Wurmfarm aus Holz, stapelbar
Verfasst: Mi 16. Nov 2011, 15:33
Grundmotivation:
• Biologiestudium
• Kreislaufwirtschaft
• Permakultur
• TerraPreta
• Milchsäurefermentation
• EM: Effektive Mikroorganismen
Wurmfarm-Hardware:
• Fichtenholzkiste mit Gitterboden, stapelbar 75×53×20cm (ca. 70l)
Untersetzter 75×53×15cm mit Teichfolie ausgekleidet, darüber Rolo-Stoff (Plastik) als Sieb zum auffangen der Würmer – die kriechen dann von selbst wieder hoch
! Update: 2. Ebene: 75×53×15cm (ca. 50l)
…und ganz oben auf kein Deckel mehr, sondern eine Anzuchtebene (8cm) zum Vorziehen bzw. ganzjährigen Salatanbau.
• Bokashi-Säule
× geplant: Komposttoilette (in ferner Zukunft... )
Aufstellungsort:
• Wohnzimmmer, vorm Fenster
Betriebsbeginn:
Wurmkiste: November 2011
Bokashi: November 2011
Komposttoilette: frühestens 2013
Wurmfarm-Population:
• ca. 8l Kompost aus der Mitte eines Gartenkomposts mit vollem Spektrum an Kompostbewohnern (Würmer, Asseln, Käfer, Fliegen, Mikroorganismen... )
• gefunden wurden auch: Milben, Ameisen, eine Nacktschnecke
Eingangsstoffe:
+ ALLES an organischen Abfällen (3-Personen-Haushalt)
• Kartonstückchen
• ab und zu eine dünne Schicht abgelaufenes Mehl
• …und Eierschalen, fein gemahlen
• Kaffeesatz
• vertrocknete Blätter von Zimmerpflanzen
• 1 Leinenhose
• 1 Baumwoll-Handtuch
• 1 Pizza mit Schachtel
• ab und zu Wasser
- gewisse Dinge nur in den Bokashi (nach Gefühl ;-)
× geplant: Bokashi
× geplant: Komposttoilette
Futteraufbereitung:
• generell keine; unnötig & zeitintensiv
• Eierschalen werden gemahlen
• Milchsäurefermentation (evtl. nachfolgende Vererdung): Bokashi, Komposttoilette
Zustand Wurmfarm:
• zwischendurch Trocken, ab und zu gießen
• viele Würmer
• keine „Ausbrecher“ dank Netz, und auch sonst wollt nie einer raus!
Output:
• ab und zu Wurmtee…
• ein paar Regenwürmer wurden den Zimmerpflanzen in den Topf gegeben
• im März mach ich den Angelschein
06.11.2011
1. Bokashikübel voll
--> fermentieren lassen (bis ca. Neujahr), dann kommt eine Hälfte direkt in die Wurmkiste (Versuch)
und die andere Hälfte wird vererdet (und kommt dann in die Wurmbox )
15.11.2011
2. Bokashikübel voll
26.11.2011
3. Bokashikübel voll
15.1.2012
Deckel durch Anbauebene ersetzt, Schnittlauch & Petersilie gesetzt und Salat gesät
6.2.2012
2. Etage aufgesetzt
• Biologiestudium
• Kreislaufwirtschaft
• Permakultur
• TerraPreta
• Milchsäurefermentation
• EM: Effektive Mikroorganismen
Wurmfarm-Hardware:
• Fichtenholzkiste mit Gitterboden, stapelbar 75×53×20cm (ca. 70l)
Untersetzter 75×53×15cm mit Teichfolie ausgekleidet, darüber Rolo-Stoff (Plastik) als Sieb zum auffangen der Würmer – die kriechen dann von selbst wieder hoch
! Update: 2. Ebene: 75×53×15cm (ca. 50l)
…und ganz oben auf kein Deckel mehr, sondern eine Anzuchtebene (8cm) zum Vorziehen bzw. ganzjährigen Salatanbau.
• Bokashi-Säule
× geplant: Komposttoilette (in ferner Zukunft... )
Aufstellungsort:
• Wohnzimmmer, vorm Fenster
Betriebsbeginn:
Wurmkiste: November 2011
Bokashi: November 2011
Komposttoilette: frühestens 2013
Wurmfarm-Population:
• ca. 8l Kompost aus der Mitte eines Gartenkomposts mit vollem Spektrum an Kompostbewohnern (Würmer, Asseln, Käfer, Fliegen, Mikroorganismen... )
• gefunden wurden auch: Milben, Ameisen, eine Nacktschnecke
Eingangsstoffe:
+ ALLES an organischen Abfällen (3-Personen-Haushalt)
• Kartonstückchen
• ab und zu eine dünne Schicht abgelaufenes Mehl
• …und Eierschalen, fein gemahlen
• Kaffeesatz
• vertrocknete Blätter von Zimmerpflanzen
• 1 Leinenhose
• 1 Baumwoll-Handtuch
• 1 Pizza mit Schachtel
• ab und zu Wasser
- gewisse Dinge nur in den Bokashi (nach Gefühl ;-)
× geplant: Bokashi
× geplant: Komposttoilette
Futteraufbereitung:
• generell keine; unnötig & zeitintensiv
• Eierschalen werden gemahlen
• Milchsäurefermentation (evtl. nachfolgende Vererdung): Bokashi, Komposttoilette
Zustand Wurmfarm:
• zwischendurch Trocken, ab und zu gießen
• viele Würmer
• keine „Ausbrecher“ dank Netz, und auch sonst wollt nie einer raus!
Output:
• ab und zu Wurmtee…
• ein paar Regenwürmer wurden den Zimmerpflanzen in den Topf gegeben
• im März mach ich den Angelschein
06.11.2011
1. Bokashikübel voll
--> fermentieren lassen (bis ca. Neujahr), dann kommt eine Hälfte direkt in die Wurmkiste (Versuch)
und die andere Hälfte wird vererdet (und kommt dann in die Wurmbox )
15.11.2011
2. Bokashikübel voll
26.11.2011
3. Bokashikübel voll
15.1.2012
Deckel durch Anbauebene ersetzt, Schnittlauch & Petersilie gesetzt und Salat gesät
6.2.2012
2. Etage aufgesetzt