Hi!
Gestern ist meine Wurmfarm ins Winterquartier unter dem Dach gezogen. Unten im Wirtschaftsraum sind jetzt kaum noch mehr als 18°C.
Bei der Gelegenheit habe ich die komplette Farm auseinandergebaut. Erstmal habe ich festgestellt, dass mein Moskitonetz, das ich seit dem Umzug nach unten im Frühjahr nicht mehr kontrolliert habe, keine toten Würmer enthielt und nur etwa zur Hälfte von Humuspampe zugesetzt war. Im Auffangbehälter nichts als Feuchtigkeit und ein bisschen Schlamm. Keine Würmer oder Wurmleichen.
Meine Frage aber:
Ich habe aktuell die zweite Arbeitsebene auf der Farm und die ist fast voll. Ich könnte also jetzt die 3. Ebene aufsetzen. Die unterste Ebene ist randvoll mit recht feuchtem Humus. Den könnte ich jetzt also ernten. Da sind aber immer noch ne ganze Menge Würmer drin. Bleibt das so? Oder sollte ich erst noch die 3. Ebene voll werden lassen, bevor ich die unterste leere?
Viele Grüße
Claudia
Humusebene leeren
- KrabbelPhi
- Unterstützer
- Beiträge: 505
- Registriert: Mi 14. Jul 2010, 21:27
- Wormery: None (yet)
- Wohnort: Erding (finsterstes Oberbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Humusebene leeren
Hallo Claudia,
Mein bestelltes Moskitonetz müßte jeden Tag eintreffen, dann werde ich ebenfalls berichten.
Eine doppelte Schicht Fliegengitter am Boden meiner Wurmfarm hat die Anzahl der Auswanderer zwar etwas reduziert, aber keineswegs verhindert.
Bei meinem Fliegengitter sind die einzelnen Plastikfäden an den Kreuzungspunkten nicht flächig miteinander verschweißt sondern anscheinend nur punktförmig angeheftet. Für Wurmhydraulik ist es überhaupt keine Schwierigkeit diese Verbindung zu sprengen. Bei einem fest verschweißten Fliegengitter würden sich auf alle Fälle kleinere Würmer hindurchzwängen.
Fazit: Fliegengitter taugt nicht als Wurmausbruchschutz (jetzt glaube ich es auch ... :mrgreen: )
LG Werner
Hast mich überzeugt, hast mich ja überzeugt!Claudia hat geschrieben: Erstmal habe ich festgestellt, dass mein Moskitonetz, das ich seit dem Umzug nach unten im Frühjahr nicht mehr kontrolliert habe, keine toten Würmer enthielt und nur etwa zur Hälfte von Humuspampe zugesetzt war. Im Auffangbehälter nichts als Feuchtigkeit und ein bisschen Schlamm. Keine Würmer oder Wurmleichen.

Mein bestelltes Moskitonetz müßte jeden Tag eintreffen, dann werde ich ebenfalls berichten.
Eine doppelte Schicht Fliegengitter am Boden meiner Wurmfarm hat die Anzahl der Auswanderer zwar etwas reduziert, aber keineswegs verhindert.
Bei meinem Fliegengitter sind die einzelnen Plastikfäden an den Kreuzungspunkten nicht flächig miteinander verschweißt sondern anscheinend nur punktförmig angeheftet. Für Wurmhydraulik ist es überhaupt keine Schwierigkeit diese Verbindung zu sprengen. Bei einem fest verschweißten Fliegengitter würden sich auf alle Fälle kleinere Würmer hindurchzwängen.
Fazit: Fliegengitter taugt nicht als Wurmausbruchschutz (jetzt glaube ich es auch ... :mrgreen: )
LG Werner
Re: Humusebene leeren
Hallo Claudia,
sofeern es kein zeitproblem darstellt, einfach noch ne weile warten. Alternative kannst Du die von Yasper beschrieben methode anwenden, sieh hier http://www.wurmwelten.de/regenwuermer/k ... ernten.php
mfG
kiko
sofeern es kein zeitproblem darstellt, einfach noch ne weile warten. Alternative kannst Du die von Yasper beschrieben methode anwenden, sieh hier http://www.wurmwelten.de/regenwuermer/k ... ernten.php
mfG
kiko