Lege mal eine Scheibe Wassermelone in die Kiste ("Tipp" von Rumbleteazer). DANN siehst du viele Würmer.Worma hat geschrieben: Mi 11. Jul 2018, 08:45 Judel-Kühlung
Sie viele Judels hatte ich schon lange nicht mehr auf einem Fleck gesehen![]()
Erfahrungen mit meiner Wurmkiste
Re: Erfahrungen mit meiner Wurmkiste
- Wurmcolonia
- Wurmmeister
- Beiträge: 879
- Registriert: Do 10. Mär 2016, 11:53
- Wormery: DIY Wormery
- Wohnort: Rheinland
Re: Erfahrungen mit meiner Wurmkiste
Hallo Worma,
es freut mich, dass es mit der Kühlung klappt. Da ich die Gläser nicht jesesmal gründlich reinigen möchte, bevor ich sie in den Kühlschrank zu den Lebensmitteln stelle, kühle ich das Wasser in großen Flaschen.
Wenn Du mal viele Judels sehen möchtest, gib ihnen mal einen braun gewordenen Apfel: Sie prügeln sich fast darum. Als ich den Apfel angehoben habe, waren zuerst noch viel mehr Judels zu sehen. Wegen des Lichts sind einige schnell abgetauch bevor die Kamera ausgelöst hat. Es hat allerdings ein paat Tage gedauert, bis es sich in der Kiste "herumgesprochen" hatte, dass es ein besonderes Leckerli gibt
.
Wurmige Grüße
Wurmcolonia
es freut mich, dass es mit der Kühlung klappt. Da ich die Gläser nicht jesesmal gründlich reinigen möchte, bevor ich sie in den Kühlschrank zu den Lebensmitteln stelle, kühle ich das Wasser in großen Flaschen.
Wenn Du mal viele Judels sehen möchtest, gib ihnen mal einen braun gewordenen Apfel: Sie prügeln sich fast darum. Als ich den Apfel angehoben habe, waren zuerst noch viel mehr Judels zu sehen. Wegen des Lichts sind einige schnell abgetauch bevor die Kamera ausgelöst hat. Es hat allerdings ein paat Tage gedauert, bis es sich in der Kiste "herumgesprochen" hatte, dass es ein besonderes Leckerli gibt

Wurmige Grüße
Wurmcolonia
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Kompostwürmer, die kleinen Meister des Recyclings.
Otto, der Kompostwurm, erzählt von seinem Leben in der Wurmkiste auf https://wurmcolonia.blogspot.de
Otto, der Kompostwurm, erzählt von seinem Leben in der Wurmkiste auf https://wurmcolonia.blogspot.de
Re: Erfahrungen mit meiner Wurmkiste
Danke für die Menütipps!
Nach all dem Heu, Karottenschalen und Blumenresten haben sich meine Judels mal ein echtes Leckerli verdient, Wassermelone steht jetzt auf der Einkaufsliste

Nach all dem Heu, Karottenschalen und Blumenresten haben sich meine Judels mal ein echtes Leckerli verdient, Wassermelone steht jetzt auf der Einkaufsliste

Re: Erfahrungen mit meiner Wurmkiste
Heute hab ich mal nachgeschaut, wie es in der Auffangschale aussieht. Eigentlich hatte ich ja entschieden, die Judels einfach dort zu lassen. Aber sie haben sich da unten ziemlich viel Substrat beschafft, das Abflussloch war fast ganz bedeckt. Da dachte ich, das ist auf Dauer irgendwie auch keine gute Lösung.
Also hab ich sie hochgeräumt, ihnen großzügig vom Humus mitgegeben, damit sie sich oben auch wohl fühlen.
Auf diese Weise kam ich zur ersten "Ernte"
Also hab ich sie hochgeräumt, ihnen großzügig vom Humus mitgegeben, damit sie sich oben auch wohl fühlen.
Auf diese Weise kam ich zur ersten "Ernte"

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Erfahrungen mit meiner Wurmkiste
Die Aktion hat die Judels aber nicht abgehalten, einige Stunden später sich wieder in der Auffangschale zu versammeln. 
Trotzdem fand ich es auch toll, den Wurmhumus zu haben und hoffe, das geht meinen Pflanzen genauso.

Trotzdem fand ich es auch toll, den Wurmhumus zu haben und hoffe, das geht meinen Pflanzen genauso.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Wurmcolonia
- Wurmmeister
- Beiträge: 879
- Registriert: Do 10. Mär 2016, 11:53
- Wormery: DIY Wormery
- Wohnort: Rheinland
Re: Erfahrungen mit meiner Wurmkiste
Die meisten Pflanzen "mögen" Wurmhumus. Das sind die, die eher basische Erde bevorzugen. Es gibt aber auch solche, die eher sauren Boden bevorzugen, wie z.B. Azaleen, Rhododendren, Hortensien, Heidelbeeren, Eriken ...Worma hat geschrieben: Fr 13. Jul 2018, 21:26 ... Trotzdem fand ich es auch toll, den Wurmhumus zu haben und hoffe, das geht meinen Pflanzen genauso.
Wenn Du Dir bei einer Pflanze nicht sicher bist, suche mal in einer Suchmaschine nach Deiner Pflanze in Kombination mit "Humus". Dann findest Du eine Aussage darüber, ob sie Humus mag.
Ob es etwas bringt, den pH-Wert des Wurmhumus mit Hilfe von Kaffeetrester (ist auch ein beliebter Pflanzendünger) zu senken...

Kompostwürmer, die kleinen Meister des Recyclings.
Otto, der Kompostwurm, erzählt von seinem Leben in der Wurmkiste auf https://wurmcolonia.blogspot.de
Otto, der Kompostwurm, erzählt von seinem Leben in der Wurmkiste auf https://wurmcolonia.blogspot.de
Re: Erfahrungen mit meiner Wurmkiste
Oh Mist, ich hab die Heidelbeere auch mit Wurmhumus bedacht
Sie nimmt es mir hoffentlich nicht übel, weil sooo viel war es auch wieder nicht.
Danke für den Hinweis, liebe Wurmcolonia, da muss ich nächstes Mal doch besser nachdenken.

Sie nimmt es mir hoffentlich nicht übel, weil sooo viel war es auch wieder nicht.
Danke für den Hinweis, liebe Wurmcolonia, da muss ich nächstes Mal doch besser nachdenken.

- Wurmcolonia
- Wurmmeister
- Beiträge: 879
- Registriert: Do 10. Mär 2016, 11:53
- Wormery: DIY Wormery
- Wohnort: Rheinland
Re: Erfahrungen mit meiner Wurmkiste
Wenn Du hast, gib etwas Kaffeetrester dazu. Das könnte den pH-Wert wieder etwas drücken. Ob das funktioniert, weiß ich nicht. Es dürfte der Heidelbeere aber wahrscheinlich nicht schaden.
Kompostwürmer, die kleinen Meister des Recyclings.
Otto, der Kompostwurm, erzählt von seinem Leben in der Wurmkiste auf https://wurmcolonia.blogspot.de
Otto, der Kompostwurm, erzählt von seinem Leben in der Wurmkiste auf https://wurmcolonia.blogspot.de
Re: Erfahrungen mit meiner Wurmkiste

Re: Erfahrungen mit meiner Wurmkiste
Zweite Ebene draufsetzen
Meine Wurmfarm läuft jetzt fast 2 Monate und ich hatte den Eindruck, es ist Zeit für die zweite Ebene. Keine Ahnung, ob das so stimmt, aber ich hab's gemacht.
Hier mein Versuch der Fotodoku.
Bild 1 und 2 kommen danach
In die Ecken hab ich umgedrehte Gläser gestellt, angeregt durch die Diskussion hier im Forum, dass beim Worm Works die Judels in den unteren Etagen zu sehr gequetscht würden. Mit den Gläsern bleibt zwischen den Ebenen ein Mindestabstand bestehen.
Meine Wurmfarm läuft jetzt fast 2 Monate und ich hatte den Eindruck, es ist Zeit für die zweite Ebene. Keine Ahnung, ob das so stimmt, aber ich hab's gemacht.

Hier mein Versuch der Fotodoku.
Bild 1 und 2 kommen danach
In die Ecken hab ich umgedrehte Gläser gestellt, angeregt durch die Diskussion hier im Forum, dass beim Worm Works die Judels in den unteren Etagen zu sehr gequetscht würden. Mit den Gläsern bleibt zwischen den Ebenen ein Mindestabstand bestehen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Worma am So 15. Jul 2018, 19:33, insgesamt 2-mal geändert.