Kompostwurm im Blumentopf oder"Hilfe!Die Wände kommen näher"

Kompostwürmer für den Garten oder als Futtertier? Fragen zu den Spezies: Eisenia foetida, Dendrobaena veneta oder doch ein Regenwurm (Lumbricus terrestris) ? Dann bist Du hier richtig!
Antworten
Benutzeravatar
Würmling666
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 3
Registriert: Sa 28. Feb 2015, 20:17
Wormery: Industrial Wormery

Kompostwurm im Blumentopf oder"Hilfe!Die Wände kommen näher"

Beitrag von Würmling666 »

Hallo,

wie kurz angeschnitten, kam mir heute eine Idee. Schon seid langem möchte ich auf meinem Fensterbrett einen kleinen Mini-Garten anlegen.
Also baue ich derzeit einen Kasten mit den Maßen 200cm x 45cm x 20cm (L x B x H) und stelle ihn auf mein Fensterbrett. Schön Zierleisten drum herum und fertig. Als Boden möchte ich eine Mutterboden(80%)-Torf(20%)-Mischung nehmen. Dann werden meine Zimmerpflanzen umgetopft (Palme,3Kakteen und 2Fliegenfallen).
Jetzt möchte ich den Boden mit Blättern,Kartoffelschalen mischen und einen Kompostwurmkokon eingeben.
So´n Kompostwurm kann sehr gut bei 20-25 Grad in alle Richtungen rumbohren und den nie endenen Nachschub von vergammelnder Biomasse genießen. Er lockert mir schön den Boden auf und düngt und düngt und düngt.
Aber etwas, was ich nicht in Erfahrung bringen konnte war, ob ich den Kompostwurm stetig in Versorgung halten muss? Denn wen Kollegen Würmling kein Fress´chen mehr findet, geht er instiktiv auf Reisen.....in´ner Kiste nicht gerade sinnig, da der allgemeine Otto-Normalwurm sehr schnell tiefen von 2m erreichen kann........wer will schon einen manisch-depressiven Kompostwurm mit Verfolgungswahn in seinem Arboretum. (wall) (irre)

Aber mal Scherz beiseite. Es wäre schön einen Idealen Lebensraum zu schaffen, in dem alles minimalistisch maximal läuft und jedes Lebewesen seine Existenz voll und ganz entfalten kann.(Und bitte keine Beiträge wie:"dann lass den Wurm doch frei!","Save the Worms!!"...und ähnliches)
Über Bodenfeuchtigkeit habe ich mir auch schon Gedanken gemacht und lege eine 2cm Seramisschicht unter dem Bodengemisch.Thermometer und Feuchtigkeitsmessgerät, sowie automatische Bewässerungsanlage sind natürlich auch dabei*grins*
Aber was könnte ich vergessen haben? Fällt euch evtl. etwas dazu ein?

Jede Hilfe wäre Super!

Alles Gute (wave)

Der Timo
Benutzeravatar
Wurmmann
Administrator
Beiträge: 1627
Registriert: So 13. Dez 2009, 19:02
Wormery: Wurm Cafe
Wohnort: Stadtoldendorf
Kontaktdaten:

Re: Kompostwurm im Blumentopf oder"Hilfe!Die Wände kommen nä

Beitrag von Wurmmann »

1 Wurm? Habe ich dads richtig verstanden? Nimm mal lieber 10 und schau das die Hälfte überlebt.

Aber ja, dann wäre ein kleiner nachschub von organika nicht schlecht. Mulch doch...

Mutterboden und Torf hört sich gar nicht richtig für Kakteen und Fliegenfallen an. Fliegenfallen sind Moorpflanzen, oder? Kakteen benötigen nährstoffarmen Sandboden.

Mach mal ein Foto! Bin gespannt wie das aussieht!
Benutzeravatar
Würmling666
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 3
Registriert: Sa 28. Feb 2015, 20:17
Wormery: Industrial Wormery

Re: Kompostwurm im Blumentopf oder"Hilfe!Die Wände kommen nä

Beitrag von Würmling666 »

Sehr geehrter Herr Wurmmann,

danke für deine schnelle Antwort. Ich hatte sie zwar schon am selben Abend gelesen, bin aber bis jetzt nicht dazu gekommen dir eine adequate Antwort zu schreiben......sorry :(

Jeeeeeeedenfalls hast du ja geschrieben, das ich mal so 10 Würmel mal reinschmeißen soll und schauen, ob die Hälfte überlebt......und das ist es ja....ich würde gern eine Quote von 100% haben und ein ideales System schaffen. Und was würde dann der verstorbene Rest denn in meinem Beet machen? Vor sich rumgammeln und dann evtl. von den Survivors entsorgt werden?
Es wäre schön, wenn ich ein Wurm einsetzen könnte, der die nächsten drei bis acht Jahre bei mir rumfleucht und seinen Job macht.
Das Beet würde ich gern in drei Bodenregionen einteilen. Rechts trocken und sandiger für die Kakteen.Mittig festerer und feuchterer Mutterboden für die Palmen und Fahne und links mehr Torfanteil und Feuchtigkeit für die Carnivoren...die, am besten in moorigen Boden gedeihen. Wußte jetzt nicht, ob deine Aussage zum Thema Moor Ironie war :o
Die Bereiche werden mit Unterschiedlichen Wassermengen versorgt.....also fast jede Pflanze fast einzeln. Von unten erwärmt und Oberhalb von einer Leiste mit LED´s angesleuchten (450nm-650nm). Dann habe ich mit dem Gedanken gespielt einen kleinen Punkt einzurichten, in dem ein Heizelement liegt, das den/die Wurm/er im absoluten Notfall schützt. Z.B allg. Kälte bei offenen Fenster und ich bin grad für ein paar Tage weg..und und und.

Das ist jetzt erstmal das Grobe. Wenn der Plan Hand und Fuß hat wird´s gebaut und die Pic´s stelle ich dann gern hier rein. Die Entwicklung benötigt immer am längsten Zeit....das bauen wird wohl sehr fix von statten gehen.

Glück Auf !
Wurmmama
Moderator
Moderator
Beiträge: 1167
Registriert: Di 23. Feb 2010, 07:37

Re: Kompostwurm im Blumentopf oder"Hilfe!Die Wände kommen näher"

Beitrag von Wurmmama »

Ein Wurm ist Tierquälerei! Die hocken gerne umeinander!
wurmige Grüße
Wurmmama
Benutzeravatar
Würmling666
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 3
Registriert: Sa 28. Feb 2015, 20:17
Wormery: Industrial Wormery

Re: Kompostwurm im Blumentopf oder"Hilfe!Die Wände kommen näher"

Beitrag von Würmling666 »

Wurmmama hat geschrieben:Ein Wurm ist Tierquälerei! Die hocken gerne umeinander!
https://www.youtube.com/watch?v=CUvoGlGfTdk




Also........."(Und bitte keine Beiträge wie:"dann lass den Wurm doch frei!","Save the Worms!!"...und ähnliches)"

Das hätte man auch diplomatischer Ausdrücken können, wie:

"Hallo, ein einzelner Wurm kann sich nicht frei entfalten.Er braucht auch andere Würmer.z.B Wärmespeicherung oder Sozialverhalten" und das Sahnehäubchen wäre eine Quelle mit Link.

In meinem Text stand mitunter dass ich sehr an dem Wohl der Tiere interessiert bin. :?
Benutzeravatar
Stadtwürmchen
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 4
Registriert: Fr 17. Apr 2015, 07:19
Wohnort: Hamburg

Re: Kompostwurm im Blumentopf oder"Hilfe!Die Wände kommen näher"

Beitrag von Stadtwürmchen »

Hallo Würmling666 und Wurmmann,
ich verfolge mit Interesse den Beitrag. Ich wohne im vierten Stock mit Dachterasse und habe etliche große und kleine Blumentöpfe mit allem was Südseiten-Sonne und Wind verträgt. Ich dünge mit Naturdünger (vom der Abtei Fulda), Hornspänen und Biodünger für Obstbäume, und überalle verteile ich unseren Kaffeesatz und die Teeblätter. Entsprechend der Pflanzen ist die Erdzusammensetzung der Töpfe. Ich hab mir zwei Bokashi angeschafft, damit ich guten Naturdünger kriege (und weil ich neugierig bin), was ein Reinfall war. Sei's drum, jetzt möchte ich gerne Kompostwürmer in die Töpfe setzen, damit die sich dort wohlfühlen, vermehren und ich evtl. auf alles gekaufte Düngerzeugs verzichten kann. Kaffesatz und Teeblätter oder organisches ist eh im Haus. Würdet ihr mir raten die Würmer direkt in die Blumentöpfe zu setzen, oder sollte ich mit einer Wurmkiste anfangen ? Geht das überhaupt, Würmer in Blümentöpfen züchten ?
viele Grüße Stadtwürmchen
Benutzeravatar
Pfiffikus
Administrator
Beiträge: 1309
Registriert: Mi 13. Nov 2013, 15:37
Wormery: DIY Wormery
Wohnort: zu Hause
Kontaktdaten:

Re: Kompostwurm im Blumentopf oder"Hilfe!Die Wände kommen näher"

Beitrag von Pfiffikus »

Hallo Stadtwürmchen,

willkommen in diesem Forum!
Stadtwürmchen hat geschrieben:Würdet ihr mir raten die Würmer direkt in die Blumentöpfe zu setzen, oder sollte ich mit einer Wurmkiste anfangen ? Geht das überhaupt, Würmer in Blümentöpfen züchten ?
Ich würde es nicht als Fehler ansehen, jeweils vier bis fünf Würmer in einen Topf einzusetzen. In größeren Töpfen dürfen es gerne ein paar mehr sein.
Sollte es ihnen im Topf nicht gefallen, wirst Du wahrscheinlich nachts das erleben, was hier im Forum hin und wieder als "Wurmflucht" beschrieben wird. Das wird dann bei Dir eine Amsel- oder Mövenfütterung.
Sollten es für die Topfgröße zu wenige Würmer sein, dann können wir davon ausgehen, dass es selbständig mehr werden, solange ihnen über den Sommer hin genügend Zeit bleibt.

Da es Dir vor allem auf den Humus ankommt und da Du nicht regelmäßig Würmer entnehmen möchtest, wäre es bei Dir anders als bei mir nicht so tragisch, wenn die Würmer in Deinen Töpfen nicht eine so hohe Vermehrungsrate zeigen.


Ich sehe vor allem zwei Gefahren:
  1. Wenn die Vögel merken, dass es in den Töpfen Leckerlies zu holen gibt...
  2. Wenn Du im Winter keine Möglichkeit hast, die Töpfe frostfrei aufzustellen.

Pfiffikus,
der es an Deiner Stelle trotzdem tun würde
Robrob
Wurmling
Wurmling
Beiträge: 16
Registriert: Mi 29. Mai 2013, 18:30
Wormery: Industrial Wormery
Wohnort: Kiel

Re: Kompostwurm im Blumentopf oder"Hilfe!Die Wände kommen näher"

Beitrag von Robrob »

Also ich hatte einen Eimer mit einer Wasserpflanze. Die Erde war also immer nass, nicht nur feucht. Der Eimer war eigentlich nicht als Kolonie gedacht aber die Würmer die ich dann im Eimer gefunden habe waren riesig, fett und zahlreich. Versuchs einfach mal. Ab und zu vielleicht etwas Pappe rein.
Aber klappen wird es auf jeden Fall. Wurmflucht hatte ich nicht. Ich denke auch nicht, dass Vögel an die Töpfe gehen. Da dies kein natürliches Jagdrevier für sie ist. Die buddeln sich lieber durch Blätter und so.

Beste Grüße,
Robrob
Wurmmama
Moderator
Moderator
Beiträge: 1167
Registriert: Di 23. Feb 2010, 07:37

Re: Kompostwurm im Blumentopf oder"Hilfe!Die Wände kommen näher"

Beitrag von Wurmmama »

Hatte ich auch schon. Ich hab immer drauf geachtet, dass die Erde abgedeckt war, mit Tee, Kaffeesatz, alten Blättern... Mulch eben. Hat funktioniert, die Würmer haben überlebt, sich allerdings nicht vermehrt.
wurmige Grüße
Wurmmama
Antworten