Wuseline hat geschrieben: Fr 26. Jul 2019, 17:18
Huhu
Ich möchte gern mal wissen, wie oft ihr das Auffangbecken auf Würmer überprüft?
Wöchentlich? Alle zwei Wochen? Wascht ihr den Behälter dann auch aus?
Prinzipiell können die Würmer ja wieder allein nach oben, reicht das dann aus, einmal monatlich zu kontrollieren? Muss man unbedingt kontrollieren?
Kann der Auffangbehälter Schimmel bekommen ? Sollte man ihn regelmäßig reinigen?
Wie geht ihr praktisch vor bei Mehrkammersystemen ?
Die werden ja sehr schwer, setzt ihr sie einzeln runter, oder hebt ihr alle Kammern auf einmal, zu zweit hinunter? Oder schichtet ihr sie rückwärts aufeinander, um unten dran zu kommen?
Es hængen immer so viel Würmer unten heraus, dass ich Bedenken habe, sie zu verletzen, wenn ich die Etage auf den Boden stelle.
Bislang verwendete ich den Deckel ( lombrico) , da sind kleine Abstandshalter, wo ich die Etage rein stelle. Mehrere auf einmal wären zu schwer. Bei mehreren Etagen könnte ich die nächste Etage , einfach in die andere hineinstellen, dann quasi rückwärts stapeln.
Habt ihr noch praktische Tipps für mich?
Danke, Wuseline
Hallo Wuseline,
mein Wurmturm läuft mit drei Ebenen. Die Auffangschale kontrolliere ich etwa alle vier Wochen. Ich finde es sinnvoll, die Auffangschale regelmäßig zu leeren, denn sonst füllt sie sich mit der Zeit mit Substrat und ich fürchte, dann kann keine Feuchtigkeit mehr rauskommen.
Dabei gehe ich so vor: Ich setze die Ebenen eine nach der anderen ab, mehrere auf einmal zu nehmen ist mir zu schwer. Als Ablage nehme ich einen Eimer, damit sie stabil genug stehen, gleichzeitig die Auflageflächer klein ist. Die nächsten Ebenen kommen leicht versetzt darauf. Drei Ebenen sind kein Problem, so zu stapeln. Es hängen immer Würmer unten raus, sie ziehen sich aber recht schnell nach oben, wenn sie mitkriegen, dass etwas "nicht stimmt". Auf den Boden würde ich sie auch nicht stellen wollen, v.a. auch, weil unten auch Humus der darunterliegenden Ebene klebt, den ich nicht verschmieren möchte.
Um die Auffangschale auszuräumen, benutze ich eine kleine Plastikkelle aus dem Sandspielzeug. Damit kann ich alle Judels samt Substrat gut rausnehmen. Auswaschen tu ich die Kiste nicht, es kommt eh wieder das Gleiche rein.
Bei Aufsetzen kommen die Kiste in der gleichen Anordnung wieder drauf, da ich mir vortelle, es baut sich in der Judelwelt eine Schichtung auf, die ihren Sinn hat. Judels und Substrat aus der Auffangschale kippe ich in die oberste Ebene zusammen mit einer Extraportion Futter.
Das Ganze dauert etwa 20 Minuten und ich hab eine Sicht- und Riechkontrolle aller Ebenen. Schimmel hab ich in der Auffangschale noch nie festgestellt, nur mal in der obersten Schicht.
Damit komme ich gut klar, aber es entwickelt ja jede ihre eigene Routine
Sonnige Grüße
Worma