das m³ sollte ein m² sein, kleiner eingabefehler der verzeihbar sein sollte

@Wurmbär,
generell sagt der wert bei der NPK angabe immer nur das verhältnis der einzelnen nährstoffe untereinander aus. Der NPK wert von osmocote deckt sich rein zufällig mit dem bedarf der bambuspflanzen, ist also kein reiner bambusdünger. Wenn ich nun je m² bodenfläche 300 gr osmocote mit einem NPK wert von 20-5-10 verwende so gebe ich den pflanzen 60 gramm N 15 gramm P und 30 gramm K. Diese Düngerangaben selbst sind variabel auszulegen denn nicht auf jedem m² stehen gleich viele halme oder nicht immer gleich große pflanzen. Hier muss ich einfach rein gefühlsmäßig düngen, ausgehend von den 300 gramm.
Da ich davon ausgehen muss das kompostgaben und das verrotten der blätter auch nährstoffe liefert, gebe ich generell weniger dünger, was den pflanzen bisher nicht geschadet hat.
kiko
Nachtrag:
@ Wurmmama,
bei der berechnung von wurmhumus würde ich auf liter zurückgreifen, einfach weil dieser in den meisten fällen einen hohen wasseranteil hat.
Was eine pflanze bei bambus angeht so kann man das nicht so genau bestimmen da eine pflanze durchaus auch auf 20m² und mehr fläche stehen kann.
@ Wurmbär,
Die unterschiedlichen düngeangaben der einzelnen düngerhersteller sind mir bekannt und stiften auch große verwirrungen an. Da Bambus zu den gräsern gehört könnte man auch auf stinknormalen rasendünger zurückgreifen, recht preiswert bei aldi zur gartensaison zu erhalten. Restrisiko bei den preiswerten dünger könnten aber die inhaltsstoffe sein die möglicherweise mehr schaden an der umwelt anrichten als gutes bei den pflanzen zu bewirken.
Die von mir wiedergegebenen werte stammen von der uni heidelberg, auch werden diese weitgehenst von bambusexperten bestätigt.