Ich bin oder war auch auf der Suche nach einem guten Thermokomposter. Wir haben neuerdings einen Garten aber der einzige Platz für einen Kompost ist ziemlich nah an der Grundstücksgrenze zu einer eventuell nicht ganz einfachen Nachbarin. Eigentlich wollte ich einen klassischen Komposthaufen anlegen aber die geschlossene - Thermovariante erschien mir dann doch "unauffälliger".
Ich habe relativ lange recherchiert und die meisten sind wohl wirklich nicht besonders toll verarbeit und sehen auch ziemlich übel aus. Heute bin ich jetzt aber auf ein interessantes Modell gestossen und habe mir auch kurzentschlossen ein Exemplar bestellt. Allerdings ist es leider eher in der preislichen Luxusklasse angesiedelt.
Ich habe mich jetzt für einen "Supercomb" aus Lärche entschieden.
http://www.komposter.com/shop/13_de.html

Auch weil er wirklich schmuck aussieht (da kann nicht mal die Nachbarin Vorbehalte haben

). Ob das "Kaminprinzip" so funktioniert wie angegeben wage ich ja fast etwas zu bezweifeln.
Aber wenn ich ein paar Löcher in die Bodenplatte bohre müsste ich das Ding doch sehr gut als Outdoor-Wurmkiste benutzen können, oder?
Wenn der patentierte Mechanismus auch funktioniert wäre das auch nicht schlecht und praktisch.
Allerdings frage ich mich auch, ob es im Sinne des "konstruktiven Holzschutzes" ist das die Kiste innen mit Folie verkleidet ist - da kann sich ja auch Feuchtikeit sammeln und stauen. Wäre es vielleicht besser ohne Folie?
Ja - seufz - das Ding ist teuer. Aber ich habe aktuell leider keine Zeit mich selber als Heimwerker zu betätigen und die letzten male wo ich das gemacht habe waren auch immer nicht ganz billig - die Baumarkteile läppern sich da irgendwie auch immer. Da der Kasten aber aus Lärche ist denke ich müsste er schon was aushalten und ein Weilchen halten. Ich freue mich jedenfalls, dass ich damit vielleicht mein "Kompostdilemma" gelöst habe.