Rezension „Biology and Ecology of Earthworms“
Verfasst: Mi 15. Sep 2010, 16:33
Titel: Biology and Ecology of Earthworms
Autor: C. A. Edwards; P. J. Bohlen
Verlag: Chapmann & Hall, 1996
Seiten: 426
Abbildungen: Schwarz-Weiß-Zeichnungen, statistische Graphiken
ISBN: 978-0412561603
Format: 22,9 x 15,5 x 2,5 cm
Preis: Bei Abebooks.de am "günstigsten" mit knapp 100 Euro
Sei der ersten Auflage dieses Buches 1972 haben wissenschaftliche Erkenntnisse auf dem Gebiet der Regenwürmer einen Quantensprung nach vorne gemacht. In der ersten Auflage 1972 (ich verkaufe meine gerade bei Amazon) wurden lediglich 565 wissenschaftliche Quellen aufgelistet, die die Literatur zum damaligen Zeitpunkt nahezu komplett abdeckten. Das Format der dritten Auflage 1997 ist dagegen ein Drittel größer, die Seitenzahl ist um 143 Seiten angewachsen. (Die vierte Auflage erscheint Anfang November diesen Jahres!) 1500 wissenschaftliche Quellen werden in der aktuellen Auflage aufgelistet, die aber inzwischen nur noch ein Drittel der tatsächlich vorhandenen Literatur abdecken.
Regenwürmer sind also auch in den Augen der Wissenschaftler groß im Kommen, nicht zuletzt durch ihren praktischen Einsatz bei der Entsorgung organischer Abfälle vom Klärschlamm bis zum Pferdemist.
Das Buch gliedert sich in 14 Kapitel:
1. Earthworm morphology
2. Earthworm diversity and geographical distribution
3. Earthworm biology
4. Earthworm physiology
5. Earthworm ecology: populations
6. Earthworm ecology: communities
7. The influence of environmental factors on earthworms
8. The role of earthworm in organic matter and nutrient cycles
9. Earthworms and micro-organisms
10. Role of earthworms in soil structure, fertility and productivity
11. Earthworms as pests and benefactors
12. Earthworms in environmental management
13. Earthworm in organic waste management
14. Effects of agricultural practices and chemicals on earthworms
Appendix
Wer spannende Texte und zahlreiche Abbildungen erwartet, wird von diesem Buch sicher enttäuscht sein. Abgesehen von ein paar Zeichnungen zur Anatomie und Morphologie der Regenwürmer prägen trockene Tabellen und Graphiken das Buch. Es ist in erster Linie eine wissenschaftliche Monographie, die sich stellenweise durch den betörenden Charme eines Telefonbuchs und die Faszination einer Logarithmentabelle auszeichnet. Anschaulichkeit, gute Lesbarkeit und Verständlichkeit gehören leider in den seltensten Fällen zum Repertoire eines Wissenschaftlers.
Dennoch ist dieses Buch – wenn auch vielleicht für viele Leser erst auf den zweiten Blick – eine echte Perle! Alle wesentlichen Erkenntnisse zum Thema Regenwürmer sind erstmals in einem Buch vereint, hier liegt ein umfassendes Standard- und Nachschlagewerk vor.
Wer sich auf den Stil der Autoren einlässt, stößt auf eine nahezu unerschöpfliche Fundgrube an Informationen. Je mehr man in diesem Buch schmökert, desto unwichtiger wird der karge Rahmen und die faszinierenden Erkenntnisse aus der Welt der Regenwürmer ziehen den Leser zunehmend in ihren Bann. Dieses Buch bezieht seine Spannung nicht aus der Form, sondern aus dem Inhalt seiner Texte und hier sprudelt dann eine Nektarquelle mit hohem Suchtpotential! Alle Fakten sind statistisch abgesichert, stammen aus seriösen Quellen und ermöglichen durch Verweise auf die entsprechenden Originalveröffentlichungen die gezielte Beschäftigung mit interessanten Teilaspekten. Im Gegensatz zu vielen Wikipedia-Artikeln können diese Ergebnisse bedenkenlos zitiert werden, sie haben Hand und Fuß.
Fazit: Ungeachtet der spröden, abstoßenden Schale ein köstlicher Kern, den jeder Wurmliebhaber genüsslich auf der Zunge zergehen lassen wird.
LG Werner
Autor: C. A. Edwards; P. J. Bohlen
Verlag: Chapmann & Hall, 1996
Seiten: 426
Abbildungen: Schwarz-Weiß-Zeichnungen, statistische Graphiken
ISBN: 978-0412561603
Format: 22,9 x 15,5 x 2,5 cm
Preis: Bei Abebooks.de am "günstigsten" mit knapp 100 Euro
Sei der ersten Auflage dieses Buches 1972 haben wissenschaftliche Erkenntnisse auf dem Gebiet der Regenwürmer einen Quantensprung nach vorne gemacht. In der ersten Auflage 1972 (ich verkaufe meine gerade bei Amazon) wurden lediglich 565 wissenschaftliche Quellen aufgelistet, die die Literatur zum damaligen Zeitpunkt nahezu komplett abdeckten. Das Format der dritten Auflage 1997 ist dagegen ein Drittel größer, die Seitenzahl ist um 143 Seiten angewachsen. (Die vierte Auflage erscheint Anfang November diesen Jahres!) 1500 wissenschaftliche Quellen werden in der aktuellen Auflage aufgelistet, die aber inzwischen nur noch ein Drittel der tatsächlich vorhandenen Literatur abdecken.
Regenwürmer sind also auch in den Augen der Wissenschaftler groß im Kommen, nicht zuletzt durch ihren praktischen Einsatz bei der Entsorgung organischer Abfälle vom Klärschlamm bis zum Pferdemist.
Das Buch gliedert sich in 14 Kapitel:
1. Earthworm morphology
2. Earthworm diversity and geographical distribution
3. Earthworm biology
4. Earthworm physiology
5. Earthworm ecology: populations
6. Earthworm ecology: communities
7. The influence of environmental factors on earthworms
8. The role of earthworm in organic matter and nutrient cycles
9. Earthworms and micro-organisms
10. Role of earthworms in soil structure, fertility and productivity
11. Earthworms as pests and benefactors
12. Earthworms in environmental management
13. Earthworm in organic waste management
14. Effects of agricultural practices and chemicals on earthworms
Appendix
Wer spannende Texte und zahlreiche Abbildungen erwartet, wird von diesem Buch sicher enttäuscht sein. Abgesehen von ein paar Zeichnungen zur Anatomie und Morphologie der Regenwürmer prägen trockene Tabellen und Graphiken das Buch. Es ist in erster Linie eine wissenschaftliche Monographie, die sich stellenweise durch den betörenden Charme eines Telefonbuchs und die Faszination einer Logarithmentabelle auszeichnet. Anschaulichkeit, gute Lesbarkeit und Verständlichkeit gehören leider in den seltensten Fällen zum Repertoire eines Wissenschaftlers.
Dennoch ist dieses Buch – wenn auch vielleicht für viele Leser erst auf den zweiten Blick – eine echte Perle! Alle wesentlichen Erkenntnisse zum Thema Regenwürmer sind erstmals in einem Buch vereint, hier liegt ein umfassendes Standard- und Nachschlagewerk vor.
Wer sich auf den Stil der Autoren einlässt, stößt auf eine nahezu unerschöpfliche Fundgrube an Informationen. Je mehr man in diesem Buch schmökert, desto unwichtiger wird der karge Rahmen und die faszinierenden Erkenntnisse aus der Welt der Regenwürmer ziehen den Leser zunehmend in ihren Bann. Dieses Buch bezieht seine Spannung nicht aus der Form, sondern aus dem Inhalt seiner Texte und hier sprudelt dann eine Nektarquelle mit hohem Suchtpotential! Alle Fakten sind statistisch abgesichert, stammen aus seriösen Quellen und ermöglichen durch Verweise auf die entsprechenden Originalveröffentlichungen die gezielte Beschäftigung mit interessanten Teilaspekten. Im Gegensatz zu vielen Wikipedia-Artikeln können diese Ergebnisse bedenkenlos zitiert werden, sie haben Hand und Fuß.
Fazit: Ungeachtet der spröden, abstoßenden Schale ein köstlicher Kern, den jeder Wurmliebhaber genüsslich auf der Zunge zergehen lassen wird.
LG Werner