Es Herbst und wieder kalt geworden. Hier finden Sie ein paar Tipps um Ihre Wurmfarm am besten warm zu halten. Ihre Wurmfarm können Sie hier erwerben.
In diesem Artikel wird das Dämmen Ihrer Wurmfarm, das Heizen mit biologischen Mitteln und das aktive Heizen mit einem Aquariumsheizstab besprochen.
Kompostwürmer (Eisenia) sind am aktivsten zwischen 15 – 25°C. Unter 10°C nimmt die Aktivität der Würmer stark ab. Das erkennt man unter anderen daran, dass die Kompostwürmer weitaus langsamer „abtauchen“ wenn man den Deckel aufmacht und Sie von Licht getroffen werden.
Innerhalb des Hauses müssen Sie sich generell keine Sorgen um das Überleben der Kompostwürmer machen. Trotzdem kann es sein, dass die Würmer weniger als sonst fressen. Besonders im Keller fallen die Temperaturen oft unter 15°C, was die Kompostwürmer bereits dazu bringt Ihre Nahrungsaufnahme einzuschränken.
Wenn Ihre Wurmfarm im Freien steht, stellen sie diese am besten an einem geschützten Platz. Gute Orte sind die Garage, ein Schuppen oder nah an der Südwand eines Hauses.
Wurmkiste isolieren
Um die Aktivität Ihrer Wurmkiste zu steigern, ist es sinnvoll diese gegen Wärmeverlust zu isolieren. Bei dem Kompostvorgang und durch die Bewegung der Kompostwürmer entsteht Wärme, welche genutzt werden kann um die Wurmfarm warm zu halten.
Bei guter Isolierung können auch wenige Grad reichen, um gegen Nachtfrost anzukommen. Wickeln Sie dazu eine Decke um die Wurmfarm. Aber achten Sie darauf, dass einige der Luftlöcher weiterhin offenbleiben. Die fleißigen Würmer möchten ja weiterarbeiten und benötigen dazu Sauerstoff.
Wie heizt man die Wurmkiste?
Bei sehr tiefen Temperaturen können Sie die Wurmfarm auch extra heizen. Zusätzliche Wärme können Sie schaffen, indem Sie frisches Wurmfutter, wie z.B. Salatblätter mit altem Kaffeesatz vermischen und dieses Gemisch in die Mitte der Wurmfarm einarbeiten.
Der Kaffeesatz sorgt für einen heißeren Rottevorgang. Wenn Sie das Kaffee/Futter Gemisch untergegraben haben, bedecken sie die oberste Schicht mit ein, zwei Lagen unserer atmungsaktiven Hanfmatten und halten somit die Kompostwürmer warm, ohne die Sauerstoffzufuhr zu unterbinden. Hanfmatten erhalten Sie bei uns im Shop. Bitte verwenden Sie kein Zeitungspapier, da 1-3 Seiten nasses Zeitungspapier luftundurchlässig sind.
Sollte das Futter etwas schimmeln, liegt das daran, dass die Würmer mit dem Fressen nicht hinterherkommen. Diesen Schimmel können Sie einfach unterheben, die Kompostwürmer werden Ihn im Frühling fressen.
Die Wurmkiste aktiv heizen
Prinzipiell ist es uns wichtig Stromverbrauch zu minimieren, aber in sehr kalten Gegenden, ohne Unterstellmöglichkeit für die Wurmkiste, ist es möglich die Kompostwürmer durch heizen zu überwintern.
Dazu eignet sich ein wasserfester Aquarium Heizstab am besten. Diese Heizstäbe kosten etwa 9€ und regeln die Temperatur automatisch. Bei 25W liegt der Verbrauch auch nicht sehr hoch. So würde das Überwintern von einer Wurmfarm etwa 5,55€ an Stromkosten (6 Wochen, volle Leistung, bei 22c/KWh).
Um den Heizstab richtig einzusetzen, füllt man eine Flasche mit Wasser und stellt diese in die Wurmkiste. Dann wird der Heizstab in die Flasche getaucht (Achtung: Der Heizstab muss wirklich dafür geeignet sein!). Das Wasser in der Flasche wird dann auf etwa 25C° erwärmt und durch die Flasche wird die Oberfläche so vergrößert, dass der Rest der Wurmfarm wärmer wird.
Ab und zu sollte der Wasserstand, sowie die Feuchtigkeit der Erde in unmittelbarer Nähe der Fläche überprüft werden.
Ist die Wurmkiste erfroren?

Übrigens: Sollte es doch einmal schiefgehen und Ihre Wurmfarm friert durch, ist noch nicht alles verloren. Die Kompostwürmer reagieren auf die zunehmende Kälte mit erhöhter Kokon Produktion.
Die Wurm – Kokons sind weitaus frostsicherer als Ihre geschlüpfen Verwandten und gewähren somit einen kostenlosen Neustart im Frühling. Sie müssen sich dann nur etwas länger gedulden bis die Wurmkisten Population wieder ganz da ist.
Alternativ finden Sie das Wurmkisten Rettungs Set bei uns im Shop. Dort ist bis auf die Wurmkiste, alles enthalten was Sie für einen (Neu-) Start benötigen. Frische Kompostwürmer, Hanfmatten, Mineral Mix, eine ausführliche Anleitung uvm.
Lesen Sie auch „Zubehör, welches die meisten Wurmfarmer nicht kennen“ um einen Überblick über zu bekommenüber was Sinn für Ihre Situation macht. Bei weiteren Fragen freuen wir uns, Sie im Wurmkisten Forum begrüßen zu dürfen!
Um über Wurmkisten informiert zu bleiben, ist der regelmäßige Wurmpost Newsletter interessant. Dort werden Saisonale Termine und viele Tipps rund um Wurmkisten gemailt.
Gerade habe ich Ihren Artikel über die Temperaturen in der Wurmkiste gelesen. Es wird sehr viel zur erforderlichen Temperatur gesagt. Meine Frage, sind die verschiedenen Würmer unterschiedlich empfindlich auf Temperaturen? Ich habe kanadische Tauwürmer gekauft, die im Kühlschrank bei 5° aufzubewahren sind.
Da ich die kanarischen Tauwürmer in einer entsprechenden Kiste gern weiter züchten möchte, wäre ich für eine Antwort auf meine Frage sehr dankbar.
Besten Dank!
Mit freundlichen Grüßen
Otto Schaper – Rinkel
Hallo Otto,
ja, Tauwürmer und KompostWürmer benötigen ganz unterschiedliche Temperaturen, da sie in ganz unterschiedlichen Lebensräumen wohnen. Tauwürmer benötigen kühle Temperaturen, 2-5 Meter tiefe Röhren im Erdboden und 24 Monate um geschlechtsreifen Nachwuchs zu bilden.
Kompostwürmer lieben 20°C, zu tausenden zusammen und haben nach 8-10 Wochen geschlechtsreife Nachkommen. Es ist daher sehr einfach möglich KOmpostwürmer zu vermehren. Tauwürmer kann man gut einige Monate hältern (Sieh auch hier: https://www.wurmwelten.de/tauwuermer-haeltern-eine-wurmtonne-selbst-gebaut/ ) aber Nachwuchs zu bekommen ist äusserst schwierig. (Liest man oft im Netzt, aber wenn man nachschaut handelt es sich immer um Lumbricus rubellus und nicht Lumbricus terrestris )
Vg, Jasper
Hallo Otto,
de unterschiedlichen Empfehlungen liegen an den unterschiedlichen Arten von Würmern. Kanadische Tauwürmer (welche übrigens identisch mit den „deutschen“ sind), wohnen tief im Erddreich und benötigen 5°C um sich dauerhaft wohl zu fühlen. Sie zu vermehren ist nur sehr schwer möglich, siehe: https://www.wurmwelten.de/tauwuermer-haeltern-eine-wurmtonne-selbst-gebaut/
Dendros und andere Kompostwürmer leben in der oberen Streuschicht und bevorzugen warme Temperaturen um die 25°C, damit sie von den schnell vermherenden Bakterien profitieren können. Man kann Kompostwürmer bei 5°C lagern, da Sie so weniger fressen. Vermehren werden die sich aber nicht, dazu brauch es mindest 12°C.
Ich hoffe das brachte etwas Licht ins Dunkel.
Viel Erfolg!
Jasper
Meine Wurmkiste hat einen festen Platz im Heizraum. Dort haben es meine Würmer mollig warm,
denn die Abwärme der Heizanlage heizt den ganzen Raum auf, und so arbeiten sie zu allen Jahreszeiten optimal, was mein Kompost nicht tut. Der macht Winterpause.