Einrichten der neuen Schalen

Gibt es Probleme in der Wurmfarm? Möchtest Du Deine Can-o-Worms verbessern oder Dein Wurm Cafe säubern? Hier gibt es Tips und Fragen auf häufige Antworten!
Antworten
lila.choc
Wurmling
Wurmling
Beiträge: 10
Registriert: Fr 2. Sep 2011, 16:44
Wormery: Wurm Cafe

Einrichten der neuen Schalen

Beitrag von lila.choc »

Hallo Ihr,

ich muß da mal was wissen. Also, Jasper meinte, die neu aufzusetzenden Schalen (Wurm Café) müßten gar nicht "eingerichtet" werden, im englischsprachigen Bereich dagegen scheint ohne "bedding" (zumindest im Netz) gar nichts zu gehen, und auch der schon seit über zehn Jahren wurmfarmerfahrene Mensch, dessen "Guide" ich gerade lese, betont stets die Wichtigkeit des "beddings", das ihm sogar noch über das Futter zu gehen scheint. Wie sieht das bei Euch aus, macht Ihr was rein, und wenn ja, was, wieviel, wie oft? Oder geht's ohne besser, und wenn ja, warum?

Vielen Dank!
lila.choc
Benutzeravatar
derdaniel1972
Moderator
Moderator
Beiträge: 363
Registriert: Mi 30. Mär 2011, 23:34
Wormery: Industrial Wormery
Wohnort: SN

Re: Einrichten der neuen Schalen

Beitrag von derdaniel1972 »

Hallo Lila,

ich besitze zwar keine käufliche Wurmfarm, aber ich denke es ist immer von Vorteil wenn du etwas vorhandes Substrat fürs "Bedding" benutzt. Wenn ich meine Eimer aller halben Jahre neu aufsetze, fülle ich auch ca. 1/3 altes Substrat unter, zumal da auch noch viele (Wurm-)Eier mit an Board sind.
Ich denke es geht hier speziell darum deine neue Ebene gleich mit den nötigen Mikroorganismen zu "impfen"...

Aber die "richtigen" Wurmfarmer können dazu bestimmt auch noch was sagen...

Gruß Daniel
ES LEBE DER WURM!!! :P Meine Zuchten: Wurmeimer Wurmboxen Tauwurmkiste
Benutzeravatar
Flomax
Moderator
Moderator
Beiträge: 1098
Registriert: Mo 1. Feb 2010, 00:20
Wormery: Wurm Cafe
Wohnort: Schiffweiler - Saarland

Re: Einrichten der neuen Schalen

Beitrag von Flomax »

Hallo Milka,

wie DerDaniel schon schrieb, ist es immer gut wenn man etwas Substrat aus der obersten (vollen) Ebene (oder Schale - wie Du sie nennst) in die neu aufzusteckende Ebene einstreut!

Meist ist es so, daß man die oberste Ebene voller macht als sie für das Aufstecken einer weiteren Ebene sein dürfte. Man erkennt das daran, daß man die Ebene über die Oberkante der acht bist zehn Stege befüllt hat auf denen die neue Ebene in der alten aufsteht. Wenn man nun das Substrat bis zu der Oberkante der Stege abträgt, damit die neue Ebene auf den Stegen der alten, vollen Ebene aufstehen kann, dann hat man genug Substrat für eine Erstbefüllung der neu aufzusetzenden Ebene.

Das hat den Vorteil, daß sich von Anfang an schon viele Mikroorganismen in der neuen Ebene befinden, und die Würmer dort ihr gewohntes Milieu vorfinden.

Ich hoffe meine Ausführung über die Steckerei der Ebenen hat Dich nicht zu sehr verwirrt, und Du verstehst was ich Dir sagen wollte!?


Gruß
Flomax
Benutzeravatar
Wurmmann
Administrator
Beiträge: 1627
Registriert: So 13. Dez 2009, 19:02
Wormery: Wurm Cafe
Wohnort: Stadtoldendorf
Kontaktdaten:

Re: Einrichten der neuen Schalen

Beitrag von Wurmmann »

Frohes Neues Jahr!

"Bedding" ist immer so ein schwammiger begriff in der Literatur. Es geht meistens darum den Würmern eine Basis zu geben von der aus Sie dann den Müll erobern können. Da diese Basis sozusagen länger als der Biomüll halten soll, besteht Sie meist aus Kohlestoffhaltigen Materialien ("Braune" Materialien, wie zb. Kartonage). Braune Materialien sind im Kompostprozess nötig um das Stickstoff der "grünen" Abfälle (Salat, etc) zu neutralisieren. Weiterhin soll das Bedding entstehende Sickerwässer aufsaugen.

In einer Durchfluss Wurmfarm (Wurm Cafe, Can-o-worms und Worm Works) wird die Funktion des Bedding dadurch ersetzt, das etwa 1/3 Kartonage gefüttert werden soll. So schaffen sich die Würmer kontinuirlich Ihr eigenes "Bedding". Sickerwässer müssen nicht aufgefangen werden, da Sie gut abgelassen werden können.

In einer Wurmkiste wie der Wurm Truhe, empfehle ich allerdings auch ein "Bedding" Block der - ähnlich dem Startmaterial der ersten Wurmschicht - aus Kokosfasern und Kartonage besteht und beim umschichten - etwa alle 3 Monate - ersetzt wird.

Also, einfach 1/3 Kartonage zu den Bio abfällen dazugeben und alles wird gut :D

VG,
Jasper
Antworten