Kokons und Jungwürmchen von Dendrobaena veneta
- KrabbelPhi
- Unterstützer
- Beiträge: 505
- Registriert: Mi 14. Jul 2010, 21:27
- Wormery: None (yet)
- Wohnort: Erding (finsterstes Oberbayern)
- Kontaktdaten:
Kokons und Jungwürmchen von Dendrobaena veneta
Hallo zusammen,
bei der - nachträglich ja völlig überflüssigen - Rettungsaktion in meiner Wurmfarm bin ich beim Umschichten des Substrates auf die ersten Kokons gestossen. Derzeit befinden sie sich in einer Petrischale mit feuchtem Papier und ich hoffe auf einen Schlupf. Ich würde gerne ein Porträt von den frisch geschlüpften "Wurmbabys" machen mit einer Stecknadel als Größenvergleich.
LG Werner
bei der - nachträglich ja völlig überflüssigen - Rettungsaktion in meiner Wurmfarm bin ich beim Umschichten des Substrates auf die ersten Kokons gestossen. Derzeit befinden sie sich in einer Petrischale mit feuchtem Papier und ich hoffe auf einen Schlupf. Ich würde gerne ein Porträt von den frisch geschlüpften "Wurmbabys" machen mit einer Stecknadel als Größenvergleich.
LG Werner
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von KrabbelPhi am Do 23. Sep 2010, 13:02, insgesamt 2-mal geändert.
- KrabbelPhi
- Unterstützer
- Beiträge: 505
- Registriert: Mi 14. Jul 2010, 21:27
- Wormery: None (yet)
- Wohnort: Erding (finsterstes Oberbayern)
- Kontaktdaten:
Gelungene Entbindung
Hallo zusammen,
inzwischen sind die Kokons geschlüpft und drei filigrane Jungwürmer tummeln sich in der Petrischale. Bereits in diesem Alter kann man sie anhand des auffällig roten Rückengefäßes eindeutig von Enchyträen unterscheiden. Die Stecknadel dient lediglich als Größenvergleich. Kaum zu glauben, daß dieser Wurm im Kokon Platz hatte! Klaustrophobie-Gene scheinen im Erbgut der Regenwürmer glücklicherweise völlig zu fehlen
.
LG Werner
inzwischen sind die Kokons geschlüpft und drei filigrane Jungwürmer tummeln sich in der Petrischale. Bereits in diesem Alter kann man sie anhand des auffällig roten Rückengefäßes eindeutig von Enchyträen unterscheiden. Die Stecknadel dient lediglich als Größenvergleich. Kaum zu glauben, daß dieser Wurm im Kokon Platz hatte! Klaustrophobie-Gene scheinen im Erbgut der Regenwürmer glücklicherweise völlig zu fehlen

LG Werner
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Flomax
- Moderator
- Beiträge: 1098
- Registriert: Mo 1. Feb 2010, 00:20
- Wormery: Wurm Cafe
- Wohnort: Schiffweiler - Saarland
Re: Kokons und Jungwürmchen von Dendrobaena veneta
@KrabbelPhi
Tolle Fotos! Du mußt eine sagenhaft gute Kamera haben! Oder hast Du ein Mikroskop mit Kamera als Okularersatz?
Deine Berichte und Fotostrecken kannst Du direkt in Dein Buch über die Kompostwürmer übernehmen! Die haben wirklich eine aussergewöhnlich gute Qualität!
Wird es denn ein Buch von Dir über die Kompostwürmer geben? Du merkst ich frage nicht nach Regenwürmern!!!
Hast Du auch schon einen Wurmbaby-Windelwechselkurz belegt? Damit die kleinen jetzt im Anschluß ans Schlüpfen nicht die ganze Petrischale vollmachen!!! :-)
Gruß
Flomax
Tolle Fotos! Du mußt eine sagenhaft gute Kamera haben! Oder hast Du ein Mikroskop mit Kamera als Okularersatz?
Deine Berichte und Fotostrecken kannst Du direkt in Dein Buch über die Kompostwürmer übernehmen! Die haben wirklich eine aussergewöhnlich gute Qualität!
Wird es denn ein Buch von Dir über die Kompostwürmer geben? Du merkst ich frage nicht nach Regenwürmern!!!
Hast Du auch schon einen Wurmbaby-Windelwechselkurz belegt? Damit die kleinen jetzt im Anschluß ans Schlüpfen nicht die ganze Petrischale vollmachen!!! :-)
Gruß
Flomax
Re: Kokons und Jungwürmchen von Dendrobaena veneta
Hallo Werner,
einfach klasse Dein wurmbabybild, mach weiter so.
mfG
kiko
einfach klasse Dein wurmbabybild, mach weiter so.
mfG
kiko
- KrabbelPhi
- Unterstützer
- Beiträge: 505
- Registriert: Mi 14. Jul 2010, 21:27
- Wormery: None (yet)
- Wohnort: Erding (finsterstes Oberbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Kokons und Jungwürmchen von Dendrobaena veneta
Hallo Flomax,
.
LG Werner
Danke für die Blumen! Eine Auflistung meiner Ausrüstung findest du hier. Der eigentliche Quantensprung an Bildqualität erfolgt erst durch die Nachbearbeitung in Adobe Photoshop. Da digitale Bildbearbeitung ein Hobby von mir ist, beherrsche ich dieses Werkzeug glücklicherweise ganz gut (Unbearbeitetes Originalfoto unten)Flomax hat geschrieben: Tolle Fotos! Du mußt eine sagenhaft gute Kamera haben!
Es wird voraussichtlich im Herbst nächsten Jahres ein Buch über Wurmkompostierung erscheinen, aber über diese ungelegten Eier möchte ich mich derzeit noch nicht näher äußernFlomax hat geschrieben:Wird es denn ein Buch von Dir über die Kompostwürmer geben? Du merkst ich frage nicht nach Regenwürmern!!!

Ich habe es schon ein paarmal versucht, aber das führt unweigerlich zu einem versehentlichen Piercing mit der Sicherheitsnadel. Deshalb habe ich die Kleinen inzwischen zu ihren großen Brüdern und Schwestern gesetzt.Flomax hat geschrieben:Hast Du auch schon einen Wurmbaby-Windelwechselkurz belegt? Damit die kleinen jetzt im Anschluß ans Schlüpfen nicht die ganze Petrischale vollmachen!!! :-)
LG Werner
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Wurmmann
- Administrator
- Beiträge: 1627
- Registriert: So 13. Dez 2009, 19:02
- Wormery: Wurm Cafe
- Wohnort: Stadtoldendorf
- Kontaktdaten:
Re: Kokons und Jungwürmchen von Dendrobaena veneta
Dem kann ich mir nur anschliessen!einfach klasse Dein wurmbabybild, mach weiter so.
- KrabbelPhi
- Unterstützer
- Beiträge: 505
- Registriert: Mi 14. Jul 2010, 21:27
- Wormery: None (yet)
- Wohnort: Erding (finsterstes Oberbayern)
- Kontaktdaten:
Kindchenschema
Jeder findet Babyfotos süß. Egal wie gräßlich sie auch sein mögen
Aber ich werde mich weiterhin bemühen.
LG Werner

LG Werner