Werden bei der milchsauren Vergährung auch so hoch belastete Materialien wie Fäkalien vollkommen hygienisiert?
Kann man einen Bokashi, der unter anderem auch Tierkot enthält, mit ruhigem Gewissen nach der Vererdung als Kompost auf unsere Gemüsebeete aufbringen? Also auf Beete die der Nahrungsgewinnung dienen?
Gruß
Flomax
Wie stark hygienisiert Bokashi?
-
- Adulter Wurm
- Beiträge: 35
- Registriert: Do 21. Okt 2010, 12:49
Re: Wie stark hygienisiert Bokashi?
Hallo Flomax,
gelegentlich liest man diese Aussage/Behauptung. Meines Wissens beschäftigt sich einzig Prof. Dr. Monika Krüger (Uni Leipzig) damit. Hier 'mal eine entsprechende >> Pressemeldung. Studien bzw. konkrete veröffentlichte Ergebnisse habe ich aber noch keine gefunden.
Wenn's ein langer Winter wird, könnte man ja noch einmal auf die Suche gehen ;-)
Hobbgaertner
gelegentlich liest man diese Aussage/Behauptung. Meines Wissens beschäftigt sich einzig Prof. Dr. Monika Krüger (Uni Leipzig) damit. Hier 'mal eine entsprechende >> Pressemeldung. Studien bzw. konkrete veröffentlichte Ergebnisse habe ich aber noch keine gefunden.
Wenn's ein langer Winter wird, könnte man ja noch einmal auf die Suche gehen ;-)
Hobbgaertner
- Kurt Walter Lau
- Wurmling
- Beiträge: 12
- Registriert: Mo 26. Nov 2012, 21:16
- Wormery: None (yet)
- Wohnort: 47624 Kevelaer, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Wie stark hygienisiert Bokashi?
Hallo zusammen!
Hygenierung: Sicher kann man mit Bokashi kein "hoch belastetes Material" hygienisieren. Bokashi wird unter anderem mit MikroVeda-Effektiven Mikroorganismen (EM) hergestellt. Verwendet wird vom Produzenten die so genannte Stammlösung ("EM-Farming"). Diese EM-Stammlösung hat tatsächlich einen Hygieneeffekt, allerdings nicht im chemisch-synthetischen Sinne, sondern voll biologisch/natürlich. Die MikroVeda-Effektiven Mikroorganismen besetzen nach dem so genannten Dominanzprinzip belastete Flächen/Materialien usw. und verdrängen so pathogene, also krankmachende Keime. Das funktioniert auch auf und in den Bokashi-Flocken. Insofern sind diese mit den positiv wirkenden Mikroorganismen besetzt und von ihnen durchdrungen und enzymatisch aufgeschlossen.
Übrigens: Frau Prof. Dr. Monika Krüger von der Uni Leipzig beschäftigt sich tatsächlich seit vielen Jahren mit Effektiven Mikroorganismen, hier allerdings vorwiegend im Bereich der Tierheilkunde und -Fütterung, vornehmlich in der Rinderhaltung. Ihre Erfahrungen mit den Effektiven Mikroorganismen sind offensichtlich sehr positiv.
Mit mikrobiellen Grüßen,
Kurt Walter
Hygenierung: Sicher kann man mit Bokashi kein "hoch belastetes Material" hygienisieren. Bokashi wird unter anderem mit MikroVeda-Effektiven Mikroorganismen (EM) hergestellt. Verwendet wird vom Produzenten die so genannte Stammlösung ("EM-Farming"). Diese EM-Stammlösung hat tatsächlich einen Hygieneeffekt, allerdings nicht im chemisch-synthetischen Sinne, sondern voll biologisch/natürlich. Die MikroVeda-Effektiven Mikroorganismen besetzen nach dem so genannten Dominanzprinzip belastete Flächen/Materialien usw. und verdrängen so pathogene, also krankmachende Keime. Das funktioniert auch auf und in den Bokashi-Flocken. Insofern sind diese mit den positiv wirkenden Mikroorganismen besetzt und von ihnen durchdrungen und enzymatisch aufgeschlossen.
Übrigens: Frau Prof. Dr. Monika Krüger von der Uni Leipzig beschäftigt sich tatsächlich seit vielen Jahren mit Effektiven Mikroorganismen, hier allerdings vorwiegend im Bereich der Tierheilkunde und -Fütterung, vornehmlich in der Rinderhaltung. Ihre Erfahrungen mit den Effektiven Mikroorganismen sind offensichtlich sehr positiv.
Mit mikrobiellen Grüßen,
Kurt Walter