Kompostwürmer im Freien halten im kleinen Rahmen

Kompostwürmer für den Garten oder als Futtertier? Fragen zu den Spezies: Eisenia foetida, Dendrobaena veneta oder doch ein Regenwurm (Lumbricus terrestris) ? Dann bist Du hier richtig!
Antworten
Outdoor Worms
Adulter Wurm
Adulter Wurm
Beiträge: 25
Registriert: So 26. Mai 2024, 23:04
Wormery: DIY Wormery

Kompostwürmer im Freien halten im kleinen Rahmen

Beitrag von Outdoor Worms »

Hallo (wave)

Meine Wurmbande wächst mir langsam über den Kopf und die Familienmitglieder sind langsam mit Ihrer Geduld am Ende, keine Ahnung was die haben (irre) Hab doch nur ein paar Boxen :)X

Also man merkt mir macht mein Hobby Spaß, den kleinen Würmchen geht es wunderbar und wegen mir dürfte alles so bleiben aber die Familie hatte die Idee unsere Mitbewohner zu remigrieren. Die sollen nach draußen. In die Wildnis, ins Kalte, in ihr natürliches Habitat da wo Igel, Spitzmaus und Rabenvögel über sie herfallen werden (cry)

Ich hänge sehr an meinen Würmern und ein Wurmwanderkasten gefällt mir vom Prinzip her nicht, dass meine Würmer da über die Maßen hinaus reißaus nehmen können. Ein paar mutige dürfen gerne oben raus klettern, das tun sie auch jetzt schon ab und zu aber der Großteil soll doch bitte bei mir, bei Papa bleiben ;)

Lange Rede kurzer Sinn, kennt sich jemand mit der Freilandhaltung von Kompostwürmern aus oder kennt vielleicht einer jemanden der sich auskennt damit?

Ich dachte daran etwas großes tief genug zu vergraben, damit im Winter der Frost nicht die Würmer killt. Das müsste dann laut den Daten vom DWD (https://www.dwd.de/DE/leistungen/klimas ... onFile&v=1) aber wenigstens 100 bis 200cm tief sein, damit die Temperatur im Bereich von 5°C bleibt.

Am liebsten wäre mir eine Art Hochbeet oder ähnliches, in dem ich die Würmer draußen halten kann aber ich denke das wird zu kalt für die kleinen.

Ich hoffe ihr habt guten Rat (arrow)
Benutzeravatar
Wurmcolonia
Wurmmeister
Wurmmeister
Beiträge: 879
Registriert: Do 10. Mär 2016, 11:53
Wormery: DIY Wormery
Wohnort: Rheinland

Re: Kompostwürmer im Freien halten im kleinen Rahmen

Beitrag von Wurmcolonia »

Hallo Outdoor Worms,

als Alternativen zur Wohnung fallen mir der Keller, eine Garage oder ein Gartenschuppen, die im Sommer nicht zu viel Sonne abbekommen, ein. Große Hitze (30°C und mehr, nicht nur sehr kurzzeitig) vertragen die Kleinen noch weinger als moderate Kälte, d.h. Temperaturen über 0°C.

Das natürliche Habitat von Kompostwürmern ist im Freien allerdings der Komposthaufen. Wenn man sie dort regelmäßig mit lecker Futter versorgt, bleiben sie meistens dort, denn sie haben keinen Grund für eine gefährliche Wanderung.

Alternativ könnte man auch daran denken, die Wurmkisten im Garten unter einen schattenspendenden Baum zu stellen. Im Winter kann man sie warm einpacken. Wie das geht und weitere Möglichkeiten, kannst du z.B. hier https://www.wurmwelten.de/wurmfarm-im-winter/ nachlesen.

Herzliche Grüße
Wurmcolonia
Kompostwürmer, die kleinen Meister des Recyclings.
Otto, der Kompostwurm, erzählt von seinem Leben in der Wurmkiste auf https://wurmcolonia.blogspot.de
Outdoor Worms
Adulter Wurm
Adulter Wurm
Beiträge: 25
Registriert: So 26. Mai 2024, 23:04
Wormery: DIY Wormery

Re: Kompostwürmer im Freien halten im kleinen Rahmen

Beitrag von Outdoor Worms »

Hallo und Danke für deinen Beitrag.

Unser Kompost wird auch im Winter teilweise ziemlich warm durch den Rottevorgang. Ich könnte mir vorstellen, dass es teilweise zu heiss wird für die Würmlis.

Es gibt glaube ich wenig Erfahrungswerte zu dem von mir angesprochenen Thema oder gibt es hier jemanden der seine Würmlis draußen hält?

Meine Familie will die kleinen Würmlis definitiv draußen haben. Da steh ich scheinbar vor einem kleinen Dilemma. Ich glaube dagegen einen Misthaufen draußen zu etablieren wird sich noch vehementerer Widerstand formieren als gegen meine Wurmkisten :-D
Eberhard
Wurmmeister
Wurmmeister
Beiträge: 503
Registriert: Do 23. Nov 2017, 21:52
Wormery: None (yet)

Re: Kompostwürmer im Freien halten im kleinen Rahmen

Beitrag von Eberhard »

damit im Winter der Frost nicht die Würmer killt
Wo wohnst Du, so dass es nachts noch anhaltende Dauerfröste gibt, die ein Durchfrieren des oberflächlichen Bodens ermöglichen? Bei uns im Erzgebirgsvorland (300 über NN) erlebe ich schon länger keine wirklichen Winter mehr, Schneeschippen fällt so ca. 3-mal im Winter an.
1 - 2 Tiefe Meter finde ich stark übertrieben. Normale Regenwürmer fühlen sich bei 5 Grad wohler als bei den jetzigen 20+ Grad jetzt im Sommerhalbjahr.

Hochbeet wäre schon in Ordnung, wenn Mindestabmessungen (B u L) von 2 Metern hat, wenn es nach unten bodenverbunden ist, kannst Du da auch mit 40 cm Füllhöhe in den Winter gehen.

Erfahrungen: Flomax betrieb mal eine Kaninchenmistverwertung in mehreren offenen Mieten.
Dann gab es da einen, der hatte ein altes Gewächshaus mit Betonumrandung umfunktioniert und konnte da auch im Kubikmeterbereich arbeiten.

Also: Draußen sollte es etwas größer zugehen, um da mehr Pufferzone zu geben. Ein größerer Haufen erzeugt dann auch für sich Rottewärme.
Mit freundlichem Glück Auf!
Eberhard
Outdoor Worms
Adulter Wurm
Adulter Wurm
Beiträge: 25
Registriert: So 26. Mai 2024, 23:04
Wormery: DIY Wormery

Re: Kompostwürmer im Freien halten im kleinen Rahmen

Beitrag von Outdoor Worms »

Ich kenne mich Bodenfrost gar nicht aus. Ich habe da nur die Daten vom Wetterdienst zu Rate gezogen und mir deshalb Gedanken gemacht. Hier haben wir glaube ich deutlich unter 200 Meter über NN und an langanhaltenden Frost kann ich mich auch nicht erinnern. Vielleicht habe ich mir da zu viele Gedanken gemacht.

Mal unabhängig von der Todesgefahr für die Würmer, dürfte aber ein deutlich reduzierter Appetit und kaum Vermehrung stattfinden bei den niedrigen Bodentemperaturen. Das ist vielleicht eher das Problem, wenn große Mengen Gemüsereste oder Pferdemist verarbeitet werden sollen.

Ich hatte mir irgendwie vorgestellt im nächsten Sommer / Herbst große Erdflächen im ganzen Garten mit Wurmhumus aufzubessern und alles zu durchzupflügen. Wollte also bis dahin wirklich große Mengen rausholen.

Vielleicht ein bischen ambitioniert für einen Anfänger. Insbesondere bei Verwendung von Pferdemist. Mit den Gemüseabfällen werden die Würmer scheinbar sehr viel schneller fertig. Ich werde einfach mal schauen. Bisher läuft es (zumindest innen) ganz gut!

Die Beiträge von Flomax durchforste ich jetzt mal, habe eben schon ein paar Interessante Dinge über das Haufensystem gelesen und auch deine Beiträge sind z.T. schon sehr hilfreich gewesen @Eberhard.

Schön, dass es dieses Forum gibt!
Eberhard
Wurmmeister
Wurmmeister
Beiträge: 503
Registriert: Do 23. Nov 2017, 21:52
Wormery: None (yet)

Re: Kompostwürmer im Freien halten im kleinen Rahmen

Beitrag von Eberhard »

Zu Pferdemist gibt es ein eigens Forum: Pferdemist Entsorgung
Zu beachten sind da auch amtliche Forderungen bezüglich Gewässerschutz.
Der Forenbetreiber hat auf seiner Website eigene Hinweise: Pferdemist kompostieren
Mit freundlichem Glück Auf!
Eberhard
Benutzeravatar
Rikes Kiste
Adulter Wurm
Adulter Wurm
Beiträge: 54
Registriert: Sa 7. Jan 2023, 21:35
Wormery: Wurm Chest
Wohnort: nördlich von Berlin

Re: Kompostwürmer im Freien halten im kleinen Rahmen

Beitrag von Rikes Kiste »

Eberhard hat geschrieben:
damit im Winter der Frost nicht die Würmer killt
Wo wohnst Du, so dass es nachts noch anhaltende Dauerfröste gibt, die ein Durchfrieren des oberflächlichen Bodens ermöglichen? Bei uns im Erzgebirgsvorland (300 über NN) erlebe ich schon länger keine wirklichen Winter mehr, Schneeschippen fällt so ca. 3-mal im Winter an.
1 - 2 Tiefe Meter finde ich stark übertrieben.
Ein bis zwei Meter sind zu viel, definitiv.
Ich bin studierte Landschaftsarchitektin und in unserem Beruf sagt man, ca. 80 cm Tiefe ab Gelände-Oberkante gelten bereits als frostfrei!
Ich habe aber auch schon Diskussionen mitbekommen, wo im Hinblick auf künftige Klimaveränderungen eine geringere Bodentiefe für empfindliche Bauteile (da waren's Regenwasserleitungen) ggf. nicht auch ausreichend wäre - im Raum standen da mal ca. 50 cm (!).
Okay, wir sitzen hier im Flachland / Berliner Raum, aber ich glaube - ähnlich wie Eberhard - dass du selbst in den Bergen keinen tiefer gehenden Frost habe wirst als einen Meter... - vorausgesetzt, es ist mal lange Zeit kalt genug dafür....

Ich mache mir bei einer "Auswilderung" der Würmchen eher Gedanken um all die Fressfeinde, die sich über das künftige "All-you-can-eat-Buffet" sehr freuen würden... :shock:
Hast du dir darüber schon hinreichend Gedanken gemacht?

lg
Henrike
die befürchtet, dass der Großteil deiner ausgewilderten Würmchen ihre neue "Freiheit" nicht werden genießen können oder falls doch, dann nur im Magen eines anderen Tieres...
Bild Meine Wurmkiste - aus Ahorn-Hartholz (gekauft), auf Rollen, mit Wurmteetasse und Zapfhahn
Wo? - im Flur (in der Wohnung)
seit Juni 2022 in Betrieb Bild
Antworten