Regelmäßiger Substratwechsel

Gibt es Probleme in der Wurmfarm? Möchtest Du Deine Can-o-Worms verbessern oder Dein Wurm Cafe säubern? Hier gibt es Tips und Fragen auf häufige Antworten!
Hati
Adulter Wurm
Adulter Wurm
Beiträge: 34
Registriert: Di 26. Apr 2011, 10:58
Wormery: DIY Wormery

Regelmäßiger Substratwechsel

Beitrag von Hati »

.
Zuletzt geändert von Hati am So 26. Apr 2015, 12:22, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
dynamind
Wurmmeister
Wurmmeister
Beiträge: 820
Registriert: Mi 26. Jan 2011, 21:48
Wormery: DIY Wormery

Re: Regelmäßiger Substratwechsel

Beitrag von dynamind »

Also wenn das Substrat nur noch aus ihren Ausscheidungen bestehen würde wäre das vermutlich ungünstig, weil die wohl tatsächlich (leicht?) toxisch auf die Würmer wirken. Aber solange sie darüber noch was zu fressen finden müsste es eigentlich o.k. sein es so lange drinzulassen bis sie diesen Teil wirklich verlassen. Ich habe aber selbst noch keine Erfahrungen. Die untere Schicht meines Can-O-Worm war an für sich verlassen, aber nachdem ich sie durchgerührt habe und mit Blähton und Aktivkohle versetzt habe wurde sie wieder von Würmern besiedelt. Ich hatte auch nicht den Eindruck, dass sie überwiegend aus dem schmierigen lehmigen Material besteht das ich für Wurmkot halte.
kiko63505

Re: Regelmäßiger Substratwechsel

Beitrag von kiko63505 »

Moin Ihr beiden,

Substratentnahme sollte tatsächlich öfters stattfinden. Der Wurmhumus selbst ist kein Lebensraum für Kompostwürmer, er könnte tatsächlich toxisch auf Würmer wirken. Auch ist Wurmhumus lebende Erde und diese wird vom langen liegen nicht besser. Die im Wurmhumus befindlichen Bakterien zersetzen früher oder später den Wurmhumus und er verliert seine hohe Wertigkeit. Es ist besser wenn die Kleinstlebewesen ihr Werk in der Natur oder in einem Pflanzkübel fortsetzen könnten.
Je nach Futter wird es immer irgendwelche unverrottete Teile im Wurmhumus geben, welche man aber absieben kann und diese wieder in die Farm zurückgibt.
Ich habe nur ein Kammersystem und habe Erfolg mit einseitigem füttern. Ich füttere eine Seite in der Farm solange an bis sich ein beachtlicher Haufen gebildet hat. Dann kommt die andere Seite dran, irgendwann ist dann die erste Seite Wurmfrei und man kann ohne größeren Aufwand Wurmhumus entnehmen.
Bisher hatte ich auch nicht den Eindruck dass sich die Würmer gestört fühlten, im Gegenteil, bei diesen Aktionen lockere ich auch den Futterbereich auf.
kiko
Benutzeravatar
Wurmbär
Durchwurmt
Durchwurmt
Beiträge: 355
Registriert: Mo 4. Okt 2010, 17:42
Wormery: DIY Wormery

Re: Regelmäßiger Substratwechsel

Beitrag von Wurmbär »

@ Hati

das halte ich wie mein Vorredner.
Sofern Deine Wurmfarmen größer sind als ein Minigewächshaus auf der Fensterbank ist es einfach - wenigstens ab dem zweiten Versuch. Man bekommt irgendwie ein Gefühl dafür, wie man die Hälfte der Wurmkiste etwas an-/austrocknen lassen kann. Es reicht aber auch schon, nicht mehr auf diese Seite zu füttern. Sie verziehen sich tatsächlich. Allerdings verbleiben Kokons und kleinere Würmer darin ...

Gruß
Wurmbär
Wurmmama
Moderator
Moderator
Beiträge: 1167
Registriert: Di 23. Feb 2010, 07:37

Re: Regelmäßiger Substratwechsel

Beitrag von Wurmmama »

dynamind hat geschrieben:Also wenn das Substrat nur noch aus ihren Ausscheidungen bestehen würde wäre das vermutlich ungünstig, weil die wohl tatsächlich (leicht?) toxisch auf die Würmer wirken.
Insofern waere es vielleicht doch guenstig, das Substrat regelmaessig zu spuelen, wie es der eine Angler aus einem anderen Forum macht. Den Link hatte mal jemand hier gepostet, fragt mich bloss nicht, wo der ist. (irre)
wurmige Grüße
Wurmmama
utawurm
Schon länger dabei
Schon länger dabei
Beiträge: 157
Registriert: Sa 29. Mai 2010, 08:04

Re: Regelmäßiger Substratwechsel

Beitrag von utawurm »

hallo ihr,

im moment habe ich 17° im keller und finde es alles etwas träge. vielleicht muss ich ja auch mal lüften. eine hand voll substrat mit würmern habe ich mit auf den balkon genommen und in meine versuchserdbeerbeete gesetzt. diese "beete" sind maurerkübel. oben auf habe ich um die tomaten und erdbeeren strohhäcksel, pflanzenschnipsel und teereste als mulchschicht. dahinein habe ich die würmer gesetzt. es waren ein paar große und gaaaaaaaaaaanz viele so ganz winzige. also vermehren tun die sich schon wieder im keller.
aber ich probier das mal mit dem lüften und spülen aus.

vlg utawurm
Wurmmama
Moderator
Moderator
Beiträge: 1167
Registriert: Di 23. Feb 2010, 07:37

Re: Regelmäßiger Substratwechsel

Beitrag von Wurmmama »

Mein Moertelkuebel mit Erde und ein paar Jungs wird einmal taeglich "umgestuelpt". Die Jungs haben sich rasant vermehrt und was dieser Kuebel frisst, geht auf keine Kuhhaut! Wenn die obere Schcicht etwas trockener ist, wird abgesiebt. Ich hole momentan einmal in der Woche zehn Liter raus. Das wird gesiebt und sieht so aus, wie der Wurmhumus aus der Werbung auf verschiedenen Internetseiten. nach dem Absieben kommen ein, zwei Liter lehmige Gartenerde in den Kuebel und das Vermischen und Aufbereiten kann wieder losgehen. taeglich kommen da so an die 300 - 500g "Futter" rein.

Ist zwar kein Substratwechsel im eigentlichen Sinne, aber im Grunde ist ein drittel des Kuebels immer frisch. Ich bin begeistert :)
wurmige Grüße
Wurmmama
utawurm
Schon länger dabei
Schon länger dabei
Beiträge: 157
Registriert: Sa 29. Mai 2010, 08:04

Re: Regelmäßiger Substratwechsel

Beitrag von utawurm »

hallo wurmmama,

wo hast du den kübel zu stehen? so ein runder oder ein eckiger? ohne deckel? wie groß und wie voll?
vielleicht ist ja das einfachste eben doch das beste.

gestern habe ich ganz vorsichtig mal drin herumgewühlt und ich war nun neugierig und bin vorhin noch mal im keller gewesen und es waren mehr würmer aktiv als zuvor. also luftzufuhr scheint ganz wichtig zu sein.

vlg utawurm
Wurmmama
Moderator
Moderator
Beiträge: 1167
Registriert: Di 23. Feb 2010, 07:37

Re: Regelmäßiger Substratwechsel

Beitrag von Wurmmama »

Eckig, ohne Deckel, sechszig Liter und zu zwei Dritteln voll.

Da ichzum Starten Substrat aud meiner Wurmfarm genommen habe, hatte ich am Anfang ein Problem mit Dungmuecken, was aber innerhalb kuerzester Zeit verschwunden war.

Der Kuebel steht im Wohnzimmer, hinter der Couch :o
wurmige Grüße
Wurmmama
Benutzeravatar
Wurmbär
Durchwurmt
Durchwurmt
Beiträge: 355
Registriert: Mo 4. Okt 2010, 17:42
Wormery: DIY Wormery

Re: Regelmäßiger Substratwechsel

Beitrag von Wurmbär »

@ Wurmmama,

jedenfalls hat sich Dein Kübel mächtig gemacht ... daß das so schnell geht, hätte auch keiner gedacht, gelle?

Gruß
Wurmbär
Antworten