Der richtige Wurmmix für die Kiste

Gibt es Probleme in der Wurmfarm? Möchtest Du Deine Can-o-Worms verbessern oder Dein Wurm Cafe säubern? Hier gibt es Tips und Fragen auf häufige Antworten!
Antworten
Robrob
Wurmling
Wurmling
Beiträge: 16
Registriert: Mi 29. Mai 2013, 18:30
Wormery: Industrial Wormery
Wohnort: Kiel

Der richtige Wurmmix für die Kiste

Beitrag von Robrob »

Moin,
ich suche immer nach Möglichkeiten meine Wurmkisten zu optimieren. Bisher habe ich mir bei Wurmwelten ein Paket mit Dendrobena und Eisenia hortensis als Startset gekauft. Hier http://www.wormsetc.com/worms-etc-blog/ ... tcrawlers/ (englische Quelle) habe ich gelesen, dass die Vermehrungsrate von eisenia fetida wesentlich besser ist und die Art anspruchsloser ist. Lohnt sich ein Wurmmix mit allen drei Spezies? Frage speziell an Wurmmann: Wenn ja, kann man über Wurmwelten auch kleine Mengen (250) Eisenia fetida beziehen? Ich nehme auch einfach einen Haufen Kokons von der Sorte :)

Da Eisenia fetida (laut Quelle) sich mehr in den oberen Schichten aufhält, verspreche ich mir auch, dass mein Material insgesamt schneller umgesetzt wird.

Ich hoffe, jemand hat Erfahrung mit der Mischung der verschiedenen Arten und kann mir sagen, ob es sich wirklich lohnt...

Beste Grüße,
Robrob
lexiwurm
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 2
Registriert: Do 21. Mai 2015, 17:56
Wormery: Industrial Wormery

Re: Der richtige Wurmmix für die Kiste

Beitrag von lexiwurm »

hi,
laut Wikipedia sind dendrobena veneta und eisenia hortensis zwei verschiedene Bezeichnungen für den gleichen Wurm. Das heißt dann hättest du 2 Spezies, was anscheinend auch super funktionieren soll. Langfristig setzt sich vermutlich eisenia fetida durch, da der sich schneller vermehrt (legt mehr Eier, schlüpft schneller und ist früher geschlechtsreif). Wenn du die Mischung beibehalten willst, kannst aber dann sicher wieder dendrobenas nachlegen.

Das ist zumindest das, was ich gelesen hab.
LG,Alex
Robrob
Wurmling
Wurmling
Beiträge: 16
Registriert: Mi 29. Mai 2013, 18:30
Wormery: Industrial Wormery
Wohnort: Kiel

Re: Der richtige Wurmmix für die Kiste

Beitrag von Robrob »

Vielen Dank für die Antwort!
Ich habe mir jetzt mal eine Ladung Eisenia Foetida bestellt und schaue mal wie sich das entwickelt.
Klingt ja alles sehr vielversprechend :)


Beste Grüße,
Robrob
Benutzeravatar
Peter_86
Schon länger dabei
Schon länger dabei
Beiträge: 242
Registriert: So 29. Mär 2015, 14:26
Wormery: Wurm Cafe
Wohnort: Dresden

Re: Der richtige Wurmmix für die Kiste

Beitrag von Peter_86 »

Ich habe einen Mix aus 3 Arten:
Eisenia fetida
Eisenia andrei
- Diese beiden sind kleiner und haben eine schnellere Vermehrungsrate.
Eisenia hortensis, Synonym Dendrobaena veneta: sind größer, können mehr fressen, vermehren sich langsamer, lassen sich gut als Angelköder verwenden, Nachteil: einige sind wanderlustig und büxen auch mal aus der Wurmbox aus.

Mit der Zeit kann es sein, dass sich eine Art durchsetzt – nämlich die, die am besten angepasst ist. Welche das ist, lässt sich aber schwer vorhersagen, dass hängt von den Umweltbedingungen (Temperatur, Futter, Mineralstoffe, pH, Mikroorganismen, …) ab.

Viele Grüße,
Peter
Die ganze Masse des oberflächlichen Humus ist durch die Körper der Regenwürmer hindurchgegangen. Man kann bezweifeln, dass es noch viele andere Tiere gibt, welche eine so bedeutende Rolle in der Geschichte der Erde gespielt haben. (Charles Darwin)
Wurzelsepp
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 4
Registriert: Di 2. Jun 2015, 19:05
Wormery: Industrial Wormery

Re: Der richtige Wurmmix für die Kiste

Beitrag von Wurzelsepp »

Hallo Robrob,
meine Wurmbox hatte ich letztes Jahr im Herbst mit selbst gesammelten Würmern aus unserem alten Komposthaufen bestückt - das müssten fast ausschließlich Eisenia foetida gewesen sein. Durch die niedrigen Temperaturen im Herbst und Winter und die geringe Anfangsstückzahl (maximal 50 Würmer) war bis zum Frühjahr fast nichts passiert. Seit April haben sich die Würmer jedoch so stark vermehrt, sodass ich aus dem Bestand meiner ersten Box diese Woche eine weitere, etwas grössere Wurmbox gründen konnte. Aus den 50 Stück sind inzwischen mindestens 500 geworden - und das in effektiv 1 - 2 Monaten.
Nach meinen Recherchen ist zwar Eisenia andrei der Kompostwurm mit den optimalen Eigenschaften, aber ich bin mit meinen Eisenia foetida inzwischen auch vollkommen zufrieden.

Viele Grüße
Wurzelsepp
Robrob
Wurmling
Wurmling
Beiträge: 16
Registriert: Mi 29. Mai 2013, 18:30
Wormery: Industrial Wormery
Wohnort: Kiel

Re: Der richtige Wurmmix für die Kiste

Beitrag von Robrob »

Vielen Dank für die Rückmeldungen.
Wurzelsepp, bei den Vermehrungsraten deiner Würmer wird es in den Kisten ja ziemlich schnell eng :)
Ich hoffe meine ~200 Würmer legen auch so gut los :)
Meine 'alten' Dendrobena Veneta sind eigentlich gar nicht so wanderlustig. Ich habe leider nur das Gefühl, dass der große Wurmboom ausbleibt und sie sich eben nicht so gut vermehren, obwohl ich alles für ihr wohlergehen tue.

Also, nochmal vielen Dank für eure Tipps und Hilfe. Mal sehen ob ich den Durchsatz der Kiste mit den neuen Würmern steigern kann.

Beste Grüße,
Robrob
Wurzelsepp
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 4
Registriert: Di 2. Jun 2015, 19:05
Wormery: Industrial Wormery

Re: Der richtige Wurmmix für die Kiste

Beitrag von Wurzelsepp »

Hallo Robrob,
gibt es Neuigkeiten aus Deinen Wurmkisten? Habens sich die Eisenia Foetida gut eingelebt?
Viele Grüße
Wurzelsepp
Benutzeravatar
Wurmmann
Administrator
Beiträge: 1627
Registriert: So 13. Dez 2009, 19:02
Wormery: Wurm Cafe
Wohnort: Stadtoldendorf
Kontaktdaten:

Re: Der richtige Wurmmix für die Kiste

Beitrag von Wurmmann »

Würde mich auch interessieren...

Das sich die fetida durchsetzten ist gar nicht unbedingt gesagt. Der pH Wert und andere Faktoren spielen da ein größere Rolle als die (immer so hochgehaltene) Vermehrungsrate.
Antworten