauerstoff mit untergemischt wird. Das Ergebniss kannst Du dann auf die Blätter giessen und ca. 1x die Woche wiederholen.
Mach am besten ein paar Vorher- Nachher Fotos um den Fortschritt zu beobachten und poste sie hier


-
- Adulter Wurm
- Beiträge: 25
- Registriert: Mi 19. Mai 2010, 14:16
- Wormery: None (yet)
- Wohnort: Speyer
Re: Wurmhumus-Extrakt
Hallo,
vielen Dank für eure schnelle Antwort. Zwar habe ich noch keinen Mehltau auf irgendwelchen Pflanzen und wohne in der Pfalz, wo es normalerweise viel Sonne und wenig Regen gibt (dieses Jahr ist eher das Gegenteil des Fall), aber trotzdem bekommen meine Zucchini jedes Jahr Mehltau. Ich möchte gern darauf vorbereitet sein. Den Tip mit demWurmtee werde ich ausprobieren.
Wurmhumus-Extrakt wird aber irgendwie anders hergestellt. Er wird "gebraut", wie auch immer. Vielleicht findet ja jemand etwas darüber. Das wäre doch ein tolles Anwendungsgebiet für Wurmhumus.
Viele Grüße von Henrike
vielen Dank für eure schnelle Antwort. Zwar habe ich noch keinen Mehltau auf irgendwelchen Pflanzen und wohne in der Pfalz, wo es normalerweise viel Sonne und wenig Regen gibt (dieses Jahr ist eher das Gegenteil des Fall), aber trotzdem bekommen meine Zucchini jedes Jahr Mehltau. Ich möchte gern darauf vorbereitet sein. Den Tip mit demWurmtee werde ich ausprobieren.
Wurmhumus-Extrakt wird aber irgendwie anders hergestellt. Er wird "gebraut", wie auch immer. Vielleicht findet ja jemand etwas darüber. Das wäre doch ein tolles Anwendungsgebiet für Wurmhumus.
Viele Grüße von Henrike

-
- Adulter Wurm
- Beiträge: 25
- Registriert: Mi 19. Mai 2010, 14:16
- Wormery: None (yet)
- Wohnort: Speyer
Re: Wurmhumus-Extrakt
Hallo,
ich habe noch vergessen zu schreiben, dass der Hinweis auf die Wirksamkeit von Wurmhumus-Extrakt gegen Mehltau auch auf der Internetseite von "Wurmwelten" zu finden ist. Dort, wo steht, wieviel Wurmhumus man für die jeweilige Pflanze nehmen soll, findet man ihn.
Viele Grüße von Henrike
ich habe noch vergessen zu schreiben, dass der Hinweis auf die Wirksamkeit von Wurmhumus-Extrakt gegen Mehltau auch auf der Internetseite von "Wurmwelten" zu finden ist. Dort, wo steht, wieviel Wurmhumus man für die jeweilige Pflanze nehmen soll, findet man ihn.
Viele Grüße von Henrike

- Wurmmann
- Administrator
- Beiträge: 1627
- Registriert: So 13. Dez 2009, 19:02
- Wormery: Wurm Cafe
- Wohnort: Stadtoldendorf
- Kontaktdaten:
Re: Wurmhumus-Extrakt
Hallo Henrike,
da hast Du Recht. Wurmtee kann man auch brauen. Wir tun das hier indem wir den Wurmtee ansetzten und dann 3 Tage lang mit Sauerstoff belüften um eine besonders hohe Konzentration an Bakterien zu bekommen.
Dieser Wurmtee ist so allerdings nur sehr kurz haltbar und muss stabilisiert werden. Dann sollte man ihn allerdings nicht mehr spritzten, da er erst im Boden wirksam wird.
Hier ein guter Link dazu:
http://pittsburghpermaculture.org/wp-co ... brewer.pdf
In Deinem Falle lohnt sich der Aufwand aber nur bei wirklich großen Mengen. Der verdünnte Tee sollte eigentlich ausreichen....
da hast Du Recht. Wurmtee kann man auch brauen. Wir tun das hier indem wir den Wurmtee ansetzten und dann 3 Tage lang mit Sauerstoff belüften um eine besonders hohe Konzentration an Bakterien zu bekommen.
Dieser Wurmtee ist so allerdings nur sehr kurz haltbar und muss stabilisiert werden. Dann sollte man ihn allerdings nicht mehr spritzten, da er erst im Boden wirksam wird.
Hier ein guter Link dazu:
http://pittsburghpermaculture.org/wp-co ... brewer.pdf
In Deinem Falle lohnt sich der Aufwand aber nur bei wirklich großen Mengen. Der verdünnte Tee sollte eigentlich ausreichen....
-
- Adulter Wurm
- Beiträge: 25
- Registriert: Mi 19. Mai 2010, 14:16
- Wormery: None (yet)
- Wohnort: Speyer
Re: Wurmhumus-Extrakt
Hallo Wurmmann,
vielen Dank für deine Antwort. Ich werde es bald mal mit dem verdünnten Wurmtee versuchen, da es in den letzten Wochen so viel geregnet hat. Zucchini sind darauf nicht so eingestellt. Gibt es eigentlich eine Verdünnung, die ich nicht unterschreiten sollte, da dann die Blätter leiden könnten?
Kann man eigentlich auch einfach Wurmhumus mit viel Wasser aufschlemmen und auf die Blätter bringen. Vielleicht probiere ich das einfach mal aus.
Ich finde es übrigens toll,dass es euer Forum gibt. Das hätte ich jetzt gar nicht erwartet. So verbreitet ist die Wurmkompostierung ja noch nicht
Viele Grüße von Henrike
vielen Dank für deine Antwort. Ich werde es bald mal mit dem verdünnten Wurmtee versuchen, da es in den letzten Wochen so viel geregnet hat. Zucchini sind darauf nicht so eingestellt. Gibt es eigentlich eine Verdünnung, die ich nicht unterschreiten sollte, da dann die Blätter leiden könnten?
Kann man eigentlich auch einfach Wurmhumus mit viel Wasser aufschlemmen und auf die Blätter bringen. Vielleicht probiere ich das einfach mal aus.
Ich finde es übrigens toll,dass es euer Forum gibt. Das hätte ich jetzt gar nicht erwartet. So verbreitet ist die Wurmkompostierung ja noch nicht
Viele Grüße von Henrike
- Wurmmann
- Administrator
- Beiträge: 1627
- Registriert: So 13. Dez 2009, 19:02
- Wormery: Wurm Cafe
- Wohnort: Stadtoldendorf
- Kontaktdaten:
Re: Wurmhumus-Extrakt
Nein, der Wurmtee würde nur verschwendet werden.Gibt es eigentlich eine Verdünnung, die ich nicht unterschreiten sollte, da dann die Blätter leiden könnten?
Das klappt sehr gut!Kann man eigentlich auch einfach Wurmhumus mit viel Wasser aufschlemmen und auf die Blätter bringen. Vielleicht probiere ich das einfach mal aus.
Das freut mich sehr zu hören! Das größte Kompliment ist es uns weiter zu empfehlenIch finde es übrigens toll,dass es euer Forum gibt. Das hätte ich jetzt gar nicht erwartet.

Schöne Pfingsten!
-
- Adulter Wurm
- Beiträge: 25
- Registriert: Mi 19. Mai 2010, 14:16
- Wormery: None (yet)
- Wohnort: Speyer
Re: Wurmhumus-Extrakt
Hallo Wurmmann,
vielen Dank für deine Antwort. Ich werde wohl mal beide Methoden versuchen.
Viele Grüße von Henrike
vielen Dank für deine Antwort. Ich werde wohl mal beide Methoden versuchen.
Viele Grüße von Henrike
-
- Unterstützer
- Beiträge: 472
- Registriert: Do 14. Jan 2010, 16:03
- Wormery: Wurm Cafe
- Wohnort: Giessen / Hessen
Re: Wurmhumus-Extrakt
Hi all
das Belüften also Sauerstoff hinzufügen gibt es auch bei den Edelkrebszüchtern. Sie geben beispielsweise noch Zuckermelasse von Rüben hinzu um eine größere Produktivität zu erzeugen.
Gruß Polar bear
das Belüften also Sauerstoff hinzufügen gibt es auch bei den Edelkrebszüchtern. Sie geben beispielsweise noch Zuckermelasse von Rüben hinzu um eine größere Produktivität zu erzeugen.
Gruß Polar bear