Allseason-selfheating-Outdoorwormfarm

Gibt es Probleme in der Wurmfarm? Möchtest Du Deine Can-o-Worms verbessern oder Dein Wurm Cafe säubern? Hier gibt es Tips und Fragen auf häufige Antworten!
Benutzeravatar
Flomax
Moderator
Moderator
Beiträge: 1098
Registriert: Mo 1. Feb 2010, 00:20
Wormery: Wurm Cafe
Wohnort: Schiffweiler - Saarland

Allseason-selfheating-Outdoorwormfarm

Beitrag von Flomax »

@all,

aus gegebenem Anlass, eröffnen ich hier einen Beitrag in dem darüber diskutiert werden soll wie eine Wurmfarm
konstruiert und aufgebaut sein muß, die das ganze Jahr über im Freien recht akzeptable Stoffumsätze zustande bringt - ohne dabei die Stromrechnungshöhe ins Nirvana zu schießen!

Letzteres soll einfach nur bedeuten, daß durch die kalte Jahreszeit der Stoffumsatz nicht zum erliegen kommen soll, nur weil die Temperatur im Substrat unter 10°C fällt! Und das bei akzeptablem Stromverbrauch.

Da stellt sich natürlich direkt die Frage nach der Grenze! Ab wann ist ein Stromverbrauch nicht mehr akzeptabel?
Ich lege einfach einmal einen Betrag fest, und stelle ihn gleichzeitig zur Diskussion. Für einen Privathaushalt, der seine biologischen Abfälle in Humus umwandeln will und dabei noch den ein oder anderen Futter-
und/oder Köderwurm entnehmen möchte, wäre bei ca. 60 EUR/Jahr die Schmerzgrenze für den zusätzlichen
Stromverbrauch durch die Wurmfarmheizung erreicht. Dieser Betrag ist bei uns im Saarland gleichzusetzen
mit den Kosten die eine Biomülltonne im Jahr verursacht. Diese Biotonne wird ja dann auch durch die Wurmfarm ersetzt!

Weiter gilt zu berücksichtigen, daß das Substrat der Wurmfarm nicht nur vor dem Abkühlen bewahrt werden muß,
sondern auch vor dem "Ersticken". Sprich die Belüftung mit Luftsauerstoff muß gewährleistet sein! Dies kann
in Intervallen geschehen (beim Befüllen mit Futter zum Beispiel) oder man richtet eine Permanentbelüftung ein.
Egal wie man es macht, diese Belüftung kühlt die Wurmfarm in den kalten Jahreszeiten (Herbst,Winter und Frühjahr) zusätzlich aus!

Es ist wie bei einem Wohnhaus, man hat Verluste über die Hülle und durch die Lüftung. Wobei ein Öffnen der
Wurmfarmhülle zum Befüllen, zum Ernten oder einfach nur aus Kontrollgründen, zu den Lüftungsverlusten
hinzu zu zählen ist - egal welches Belüftungssystem man wählt!

Die Verluste über die Hülle können mit einer wie auch immer gearteten Isolierung maßgeblich verringert werden.
Die Lüftungsverluste sind da schon nicht mehr so einfach zu minimieren. Wenn man bei dem Vergleich mit einem
Wohnhaus bleibt, dann wäre auch hier eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung eine geeignete Maßnahme.
Wie kann diese Aussehen? Ein simples, effektives System mit möglichst wenig Bauteilen wäre hier von Nöten!

Wie muß eine Wurmfarm konstruiert sein die zwangsbeheizt und zwangsbelüftet wird? Das ist der nächste Diskussionspunkt. Und vor allem wie groß muß das Volumen der Wurmfarm sein, damit auch die Einbauten
wie Heizung und Lüftung einen Sinn ergeben - respektive sich rechnen wenn man den zu erwartenden
Humusertrag mit dem handelsüblichen Wurmhumuspreis hochrechnet?

Das sind jetzt nur die wichtigsten Fragen die mir spontan eingefallen sind. Ich bitte um eine rege Diskussion, sodaß wir irgendwann in der Lage sein werden ein Pflichtenheft für die Konstruktion einer solchen Wurmfarm oder eines Vermicompostingsystem aufstellen können.

Vorab mal viel Freude bei den Gedankenspielchen

Gruß
Flomax
memilm
Adulter Wurm
Adulter Wurm
Beiträge: 36
Registriert: Do 14. Jun 2012, 13:40
Wormery: Wurm Cafe
Wohnort: Geretsried - Bayern

Re: Allseason-selfheating-Outdoorwormfarm

Beitrag von memilm »

hi Flomax,

für mich wäre sehr interessant eine ultimative Wurmfarm, die aussensteht, von allen klimatischen Faktoren(direkte Sonnenstrahlen mit Hitze und Trockenheit, Kälte, Wind, Feuchte) sich selber reguliert, man sollte nur Futter oben einführen, Humus unten ernten und die Sensoren kontrollieren. Also ausser selfheating kann man auch" selfcooling" and "selfmoisturing/selfwatering" zu der Funktionen addieren.

Einige Vorschläge für Materialien, ob man etwas davon nutzen kann(viele vom Wertstoffhof recyclebar):
- Kühlschrank, Autobaterie, Auto-Klimaanlage, Sperrholz,Alu- oder Blechpanele, Alu- oder Blech Behälter, Teile von Gebäudeklimatsierungsanlagen, alte warmen Klamotten, Solarpanele, Möbelscharniere, Aquarien, Badewanne, Duschwanne, Schläuche, Dach, Dachrinne, Fass, Kartonen, Heu, Stroh, Keramik, Teile von Gewächshäuser.

Gruß,
emil
Benutzeravatar
Wurmmann
Administrator
Beiträge: 1627
Registriert: So 13. Dez 2009, 19:02
Wormery: Wurm Cafe
Wohnort: Stadtoldendorf
Kontaktdaten:

Re: Allseason-selfheating-Outdoorwormfarm

Beitrag von Wurmmann »

Also wenn wir zusammen einen theoretischen Prototyp erdenken, würde ich den auch mal nachbauen.
Ich habe gute erfahrungen mit Aquariumsheizstäben gemacht...
Benutzeravatar
Flomax
Moderator
Moderator
Beiträge: 1098
Registriert: Mo 1. Feb 2010, 00:20
Wormery: Wurm Cafe
Wohnort: Schiffweiler - Saarland

Re: Allseason-selfheating-Outdoorwormfarm

Beitrag von Flomax »

Hallo,

Aquarienheizung bedeutet aber auch immer daß jede Menge Wasser mit im Spiel sein muß. Oder wie setzt Du diesen Heizungstyp ein - Wurmmann?

Mein erster Vorschlag wäre, daß man einen recht großen Raum gut isoliert und darin erst die eigentliche Wurmfarm einbaut. Somit muß man nur die Lufttemperatur regulieren und man spart sich die Lüftung, weil genug Luftsauerstoff in dem großen Raum um die Wurmfarm vorrätig ist. Bei der Fütterung wird dann automatisch Frischluft eingebracht. Allerdings auch kalte Luft!

Oder sollte man besser ein simples permanentes Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung einbauen, um vor allem die Bauform so klein wie möglich zu halten?

Gruß
Flomax

P.S. Ich hoffe es beteiligen sich alsbald noch andere Wurmfarmer an der Diskussion.
memilm
Adulter Wurm
Adulter Wurm
Beiträge: 36
Registriert: Do 14. Jun 2012, 13:40
Wormery: Wurm Cafe
Wohnort: Geretsried - Bayern

Re: Allseason-selfheating-Outdoorwormfarm

Beitrag von memilm »

hi,

eine regulierung der Lufttemperatur finde ich sehr geeignet. Man könnte z.B. nur zu jeder Stunde etwas warme Luft einführen und dann über einen Ventil die Luftröhren schliessen. Nach eine Futterung vielleicht etwas längere Zeit die warme Luft laufen lassen.
Auch eine dicke Isolationsschicht finde ich sehr angebracht. Als Lufträume bzw. Andockstellen für die Luftschläuche wären dann eine oben bei der Futterung und eine unten beim Vermicompost-Ernten nötig. Auch die Farbe der Farm wäre interessant wenn möglich anhand Gezeiten zu wechseln: hell im Sommer und dunkel im Winter bzw. Materialien für die Aussenwände zu nutzen/entwickeln die die direkte Sonnen-Einstrahlung-Wärme speichern oder wegleiten können.

Gruß,
memilm
heinzelmaid
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 3
Registriert: Do 10. Mai 2012, 09:53
Wormery: DIY Wormery

Re: Allseason-selfheating-Outdoorwormfarm

Beitrag von heinzelmaid »

Hi,
da meine Wurmfarm ebenfalls auf dem Balkon steht und wohl auch im Winter nicht gerne in der Wohnung gesehen wird, bin ich ebenfalls an einem solch großartigen Projekt interessiert.
Ich frage mich, ob man statt Strom aus der Steckdose auch Solarenergie benutzen und so die Stromrechnung niedrig halten könnte...
Als erste Idee:
es gibt einfache Solar-Sets die 12 Volt liefern. In Verbindung mit einem Akku und einer wasserfesten Wärmeplatte (zum Beispiel für Tiere, Terrarien oder als Luxusversion für Gewächshäuser mit Thermostat) wäre vielleicht umweltfreundlich eine geeignete Arbeitstemperatur für die Würmer zu erreichen. Und könnte man die Belüftung evtl. über einen Teichbelüfter regeln?
Das behebt zwar nicht das Problem des Wärmeverlustes beim Entnehmen oder Füttern, klingt aber für mich technisch zugegebenermaßen vollkommen unbewanderten Menschen wie eine ausbaufähige Idee... :oops:
Bin gespannt, welche Ideen wir hier noch alles diskutieren und ob wir bis zum Winter was auf die Balkone gestellt bekommen :)
beste Wünsche heinzelmaid
Benutzeravatar
Flomax
Moderator
Moderator
Beiträge: 1098
Registriert: Mo 1. Feb 2010, 00:20
Wormery: Wurm Cafe
Wohnort: Schiffweiler - Saarland

Re: Allseason-selfheating-Outdoorwormfarm

Beitrag von Flomax »

Hallo .... was sehe ich denn da? :-)

So langsam kommt unsere Diskussion in Schwung! :-)

Und was mir noch am allermeisten gefällt, ist die Tatsache, daß auch technisch weniger bewanderte User sich beteiligen! Gut so! Weiter so!

Jetzt müssen wir aber langsam mal anfangen die Dinge ein wenig zu kanalisieren, damit nicht nur eine unübersichtliche Ansammlung von Vorschlägen aus diesem Beitrag wird, sondern unser Pflichtenheft für die besagte Wurmfarm.

mEmilm's Vorschlag mit der Schrottverwertung, oder besser gesagt, der Vorschlag mit dem Recycling von Wertstoffen und -gegenständen ist zwar ökologisch einwandfrei, aber eine Anlage aus solchen Teilen ist immer ein Unikat und kann schlecht bis gar nicht nachgebaut werden, weil nicht jeder den Zugriff auf solche Teile hat!

Wir können uns durchaus am Produktportfolio der allseits bekannten Raiffeisen- und Baumärkte bedienen, das wird dann zwar bestimmt nicht billig, aber auf jeden Fall ist die Konstruktion dann deutschlandweit nachbaubar!

Und auch an dieser Stelle möchte ich darauf hinweisen, daß die Konstruktion möglichst einfach sein sollte. Einfach und somit effektiv!

Der Vorschlag mit dem Solar-Set ist auch sinnvoll und ökologisch korrekt. Ökonomisch wohl weniger, denn erst wenn die Solarzellen mehr Strom geliefert haben als man durch ihren Anschaffungspreis hätte aus der Steckdose beziehen können, wird sich die Photovoltaik rechnen! Und das ist oft erst nach dem ersten Totalausfall der Solarzellen der Fall - leider!

Zudem ist die 12Volt-Technik zwar campingplatz- und wohnmobilerprobt, aber es gibt nicht viele gute und günstige Geräte die mit 12Volt laufen - zumindest meiner Erfahrung nach. Aber ich lasse mich da gern eines besseren belehren! :-)

Ich denke wir sollten die Geschichte erst einmal in der Nähe einer 230Volt-Steckdose zum laufen bringen, dann können wir das System durchaus auch auf 12Volt umstellen!

Ich mach mir mal ein paar weiter Gedanken zur Größe der Outdoor-Wurmfarm und zu den Kosten die anfallen dürfen .... und melde mich in Kürze wieder ....

Gruß
Flomax
Benutzeravatar
derdaniel1972
Moderator
Moderator
Beiträge: 363
Registriert: Mi 30. Mär 2011, 23:34
Wormery: Industrial Wormery
Wohnort: SN

Re: Allseason-selfheating-Outdoorwormfarm

Beitrag von derdaniel1972 »

Hallo Flomax,

ich finde deine Idee mit einem eigenem Tread zum Thema sehr gut, obwohl für mich (momentan) keine Notwendigkeit des Nachbaus einer solchen "Konstruktion" besteht.

Ich habe mir zum Thema auch mal so ein paar Gedanken gemacht ...

Ich persönlich denke auch, dass der Ansatz mit einem etwas größerem zu klimatisierendem Raum um die Wurmfarm oder die Zuchtbehälter wohl die beste Idee darstellt. Es gab hier im Forum bereits einen sehr interessanten Ansatz zum Thema von Yolanda mit einem Kühlschrank (viewtopic.php?f=4&t=761). Nur wurde der Versuch nicht im Winter gefahren und es gab einige klimatische Problemchen. So ist die Idee wohl im Sande verlaufen oder war eben dann doch nicht so einfach umzusetzen. Auf jeden Fall wurde leider nie weiter berichtet... :(

Das größte Problem denke ich, stellt der Stromverbrauch aller Komponenten dar und der Kostenrahmen könnte schnell gesprengt werden, wenn wie angedacht, auch im Sommer klimatisiert werden soll.
Ich habe da mal nach Solar-Inselanlagen im unteren Wattbereich gesucht und hier wird man schon um die 100-150€ fündig. Da sind dann Solarpanel, Laderegler & Akku in einem Paket und können bei gutem Sonnenlicht einiges an elektr. Energie liefern (allerdings nur für Kleinkomponenten mit 12V). Wenn man das Ganze dann per Spannungswandler auf 230V bringen wollte, müsste man sich wahrscheinlich in der Watt-Zahl und dementsprechend auch im Preis nach oben bewegen.
Aber mit 12V-Komponenten würde man im Sommer schon mal eine vernünftige Belüftung per Lüfterregelung hinbekommen und bräuchte dann evtl. nur in den Wintermonaten auf 230V zurückgreifen um die notwendige Heizung zu betreiben.

Als erstes sollte mal geklärt werden ob und wie das ganze von "aussen" aussehen und zu bedienen sein sollte und was für Maße für einen "Balkon"-Betrieb vertretbar wären... ?!? :idea: !?!

Gruß Daniel
ES LEBE DER WURM!!! :P Meine Zuchten: Wurmeimer Wurmboxen Tauwurmkiste
Benutzeravatar
dynamind
Wurmmeister
Wurmmeister
Beiträge: 820
Registriert: Mi 26. Jan 2011, 21:48
Wormery: DIY Wormery

Re: Allseason-selfheating-Outdoorwormfarm

Beitrag von dynamind »

Nursoeineidee:
:idea:

Eine Heissrotte als Wärmequelle. Die braucht natürlich zur Initialisierung so ca. 20 Grad (glaube ich) aber wenn die bakterielle Reaktion in Gang gekommen ist eigentlich nur noch frisches "Futter".
Ich stelle mir gerade - naiv - so eine Art Reaktorkern im inneren der Wurmfarm vor in dem die Heissrotte abläuft und die Wärme an die Umgebung abgibt. Ideal wäre eine Art Rohr bei dem oben nachgelegt werden kann und unten der Heissrottenkompost anfällt bzw. vielleicht sogar irgendwie den Würmern zugeführt werden kann.
Allerdings dürfte es schwierig sein das System stabil zu halten. Und wieviel Wärme gibt eine kleine Heissrotte überhaupt ab? Und wie lange? Wie füttert man sie im Winter ohne Grasschnitt u.ä. (mit Mineralmix..haha..das hat bei mir gut gefunkt bzw. AHA ...vielleicht mit solchen Pellets füttern?...müsste man nur die richtige Mischung finden)

Abernursoeineidee.....

Und noch einen Link inklusive Bauanleitung für "Heizen mit Biomasse" (habs nicht gelesen ;-))
http://mb-soft.com/public3/globalzl.html
Zuletzt geändert von dynamind am Mo 13. Aug 2012, 20:15, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
derdaniel1972
Moderator
Moderator
Beiträge: 363
Registriert: Mi 30. Mär 2011, 23:34
Wormery: Industrial Wormery
Wohnort: SN

Re: Allseason-selfheating-Outdoorwormfarm

Beitrag von derdaniel1972 »

Genau darüber habe ich auch schon nachgedacht... :P
Antworten