Würmer im Garten
-
- Schon länger dabei
- Beiträge: 124
- Registriert: Mo 8. Sep 2014, 13:38
- Wormery: Wurm Cafe
Würmer im Garten
Hallo!
Ich hab mir heuer im Frühjahr eine ganze Menge Würmer, unterschiedliche Arten in meinen Garten gesetzt. Im Kompost dürften sich Estidia durchgesetzt haben, auf der Wiese huschen anscheinend die Debros herum und auch Tauwürmer sehe ich immer wieder.
Da mein Boden ein stark Lehmhaltiger schwerer Boden ist erhoffe ich mir eine Bodenverbesserung davon. Ich Molche regelmäßig (mit dem rasenjähen) und hab bis zum Sommer einmal die Woche Kaffeesatz getreut. Mykohyozinthapilze haben die eifrigen Tierchen auch schon bekommen.
Die Würmer im Kompost fühlen sich Pudelwohl
Jetzt sind zwar noch reichlich Debros da, aber sie scheinen weniger zu werden, ich nehme mal an, dass sie auch zu den Nachbarn wandern.
Um sie über den Winter zu vermehren habe ich einen Komposter im Keller getartet,in dem ich c.a. 50 der Sorte aus dem Kompost und ein paar wenige Debros eingesetzt habe...
Ich möchte aber auch soviel Würmer im Freien vermehren, damit die meinen Gartenboden zu einem fruchtbaren Boden machen. Wie gesagt in meinem Ursprünglichen Komposter fühlen sie sich sehr wohl, daneben baue ich mir gerade 2 weitere Komposter auf und daneben ist eine riesenmiete entstanden mit Grasschnitt von einem Nachbarn, angesetzt mit Astschnitt. Ach da drinnen Habich schon Würmer entdeckt.
Wie kann ich nun vorallem den Debros und den Tauwürmern gutes tun, dass sie sich im Freiland gut vermehren? Habt Ihr Tips für mich?
Können die Debros im Boden überwintern?
LG,
Rainer
Ich hab mir heuer im Frühjahr eine ganze Menge Würmer, unterschiedliche Arten in meinen Garten gesetzt. Im Kompost dürften sich Estidia durchgesetzt haben, auf der Wiese huschen anscheinend die Debros herum und auch Tauwürmer sehe ich immer wieder.
Da mein Boden ein stark Lehmhaltiger schwerer Boden ist erhoffe ich mir eine Bodenverbesserung davon. Ich Molche regelmäßig (mit dem rasenjähen) und hab bis zum Sommer einmal die Woche Kaffeesatz getreut. Mykohyozinthapilze haben die eifrigen Tierchen auch schon bekommen.
Die Würmer im Kompost fühlen sich Pudelwohl
Jetzt sind zwar noch reichlich Debros da, aber sie scheinen weniger zu werden, ich nehme mal an, dass sie auch zu den Nachbarn wandern.
Um sie über den Winter zu vermehren habe ich einen Komposter im Keller getartet,in dem ich c.a. 50 der Sorte aus dem Kompost und ein paar wenige Debros eingesetzt habe...
Ich möchte aber auch soviel Würmer im Freien vermehren, damit die meinen Gartenboden zu einem fruchtbaren Boden machen. Wie gesagt in meinem Ursprünglichen Komposter fühlen sie sich sehr wohl, daneben baue ich mir gerade 2 weitere Komposter auf und daneben ist eine riesenmiete entstanden mit Grasschnitt von einem Nachbarn, angesetzt mit Astschnitt. Ach da drinnen Habich schon Würmer entdeckt.
Wie kann ich nun vorallem den Debros und den Tauwürmern gutes tun, dass sie sich im Freiland gut vermehren? Habt Ihr Tips für mich?
Können die Debros im Boden überwintern?
LG,
Rainer
Re: Würmer im Garten
Ich glaube du machst das schon sehr gut!
Allgemein gilt ja mulchen als sehr wuermfoerderlich aber nicht nur mit Grasschnitt sonder vlt. auch mit Stroh und halbreifem Kompost mulchen. Bei mir im Garten ueberwintern die Kompostwuermer im Laub (und den Kompostern)..also auch das auf keinem Fall komplett wegraeumen sondern vlt. auch - wenn geeignet - vermulchen.
Viel Glueck und viel Spass noch beim Wurmhobby

Allgemein gilt ja mulchen als sehr wuermfoerderlich aber nicht nur mit Grasschnitt sonder vlt. auch mit Stroh und halbreifem Kompost mulchen. Bei mir im Garten ueberwintern die Kompostwuermer im Laub (und den Kompostern)..also auch das auf keinem Fall komplett wegraeumen sondern vlt. auch - wenn geeignet - vermulchen.
Viel Glueck und viel Spass noch beim Wurmhobby

-
- Schon länger dabei
- Beiträge: 124
- Registriert: Mo 8. Sep 2014, 13:38
- Wormery: Wurm Cafe
Re: Würmer im Garten
Danke sehr!
Ich sollte dazusagen dass mein "Gras" eher ein Kräutergemisch ist, mit dem ich mulche, weil es wächst alles mögliche auf meinem Kräuterrasen und seit heuer auch Gründüngermischungen ;-)
Und ich hab einige Hügel und Hochbeete, die ich im Herbst neu befülle, bzw. anlege ... Die sind sowas wie Kompost ;-)
Und im Frühjahr werde ich neue mit dem Terra Preta Kompost anlegen, den mir meine Würmer so bereitwillig vererden ;-)
LG,
Rainer
p.s.:Heute beim nächtlichen Gartenstreifzug waren sehr viele Debros zu sehen,Ihnen dürfte das Wetter gerade gefallen ;-)
Ich sollte dazusagen dass mein "Gras" eher ein Kräutergemisch ist, mit dem ich mulche, weil es wächst alles mögliche auf meinem Kräuterrasen und seit heuer auch Gründüngermischungen ;-)
Und ich hab einige Hügel und Hochbeete, die ich im Herbst neu befülle, bzw. anlege ... Die sind sowas wie Kompost ;-)
Und im Frühjahr werde ich neue mit dem Terra Preta Kompost anlegen, den mir meine Würmer so bereitwillig vererden ;-)
LG,
Rainer
p.s.:Heute beim nächtlichen Gartenstreifzug waren sehr viele Debros zu sehen,Ihnen dürfte das Wetter gerade gefallen ;-)
Re: Würmer im Garten
Frisches Mulchmaterial enthaelt sehr wenig Kohlenstoff und Lignine. Beide "Baustoffe" werden zum Humusaufbau benoetigt und befinden sich in den verholzten Anteilen von Unkraut bzw. Aesten. Mein Tip: Stroh, Schreddermaterial und Hobel- oder Saegespaene mit aufbringen, bei letzteren ein bisschen Gartenkalk mit aufstreuen.
Normale Beete ueber den Winter dick mit allem, was du bekommen kannst, abdecken. Nach dem Winter die verbleibenden Reste abharken und in den Komposter, die werden dann ueber den Sommer kompostiert. Geht ziemlich schnell, sind ja schon "vorbereitet".
Normale Beete ueber den Winter dick mit allem, was du bekommen kannst, abdecken. Nach dem Winter die verbleibenden Reste abharken und in den Komposter, die werden dann ueber den Sommer kompostiert. Geht ziemlich schnell, sind ja schon "vorbereitet".
wurmige Grüße
Wurmmama
Wurmmama
-
- Schon länger dabei
- Beiträge: 124
- Registriert: Mo 8. Sep 2014, 13:38
- Wormery: Wurm Cafe
Re: Würmer im Garten
Ja Danke!
Mein Kompost wurde heuer mit reichlich Holzhäcksel gemischt und im Garten habe ich Baumstümpfe und Bretter an manchen Stellen ausgelegt, die meine Würmer gerne als Rückzugsraum nutzen... Außerdem mische ich Holzkohlenstaub zum Kompost, das sollte ja auch den Kohlenstoffanteil erhöhen.
Und jetzt weiß ich was ich mit dem ganzen Weinschnitt machen werde, der jedes Jahr anfällt!
LG, Rainer
Mein Kompost wurde heuer mit reichlich Holzhäcksel gemischt und im Garten habe ich Baumstümpfe und Bretter an manchen Stellen ausgelegt, die meine Würmer gerne als Rückzugsraum nutzen... Außerdem mische ich Holzkohlenstaub zum Kompost, das sollte ja auch den Kohlenstoffanteil erhöhen.
Und jetzt weiß ich was ich mit dem ganzen Weinschnitt machen werde, der jedes Jahr anfällt!
LG, Rainer
- Wurmmann
- Administrator
- Beiträge: 1627
- Registriert: So 13. Dez 2009, 19:02
- Wormery: Wurm Cafe
- Wohnort: Stadtoldendorf
- Kontaktdaten:
Re: Würmer im Garten
Frisches Mulchmaterial enthaelt sehr wenig Kohlenstoff und Lignine. Beide "Baustoffe" werden zum Humusaufbau benoetigt und befinden sich in den verholzten Anteilen von Unkraut bzw. Aesten. Mein Tip: Stroh, Schreddermaterial und Hobel- oder Saegespaene mit aufbringen, bei letzteren ein bisschen Gartenkalk mit aufstreuen.
Normale Beete ueber den Winter dick mit allem, was du bekommen kannst, abdecken. Nach dem Winter die verbleibenden Reste abharken und in den Komposter, die werden dann ueber den Sommer kompostiert. Geht ziemlich schnell, sind ja schon "vorbereitet".

Re: Würmer im Garten
Bei mir stellen sich aber bei diesem Dauerhumus aus Lignin Komplex schon noch einige Fragen. Könnt ihr das noch detaillierter darstellen? Ist es nicht so, dass man die beste Grundlage für Dauerhumus eh durch Kompost (also nicht Mulch) erzielt? Ich meine ich hätte gelesen, dass dort die am Dauerhumus beteiligten Verbindungen ideal aufgebrochen werden und dann in der Gartenerde zu diesen Ton-Humus Komplexen werden (können).Wurmmann hat geschrieben:Frisches Mulchmaterial enthaelt sehr wenig Kohlenstoff und Lignine. Beide "Baustoffe" werden zum Humusaufbau benoetigt und befinden sich in den verholzten Anteilen von Unkraut bzw. Aesten. Mein Tip: Stroh, Schreddermaterial und Hobel- oder Saegespaene mit aufbringen, bei letzteren ein bisschen Gartenkalk mit aufstreuen.
Normale Beete ueber den Winter dick mit allem, was du bekommen kannst, abdecken. Nach dem Winter die verbleibenden Reste abharken und in den Komposter, die werden dann ueber den Sommer kompostiert. Geht ziemlich schnell, sind ja schon "vorbereitet".Ich könnte es mal wieder nicht besser sagen!
Aber irgendwie findet man diese Prozesse im Netz nur (zu) sehr vereinfacht oder hochkomplex Chemisch/Biologisch dargestellt.
Re: Würmer im Garten
wurmige Grüße
Wurmmama
Wurmmama
Re: Würmer im Garten
Über Annie Francé-Harrar bin ich schon ein paar mal gestolpert aber ich hatte nie die Zeit mich damit intensiv zu befassen und ich bin mir auch nicht ganz sicher, ob nicht einiges davon heute auch schon anders gesehen wird.
Ist das nicht auch die Ecke aus der diese Humus-Kompost-Impfstoffe mit den tollen Namen kommen?
Edaphil? Edafon?
Diese E.M. Pioniere...quasi

Re: Würmer im Garten
Ja, irgendwelche Impfstoffe gibts da wohl. Hat mich aber nicht interessiert. Die Humusbildung fand ich wesentlich interessanter.
wurmige Grüße
Wurmmama
Wurmmama