CO2 Verhindern durch Wurmkiste
- Wurmmann
- Administrator
- Beiträge: 1627
- Registriert: So 13. Dez 2009, 19:02
- Wormery: Wurm Cafe
- Wohnort: Stadtoldendorf
- Kontaktdaten:
CO2 Verhindern durch Wurmkiste
Wie in meinem anderen Post schon beschrieben, versuche ich den Nutzen einer Wurmfarm in verlässlichen Zahlen einzugrenzen. Das ist gar nicht so einfach und ich wäre Euch für Eure Hilfe sehr dankbar!
Zum Beispiel: Eine durchschnittliche Wurmfarm (Worm Cafe) kann im Jahr 150Kg Bioabfall verarbeiten der dann nicht mehr von der Müllabfuhr transportiert werden muss. Was bringt das eigentlich?
Ich behaupte mal, das die durchschnittliche Entfernung die Hausmüll bis zur Verarbeitung hinter sich bringt 10Km mit dem Müllabfuhr ist. (Korrigiert mich wenn Ihr anderer Meinung seid oder Zahlen kennt!). Die Müllabfuhr fährt natürlich sowieso, daher muss man errechnen wie viel CO2 EXTRA durch die 150Kg entstehen würden. Und das ist gar nicht so einfach. Diverse CO2 rechner im Netz halfen mir dabei nicht weiter, da ich nicht einmal grob abschätzen kann was so ein LKW verbraucht und wie viel 150Kg da einen Unterschied machen...
Habt Ihr da Ideen?
Die nächste Frage wäre nämlich dann, wieviel CO2 bei dem Transport der Wurmfarm bis zu mir entsteht (nicht bis zum Kunden, da ich seit 2010 nur CO2 neutral versende).
Ich bin auf Eure Ideen gespannt!
Jasper
Zum Beispiel: Eine durchschnittliche Wurmfarm (Worm Cafe) kann im Jahr 150Kg Bioabfall verarbeiten der dann nicht mehr von der Müllabfuhr transportiert werden muss. Was bringt das eigentlich?
Ich behaupte mal, das die durchschnittliche Entfernung die Hausmüll bis zur Verarbeitung hinter sich bringt 10Km mit dem Müllabfuhr ist. (Korrigiert mich wenn Ihr anderer Meinung seid oder Zahlen kennt!). Die Müllabfuhr fährt natürlich sowieso, daher muss man errechnen wie viel CO2 EXTRA durch die 150Kg entstehen würden. Und das ist gar nicht so einfach. Diverse CO2 rechner im Netz halfen mir dabei nicht weiter, da ich nicht einmal grob abschätzen kann was so ein LKW verbraucht und wie viel 150Kg da einen Unterschied machen...
Habt Ihr da Ideen?
Die nächste Frage wäre nämlich dann, wieviel CO2 bei dem Transport der Wurmfarm bis zu mir entsteht (nicht bis zum Kunden, da ich seit 2010 nur CO2 neutral versende).
Ich bin auf Eure Ideen gespannt!
Jasper
Re: CO2 Verhindern durch Wurmkiste
1.) Benzinverbrauch der Müllabfuhr hängt in dem Sinne mehr vom Fahrverhalten ab als vom geringeren Gewicht... Einziger Punkt wäre: wenn viele Leute keinen/weniger Biomüll in die Tonne geben ist der LKW nicht so schnell voll und muss nicht so oft entladen fahren, evtl. würden sich einige wenige Fahrten einsparen lassen.
2.) Durch die Verarbeitung des Abfalls durch die Würmer (oder im Kompost) lassen sich keine Abgase einsparen, da beim Stoffwechsel der Mikroorganismen genausoviel CO2 veratmet wird als bei der Entsorgung in z.B. Müllverbrennungsanlagen entstehen würde.
3.) Der CO2-Klimawandel-Treibhausgas-Hype ist reine Geschäftemacherei zzgl. Panikmache. Hab mich schon gewundert, wann sie endlich Luft versteuern werden, nun haben sie's doch geschafft
a) Das stärkste Treibhausgas ist Wasserdampf.
b) Treibhausgase wirken auf das Klima nur in höheren Atmosphere-Schichten, CO2 ist schwerer als Luft (hauptsächlich Stickstoff N2 und Sauerstoff O2) und erreicht nur selten höhere Luftschichten.
c) Der vom Menschen produzierte Anteil am CO2-Kreislauf ist relativ gering und (noch) kein Problem für Mutter Natur's Bufferkapazitäten (Vegetation & Meere) - mehr CO2 in der Luft lässt lediglich die Pflanzen schneller wachsen!
2.) Durch die Verarbeitung des Abfalls durch die Würmer (oder im Kompost) lassen sich keine Abgase einsparen, da beim Stoffwechsel der Mikroorganismen genausoviel CO2 veratmet wird als bei der Entsorgung in z.B. Müllverbrennungsanlagen entstehen würde.
3.) Der CO2-Klimawandel-Treibhausgas-Hype ist reine Geschäftemacherei zzgl. Panikmache. Hab mich schon gewundert, wann sie endlich Luft versteuern werden, nun haben sie's doch geschafft

a) Das stärkste Treibhausgas ist Wasserdampf.
b) Treibhausgase wirken auf das Klima nur in höheren Atmosphere-Schichten, CO2 ist schwerer als Luft (hauptsächlich Stickstoff N2 und Sauerstoff O2) und erreicht nur selten höhere Luftschichten.
c) Der vom Menschen produzierte Anteil am CO2-Kreislauf ist relativ gering und (noch) kein Problem für Mutter Natur's Bufferkapazitäten (Vegetation & Meere) - mehr CO2 in der Luft lässt lediglich die Pflanzen schneller wachsen!
Re: CO2 Verhindern durch Wurmkiste
Also ich würde zusätzlich noch den Gewinn durch Wurmkompost und -Tee miteinrechnen. Die tun ihr Gutes und müssen nicht durch Käufe/Transporte in Form von Garten-/Komposterde und/oder Düngemittel beschafft bzw. gekauft werden!?
Viele Grüße
JeyCeBeh!
Viele Grüße
JeyCeBeh!
Viele Grüße
JeyCeBeh!
JeyCeBeh!
- Wurmmann
- Administrator
- Beiträge: 1627
- Registriert: So 13. Dez 2009, 19:02
- Wormery: Wurm Cafe
- Wohnort: Stadtoldendorf
- Kontaktdaten:
Re: CO2 Verhindern durch Wurmkiste
@Krsna
1) Wahrscheinlich hast Du da Recht. Es würde mich trotzdem interessieren wie viel Energie nötig wären um 150Kg 10km zu bewegen.
2.) Durch die Verarbeitung des Abfalls durch die Würmer (oder im Kompost) lassen sich keine Abgase einsparen, da beim Stoffwechsel der Mikroorganismen genausoviel CO2 veratmet wird als bei der Entsorgung in z.B. Müllverbrennungsanlagen entstehen würde.
Das stimmt so nicht, da viel Kohlenstoff im Abfall gebunden bleibt.
@JeyCeBeh
Das wäre ein interessanter nächster Schritt!
1) Wahrscheinlich hast Du da Recht. Es würde mich trotzdem interessieren wie viel Energie nötig wären um 150Kg 10km zu bewegen.
2.) Durch die Verarbeitung des Abfalls durch die Würmer (oder im Kompost) lassen sich keine Abgase einsparen, da beim Stoffwechsel der Mikroorganismen genausoviel CO2 veratmet wird als bei der Entsorgung in z.B. Müllverbrennungsanlagen entstehen würde.
Das stimmt so nicht, da viel Kohlenstoff im Abfall gebunden bleibt.
@JeyCeBeh
Das wäre ein interessanter nächster Schritt!
-
- Adulter Wurm
- Beiträge: 55
- Registriert: Mi 29. Jun 2011, 13:03
- Wormery: Wurm Cafe
- Wohnort: Deggendorf
Re: CO2 Verhindern durch Wurmkiste
Ich denke auch, dass der eigentliche positive Effekt des Kompostierens darin liegt, dass der Kohlenstoff (wieder) im Boden gebunden werden, und überhaupt auf diese Weise Boden -aufgebaut- werden kann.
Ich habe eine Schätzung gehört, nach der pro Jahr landwirtschaftlicher Nutzung der Bodenaufbau von 5000 Jahren "verbraucht" wird. Verursacht wird das ganze durch Pflügen (Winderosion, Bodenlebewesen den Elementen aussetzen) und den permanenten Anbau einjähriger Pflanzen (Nährstoffe aus dem Pflanzen kommen nicht zurück, Boden liegt relativ offen, kein "Unkraut", das Nährstoffe aus tieferen Bodenschichten holt).
Allan Savory beschreibt den von uns heutzutage durchbrochenen biologischen Kohlenstoffkreislauf in
http://www.youtube.com/watch?v=uEAFTsFH_x4
um Minute 35 herum recht anschaulich.
Da ich nun aber keine Hühner auf dem Balkon halten kann (oder mich momentan nicht traue
), hoffe ich darauf, dass die Stufe "biological decay" hinreichend in meinem Wurmkompost stattfindet.
Ansonsten ersetzt es mir das Düngen und auch meine Müllmenge hat sich merklich verringert. -Das sehe ich aber eigentlich eher als Nebeneffekt.
Ich habe eine Schätzung gehört, nach der pro Jahr landwirtschaftlicher Nutzung der Bodenaufbau von 5000 Jahren "verbraucht" wird. Verursacht wird das ganze durch Pflügen (Winderosion, Bodenlebewesen den Elementen aussetzen) und den permanenten Anbau einjähriger Pflanzen (Nährstoffe aus dem Pflanzen kommen nicht zurück, Boden liegt relativ offen, kein "Unkraut", das Nährstoffe aus tieferen Bodenschichten holt).
Allan Savory beschreibt den von uns heutzutage durchbrochenen biologischen Kohlenstoffkreislauf in
http://www.youtube.com/watch?v=uEAFTsFH_x4
um Minute 35 herum recht anschaulich.
Da ich nun aber keine Hühner auf dem Balkon halten kann (oder mich momentan nicht traue

Ansonsten ersetzt es mir das Düngen und auch meine Müllmenge hat sich merklich verringert. -Das sehe ich aber eigentlich eher als Nebeneffekt.
Re: CO2 Verhindern durch Wurmkiste
Nimm doch Wachteln...
Dass Wuermer analog zu einem LKW genausoviel CO2 produzieren, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Ist ja nicht nur CO2, was der in die Luft pustet.

Dass Wuermer analog zu einem LKW genausoviel CO2 produzieren, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Ist ja nicht nur CO2, was der in die Luft pustet.
wurmige Grüße
Wurmmama
Wurmmama
-
- Adulter Wurm
- Beiträge: 55
- Registriert: Mi 29. Jun 2011, 13:03
- Wormery: Wurm Cafe
- Wohnort: Deggendorf
Re: CO2 Verhindern durch Wurmkiste
In der Tat hatte ich bereits über eine kombinierte Cuyo(-Meerschwein)-Wachtel-Haltung nachgedacht.Wurmmama hat geschrieben:Nimm doch Wachteln...![]()
Da ich momentan aber Null Erfahrung mit beidem habe, ist der Start dieses Projektes auf in 12 Monaten (und mit Kleingarten) terminiert.
Re: CO2 Verhindern durch Wurmkiste
Ich gebe zu, ich bin sehr ungeduldig...
...und, ich gebe zu bedenken, dass, gerade als Anfaenger, sehr viel Beobachtung dazu gehoert. Laesst sich, meiner Meinung nach, auf einem Balkon eher praktizieren, als im entfernten Kleingarten.

...und, ich gebe zu bedenken, dass, gerade als Anfaenger, sehr viel Beobachtung dazu gehoert. Laesst sich, meiner Meinung nach, auf einem Balkon eher praktizieren, als im entfernten Kleingarten.

wurmige Grüße
Wurmmama
Wurmmama
- Wurmmann
- Administrator
- Beiträge: 1627
- Registriert: So 13. Dez 2009, 19:02
- Wormery: Wurm Cafe
- Wohnort: Stadtoldendorf
- Kontaktdaten:
Re: CO2 Verhindern durch Wurmkiste
Also um noch einmal auf den Punkt zu kommen: Ich suche nach einer Möglichkeit zu errechnen wieviel CO2 verbraucht wird, wenn 150KG 10KM weit mit dem LKW befördert werden. 

Re: CO2 Verhindern durch Wurmkiste
http://www.google.de/search?q=verbrauch ... ent=safari
Vielleicht hilft dir hiervon was weiter.
Spritverbrauch volle Beladung und dann runter rechnen. Wie du das noch genauer hinbekommst... Keine Ahnung!
Vielleicht hilft dir hiervon was weiter.
Spritverbrauch volle Beladung und dann runter rechnen. Wie du das noch genauer hinbekommst... Keine Ahnung!
wurmige Grüße
Wurmmama
Wurmmama