Home
Online Shop
Forum Neu!
Newsletter bestellen
Newsletter Archiv
Artikel
Kompostwürmer ernten Neu!
Komposthaufen im Kleingarten
Kompostwürmer
Wurmfarmen
Kompostwürmer im Garten Neu!
Kompostwürmer als Futtertiere Neu!
Pferdemist entsorgen
Wurmhumus
Regenwürmer
Rasen u. Boden auflockern mit Regenwürmern
Komposthaufen
Angelköder
Informationen für Lehrkräfte
Youtube Links
FAQs
Download
Blog
Kontakt Anfahrt
Presse

 

Kompostwürmer kaufen

Eierschalen in den Komposthaufen?

Was ist denn mit den Salmonellen?

Wie Sie vielleicht in unserem Newsletter gelesen haben, raten wir von Eierschalen im Komposthaufen ab, solange Sie nicht "hygienisiert" worden sind, da diese Salmonellen einschleppen könnten.

Wussten Sie, dass Kompostwürmer Kalk brauchen um Kokons zu bilden? Als Quelle für Kalk empfehlen wir Gartenkalk aus dem Baumarkt für den Komposthaufen und den speziell auf Kompostwürmer abgestimmten Mineral Mix für Wurmkisten.

Da dies ein heikles Thema ist, wollten wir unsere Beweggründe und Nachforschungen mit Ihnen teilen. Hier sind einige der Texte die wir diesem Rat "Keine Eierschalen im Kompost" zu Grunde liegen. Bitte beachten Sie, dass wir aus Urheberrechtlichen Gründen einige Text nur verlinken können, und diese Links sich im Laufe der Zeit ändern können. Einige der Texte sind auf Englisch geschrieben.

"Salmonella Regrowth in Compost as Influenced by Substrate” (Salmonella Regrowth in Compost) Wylie D. Burge, Nancy K. Enkiri and David Hussong. Soil-Microbial Systems Laboratory, Agricultural Research Service, U.S. Department of Agriculture, Beltsville, Maryland 20705, USA; and Maryland Environmental Service, Annapolis, Maryland, 21401, USA

"Hygienisierung von Kompost" Martin Idelmann, 2005, Uni Kassel

"Microbiological safety of Composting Process as animal manure treatment" .Project Director: Doyle, M. P. Performing Organization: CENTER FOR FOOD SAFETY, UNIVERSITY OF GEORGIA, ATHENS,GA 30602

"Eignung nährstoffreicher Substrate aus zentraler & dezentraler Abwasserbehandlung als Düngemittel", Jürgen Simons, 2008, Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz - Fachbereich Pflanzenernährung - der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Mehr Informationen?

Wenn Sie weitere Fragen haben, benutzen Sie bitte unser Forum! Dort haben sich inzwischen mehrere Wurm Enthusiasten eingefunden die eine Fülle an Material zusammengetragen haben. Wenn Sie eine Antwort finden, dann dort :)