Hallo an alle Hitzegeplagten

und Hitzeliebhaber,
unsere kleinen Freunde mögen und vertragen die Hitze nicht. Die Temperatur sollte möglichst deutlich unter 30 Grad bleiben, da es im Substrat u.U. noch wärmer ist als die Luft.
In den letzten beiden Sommern (vor allem in 2016, 2017 war ja nicht ganz so heiß) habe ich meine Judels mit Marmeladengläsern - mit gut schließendem Deckel!

, da die Judels sonst ein Bad nehmen

. Einmal hatte ich einen Deckel nicht fest genug zugedreht, da hatte ein gar nicht so dünner Judel sich unter dem Deckel durchgequetscht

und schwamm morgens putzmunter im Wasser

. Wie lange er das Bad genommen hat, weiß ich nicht, da es nachts passiert ist. Ich habe darauf das Wasser abgeschüttet und den Kleinen wieder ins Substrat gesetzt, wo er sich schleunigst verkrabbelt hat. -, die ich mit kaltem Wasser (z.T. sogar im Kühlschrank gekühlt, weil es aus der Leitung nicht kalt genug war) gefüllt und dann einige Zentimeter ins Substrat eingebuddelt habe, versorgt. Das habe ich, wenn nötig, mehrmals am Tag gewechselt. Es lagen immer einige Fuzzis an und unter den Gläsern. Heute Morgen habe ich erste Vorbereitungen getroffen, um wieder so eine Kühlung einzubauen. Da die Feuchtigkeit bei der Hitze schneller verdunstet bekommt sie außerdem häufiger als sonst eine extra Portion Wasser.
20160710_144931.jpg
In einem Bericht über einen Profi-Wurmzüchter in Großbritannien habe ich gelesen, dass gegen die Hitze Ventilatoren helfen sollen. Wenn die Ventilatoren laufen, sei es egal wie warm es ist. Er hat dafür sogar eine Notstromversorgung in seiner Wurmhalle (und für Licht, das ständig brennt, damit sie nicht ausbüchsen). Obs funktioniert???

(Die Halle steht in Großbritannien, evtl. sogar Schottland. Wie warm es dort wird ist mir nicht bekannt.)
Schwülheiße Grüße
Wurmcolonia
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.