Kompostwürmer für den Garten oder als Futtertier? Fragen zu den Spezies: Eisenia foetida, Dendrobaena veneta oder doch ein Regenwurm (Lumbricus terrestris) ? Dann bist Du hier richtig!
Tolle Übersicht! Ich bin schon das eine oder andere Mal sehr verwirrt gewesen, welcher Wurm nun gemeint ist, gerade ohne lateinische Bezeichnung kommt man sehr schnell durcheinander.
Meine Ergänzungen:
Eisenia hortensis - European Nightcrawlers, Belgium Nightcrawlers
Eisenia fetidas - Red Wigglers
Lumbricus rubellus - Laubwurm
@Wurmmann Kann es sein, dass du den Canadischen Nightcrawler meinst? Das ist wohl der Lumbricus terrestris, also der "stinknormale Regenwurm" .
Nein ich meinte schon california. Habe ich aber auch schon sehr lange nicht mehr als Bezeichnung gesehen... Mit dem Canadian Nightcrawler hast du recht.
Zum Teil wird ein deutscher Name z. B. "Rotwurm" für mehrere Arten verwendet. Oder "Regenwurm" wird zum einen für die Art Lumbricus terrestris, zum anderen als Überbegriff für alle Arten der Familie Lumbricidae verwendet.
Ist wie bei den Pflanzen, da wird „Löwenzahn“ auch für viele verschiedene Arten verwendet, und es gibt zig deutsche Namen für diesselbe Art.
Daher sollte man immer die wissenschaftlichen Artnamen verwenden, dann weiß jeder genau, was gemeint ist.
Interessant wäre noch, ob es innerhalb von Deutschland (und deutschsprachiger Nachbarländer) je nach Gebiet und Dialekt regionale Bezeichnungen für Lumbricus terrestris gibt.
Bei Gemüsepflanzen gibt es oft viele verschiedene Bezeichnungen, z. B. für Kartoffeln: Arbern, Erdäpfel, Erdbirnen, Tüften, Grumbre, Bodaggn, …
Die ganze Masse des oberflächlichen Humus ist durch die Körper der Regenwürmer hindurchgegangen. Man kann bezweifeln, dass es noch viele andere Tiere gibt, welche eine so bedeutende Rolle in der Geschichte der Erde gespielt haben. (Charles Darwin)
Peter_86 hat geschrieben:Interessant wäre noch, ob es innerhalb von Deutschland (und deutschsprachiger Nachbarländer) je nach Gebiet und Dialekt regionale Bezeichnungen für Lumbricus terrestris gibt.
Bei Gemüsepflanzen gibt es oft viele verschiedene Bezeichnungen, z. B. für Kartoffeln: Arbern, Erdäpfel, Erdbirnen, Tüften, Grumbre, Bodaggn, …
frage doch mal fünf beliebige Personen aus Deiner unmittelbaren Umgebung, ob sie einzelne Regenwurmarten unterscheiden und bezeichnen können! Wenn ja, dann sind es wahrscheinlich Angler. Ansonsten sind das einfach nur Regenwürmer. Ja und dieses Wort könnte (artübergreifend) regional unterschiedlich heißen.
Pfiffikus,
der kaum daran glaubt, dass die einzelnen Arten regional unterschiedlich bezeichnet werden
Ich wäre mir da nicht so sicher. Es kann schon sein, dass es regional unterschiedliche Namen gibt. Ich habe zwr bisher keine gehört, aber ich werde mal darauf achten.
Westliches Niedersachsen und NRW: Regenworm (aus dem Niederländischen)
Pfälzerisch:
Regenwurm: Rene -woʳm, -wuʳm, -waʳm, -worem, Plural: -wäʳm, -wäʳmeʳ u. a., Satz: „Wann die Renewäʳmeʳ rauskumme (stoßen), gebbt's Rene.“ (Wenn die Regenwürmer rauskommen, gibt es Regen) http://woerterbuchnetz.de/PfWB/
Kennt jemand noch weitere lokale / Dialekt-Bezeichnungen, z. B. auf Schwäbisch, Schweizerdeutsch, Österreichisch?
Die ganze Masse des oberflächlichen Humus ist durch die Körper der Regenwürmer hindurchgegangen. Man kann bezweifeln, dass es noch viele andere Tiere gibt, welche eine so bedeutende Rolle in der Geschichte der Erde gespielt haben. (Charles Darwin)
Welche Würmer emfiehlt Ihr für in der Farm Eisenia foetida oder Eisenia hortensis. Mein Verständnis ist, das der Mistwurm schneller ist als der Dendrobena.