Welche Art Wurmfarm sollte ich bauen?

Gibt es Probleme in der Wurmfarm? Möchtest Du Deine Can-o-Worms verbessern oder Dein Wurm Cafe säubern? Hier gibt es Tips und Fragen auf häufige Antworten!
Antworten
MelliB
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 4
Registriert: Mi 22. Jun 2011, 07:10
Wormery: DIY Wormery

Welche Art Wurmfarm sollte ich bauen?

Beitrag von MelliB »

Hallo liebe Forenmitglieder,

bisher war ich nur ein Leser des Forums und benötige jetzt einige Tipps.

Mitte Juni hatte ich mir eine Wurmfarm in einem 60x40x40 cm Aquarium gemäß den Startervorschlägen / -vorbereitungen aus diesem Forum mit Dendros (Gr. Rotwurm) eingerichtet. Wegen Fluchtgefahr wurden die hinteren Öffnungen in der Abdeckung mit Gardinengaze zugeklebt und die obere Öffnung offen gelassen, aber mit Gaze verhangen. Die Farm ist gut gelaufen, die Substratmenge hat sich gut vervielfältigt, die Würmer sind groß und dick geworden und haben sich vom Gefühl her auf mehr als das Doppelte vermehrt. Wegen der Belüftung wurde ca. alle 2 Wochen der Wurmhumus durchwühlt. Probleme wegen zu hoher Feuchtigkeit gab es nicht, da ich dank der Tipps aus dem Forum gegensteuern konnte.

Mitte August sind wir für 3 Wochen in den Urlaub gefahren. Vor dem Urlaub wurde noch mit pürrierten Melonenschalen, etwas angegammeltes Obst, geschredderten Kolrollen und Wellpappe gefüttert. Zu meinem Entsetzen mußte ich jetzt nach dem Urlaub feststellen, dass die Farm umgekippt ist und alle Würmer gestorben sind. (cry) Es stank wie Jauche oder altes Blumenwasser.

Jetzt möchte ich gerne eine neue Wurmkiste starten. Die Frage ist, welche Art? Zur Wahl steht 1. eine Holzkiste aus Lärchen-Schalbrettern (selbstbauweise), 2. eine graue Euro-Plastikkiste (Baumarkt) mit Löchern im Boden oder 3. das Aquarium. Da die Wurmkiste in unserer Wohnung stehen soll, haben wir bei der Holzkiste Bedenken, dass sie lecken könnte, die Kuststoffkisten sind dagegen dicht, aber nicht so dekorativ.

Wie sind Eure Erfahrungen?

Viele Grüße

Melanie
Benutzeravatar
Udo
Schon länger dabei
Schon länger dabei
Beiträge: 81
Registriert: Mo 27. Jun 2011, 23:34
Wormery: DIY Wormery

Re: Welche Art Wurmfarm sollte ich bauen?

Beitrag von Udo »

Servus Melanie…. (willkommen)

Ich mache mir grade Gedanken über das was Dir da passiert ist.

Jetzt kommen erstmal Vermutungen:

Du hast ein AQ mit einer Abdeckung umfunktioniert zur Wurfarm…mh…

Das Erste was mich dabei stören würde, das AQ hat unten keinen Ablauf…soll heißen es kann sich recht schnell Staunässe bilden.

Vor deinem Urlaub hast Du noch mal Obst, haupts. Melone eingefüllt, Obst, besonders Melone, enthält viel Feuchtigkeit.

Bisher hattest Du alle 2 Wochen für Belüftung gesorgt, jetzt 3 Wochen nicht.

Keine Lüftung des Substrates, Staunässe und vermutlich hohe Temperaturen, haben dann den Würmern keine Chance mehr gelassen.


Bei Deiner nächsten W-Farm siehe zu, dass du zumindest einen Ablasshahn vorsiehst.

Besser noch, ein sep. Fach darunter mit Ablasshahn.

Damit erspartst du dir das wühlen im Substrat und hast eine zus. Belüftungs-Möglichkeit von unten.

Wenn Du das nächste Mal in Urlaub fährst, würde ich an deiner Stelle nicht (vorsorglich wie Du warst) für 3 Wochen Futter einbringen….ohne hätten Sie die 3 Wochen vermutlich besser überstanden, ich meine überlebt!

Viel Spaß noch beim Bau deiner neuen Farm, und Dickdaumendrück!
Wurmmama
Moderator
Moderator
Beiträge: 1167
Registriert: Di 23. Feb 2010, 07:37

Re: Welche Art Wurmfarm sollte ich bauen?

Beitrag von Wurmmama »

Ich habe zufaellig beobachtet, dass eine Abdeckung mit Heu sehr vorteilhaft ist, gerade, wenn man nicht vorhat, sich staendig um die Farm zu kuemmern oder eben mal in den Urlaub zu fahren. Udo hat recht, weniger ist mehr, bei Abwesenheit, so schnell verhungern die Jungs nicht.
wurmige Grüße
Wurmmama
MelliB
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 4
Registriert: Mi 22. Jun 2011, 07:10
Wormery: DIY Wormery

Re: Welche Art Wurmfarm sollte ich bauen?

Beitrag von MelliB »

Hallo Udo,

danke für Deine Antwort. Bis kurz vor meinem Urlaub hatte ich mich mit der Fütterung von Obst wegen der Feuchtigkeit sehr zurückgehalten. Ich dachte halt, dass ich es mal versuchen könnte und dabei gleichzeitig noch Wellpappe als Gegenpol mit einzuarbeiten. Durch die Wärme in unserer ersten Urlaubswoche ist dann höchstwahrscheinlich der Schuß nach hinten losgegangen, sehr zum Leidwesen der Würmer. Vielleicht hatte ich auch etwas zu viel an Futter reingetan?!

Damit keine Probleme wegen zu hoher Feuchtigkeit mehr auftreten, habe ich das Aquarium abgeschrieben und werde bei der nächsten Wurmfarm peinlich auf die Feuchtigkeit achten. Jetzt besteht bei uns nur noch die Frage ob eine Holzkiste ähnlich der Hamburger Wurmbank oder eine graue Kunststoffkiste mit Löchern im Boden und einer Wanne drunter. Wir wissen leider nicht, ob eine Holzkiste im Gegensatz zu einer Kunststoffkiste dicht ist oder einige Tropfen durchsickern. Da die neue Wurmfarm in der Wohnung stehen soll, bin ich auf der Suche nach Erfahrungen zu den verschiedenen Arten der Wurmfarmen. Ich möchte den Würmern lediglich eine wurmgemäße Unterkunft bieten, die von außen auch noch nett/dekorativ ist.

Viele Grüße

Melanie
Benutzeravatar
Udo
Schon länger dabei
Schon länger dabei
Beiträge: 81
Registriert: Mo 27. Jun 2011, 23:34
Wormery: DIY Wormery

Re: Welche Art Wurmfarm sollte ich bauen?

Beitrag von Udo »

Melanie, eine Wurmfarm aus Holz ist sehr atmungsaktiv, was positiv zu bewerten ist.

Dicht kann sie ja schon sein, aber überlege mal, was Alles in das Holz einsickert, und was an Bakterien hinter her ist.

Für „indoor“ käme das für mich nicht in Frage, höchstens im Keller!

Nur leider kenne ich mich damit nicht so gut aus.

Aber eins, ich würde nur unbehandelte Hölzer verwenden, aber wir haben ja hier im Forum einen Spezialisten für Holz-Kisten-Farms.

Ansonsten, für deine Optik und als Habitat der Würmer, nimm eine von Jaspers Wurmfarmen…ruf ihn doch mal an, oder PN ihn.

Sicher kann man sich auch eine Farm aus Kunststoff-Behältern bauen, hab ich ja auch gemacht....

Nur stand bei mir eher der Forschertrieb im Vordergrund, nicht die Optik, und die Kisten stehen im Keller.

Liebe Grüsse....das wird schon...weitere Fragen, einfach hier posten
dieKleene
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 2
Registriert: Di 16. Aug 2011, 15:41
Wormery: Wurm Chest

Re: Welche Art Wurmfarm sollte ich bauen?

Beitrag von dieKleene »

Hallo Melanie,

ich habe eine solche Wurmbank und bin damit eigentlich sehr zufrieden. Ich schildere kurz meine Erfahrungen, dann kannst Du entscheiden, ob Du auch so eine haben möchtest:
1. Es tropft nichts aus der Kiste heraus, ich "bewässere" die Farm nur von oben und nur wenig, da ich der Bildung von Staunässe entgegenwirken will.
2. Allerdings stand die Kiste eine ganze Weile ungeschützt auf dem Balkon, was gleich zu mehreren Problemen geführt hat: immer bei Regen sind die Würmer in Scharen geflüchtet und wir durften den ganzen Abend lang "fang den Wurm" spielen. Ich vermute, dass das Geräusch der Regentropfen auf dem Kistendeckel sie zu der Flucht veranlasst hat, denn seitdem wir die Kiste in die Wohnung geholt haben, bleiben alle brav dort, wo sie hin gehören.
2. die Wurmbank ist aus unbehandeltem Holz, das sich bei Kontakt mit Wasser (insbesondere dem oben erwähnten Regen) verformt. So entstanden innerhalb weniger Wochen große Risse in der Kiste, durch die die Würmer prima flüchten konnten. Ich habe dem mit Holzspachtel (natürlich ungiftigem) ein Ende gesetzt und die Kiste von außen behandelt, damit sie sich nicht noch weiter verzieht.
3. Natürlich finden auch andere Tiere die Kiste attraktiv. Meine wird von wahren Heerscharen von Milben besiedelt, die ausgesprochen wanderfreudig sind. Alle anderen lassen sich von dem Fliegengitter, das ich angebracht habe, aufhalten, aber die Milben verhindern ein Aufstellen der Kiste in der Küche.
4. jetzt, da ich die Kiste so umgebaut habe, wie ich sie haben wollte, finde ich sie prima, man kann sie sogar als Sitzmöbel verwenden (wenn man sich nicht daran stört, als Milben-Klettergerüst zu fungieren), den Würmern geht's prima, mir auch, das System funktioniert.

Viele Grüße!
MelliB
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 4
Registriert: Mi 22. Jun 2011, 07:10
Wormery: DIY Wormery

Re: Welche Art Wurmfarm sollte ich bauen?

Beitrag von MelliB »

Hallo,

die Kleene, ich danke Dir für Deinen Erfahrungsbericht mit der Holzkiste. Wie ich bei meiner weiteren Suche im Netz festgestellt habe, bieten einige Abfallunternehmen Wurmkisten aus Holz an. Ich habe hier im Forum auch noch einen Bericht von kiko63505 gefunden, den ich ganz vergessen hatte. viewtopic.php?f=4&t=407 Wenn ich alles zusammenfasse (Berichte über Holzkisten und Kunststoffkisten) dann komme ich zu dem persönlichen Entschluß, dass wir uns eine Wurmkiste aus Holz (Rauspund) bauen werden. Wir sind uns nur noch nicht schlüssig, ob aus Lärche oder Fichte und welche Größe für unsere 4-köpfige Familie angebracht ist.

Parallel werde ich mir noch eine graue Euro-Kunststoff-Kiste ohne Löcher im Boden und mit Gase bespannt mit Würmern vom Pferdemisthaufen bestücken. Beide Kisten werden dann im Vergleich gefahren.

Viele Grüße

Melanie
Sabienchen
Wurmling
Wurmling
Beiträge: 16
Registriert: Do 25. Aug 2011, 13:06
Wormery: None (yet)

Re: Welche Art Wurmfarm sollte ich bauen?

Beitrag von Sabienchen »

Hallo Melanie,
ich habe auch schon an eine Kiste aus Holz gedacht, möchte aber lieber eine schöne haben. Ich weiss nicht ob ich so etwas selber zimmern kann.

Wie löst Ihr das Feuchtigkeitsproblem in der Holzkiste? Verdampft die Flüssigkeit wirklich durch das Holz?

Viele Grüße,
Sabine
dieKleene
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 2
Registriert: Di 16. Aug 2011, 15:41
Wormery: Wurm Chest

Re: Welche Art Wurmfarm sollte ich bauen?

Beitrag von dieKleene »

Hallo zusammen!

Also diese Kisten sind verhältnismäßig einfach zusammenzuschrauben, das ist auf jeden Fall billiger, als sich eine zu bestellen. Meine nächste Wurmkiste wird auf jeden Fall eine selbstgebaute! Leider haben die Hamburger ihr Logo und ihre Telefonnummer auf den Deckel gemalt, das finde ich optisch nicht so schön (lässt sich aber bestimmt abschleifen oder überstreichen). Bei Bedarf stelle ich gerne mal ein Foto von meiner Kiste hier ein.

Mit der Feuchtigkeit habe ich wirklich keine Probleme, allerdings befeuchte ich nur wenig, dafür aber regelmäßig (die Abdeckung/die Hanfmatte/das Handtuch wird immer leicht feucht gehalten). Außerdem kommen keine nassen Abfälle in die Kiste (zum Beispiel füttere ich keine Wassermelone etc. ohne Pappe, die den Überschuss an Feuchtigkeit aufnimmt). Natürlich gibt es keinen Wurmtee für die Pflanzen, andererseits habe ich so keine Pfützen auf dem Fußboden.

Meiner Meinung nach schließen Holzkisten niemals ganz dicht ab und unbehandeltes bzw. geöltes Holz ist bis zu einem gewissen Grad atmungsaktiv, also ist für ein gutes Wurmklima gesorgt.

Viele Grüße!
MelliB
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 4
Registriert: Mi 22. Jun 2011, 07:10
Wormery: DIY Wormery

Re: Welche Art Wurmfarm sollte ich bauen?

Beitrag von MelliB »

Hallo Sabiene,

wenn Du eine Wurmkiste aus Holz bauen möchtest, dann findest Du im Internet einige Bauanleitungen. Bei meiner Suche habe ich nach Stichwörtern wie Wurmkiste Holz, wurm holzbox bauanleitung gesucht.

Da ich meine Holzkiste noch nicht gebaut habe, habe ich auch noch keine Erfahrungen damit. Ich habe aber aus meinem obigen Fehler gelernt und werde genau auf die Feuchtigkeit in der Kiste achten. Wenn recht feuchtes Futter in die Kiste kommt, dann werde ich immer zerkleinerte Eierkartons / Pappe hinzufügen, so wie es empfohlen wird (siehe auch die Erste-Hilfe-Anleitung von Wurmmann).

Viele Grüße

Melanie
Antworten