Haelterung im Winter
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 1
- Registriert: Di 20. Sep 2011, 09:57
- Wormery: None (yet)
Haelterung im Winter
Hallo
Danke schonmal fuer die vielen Tips hier in diesem wunderbaren forum.
Ich wuerde mich als "Extrem-Lachs-Angler" bezeichnen . Da ich zu 90% den Lachsen mit Wuermern (dendro veneta)
und ich es leid bin soooo viel geld jede Saison fuer wuermer auszugeben ( ich brauche in einer saison ca 5000-6000 Wuermer) , dachte ich mir das ich eine grosse wurmfarm selbst baue . Da es bei mir sehr kraeftige winter gibt und ich nicht die moeglichkeit habe die wuermer innen zu lagern, muss ich nach draussen in den garten fluechten.
ich will mir selbst holzboxen(wegen der luftdurchlaessigkeit) bauen. und dort etwas 10.000 wuermer zuechten/aufwachsen lassen.
So nun zu meiner Frage.
Gibt es eine moeglichkeit wuermer draussen winterfest zu haeltern?(-20 grad nicht unnormal)
Wie lange dauert es ca Dendro Veneta bis sie vom schluepfen ausgewachsen sind?
Vielen Danke fuer eure Tips!
Danke schonmal fuer die vielen Tips hier in diesem wunderbaren forum.
Ich wuerde mich als "Extrem-Lachs-Angler" bezeichnen . Da ich zu 90% den Lachsen mit Wuermern (dendro veneta)
und ich es leid bin soooo viel geld jede Saison fuer wuermer auszugeben ( ich brauche in einer saison ca 5000-6000 Wuermer) , dachte ich mir das ich eine grosse wurmfarm selbst baue . Da es bei mir sehr kraeftige winter gibt und ich nicht die moeglichkeit habe die wuermer innen zu lagern, muss ich nach draussen in den garten fluechten.
ich will mir selbst holzboxen(wegen der luftdurchlaessigkeit) bauen. und dort etwas 10.000 wuermer zuechten/aufwachsen lassen.
So nun zu meiner Frage.
Gibt es eine moeglichkeit wuermer draussen winterfest zu haeltern?(-20 grad nicht unnormal)
Wie lange dauert es ca Dendro Veneta bis sie vom schluepfen ausgewachsen sind?
Vielen Danke fuer eure Tips!
- Wurmmann
- Administrator
- Beiträge: 1627
- Registriert: So 13. Dez 2009, 19:02
- Wormery: Wurm Cafe
- Wohnort: Stadtoldendorf
- Kontaktdaten:
Re: Haelterung im Winter
Hallo,
also bei -20C° ist das schon eine Herausforderung! Da wirst Du sehr viel isolieren müssen, was wiederum Probleme mit Sauerstoff Knappheit nach sich ziehen wird. Wird es einen Strom anschluss geben wo Du die Würmer stehen hast. Eventuell würde es sich lohnen etwas gegen zu heizen so das es nicht ganz so kalt wird.
Unter optimalen Bedingungen wird ein Wurm vom Kokons bis zur geschlechtsreife 14-16 Wochen benötigen. Mit Ausgewachsen meinst Du aber wahrscheinlich "fett" und das dauert nochmal 2-3 Wochen länger und ist stark futterabhängig...
also bei -20C° ist das schon eine Herausforderung! Da wirst Du sehr viel isolieren müssen, was wiederum Probleme mit Sauerstoff Knappheit nach sich ziehen wird. Wird es einen Strom anschluss geben wo Du die Würmer stehen hast. Eventuell würde es sich lohnen etwas gegen zu heizen so das es nicht ganz so kalt wird.
Unter optimalen Bedingungen wird ein Wurm vom Kokons bis zur geschlechtsreife 14-16 Wochen benötigen. Mit Ausgewachsen meinst Du aber wahrscheinlich "fett" und das dauert nochmal 2-3 Wochen länger und ist stark futterabhängig...
Re: Haelterung im Winter
Ich denke, sofern Du nicht doch die Möglichkeit hast die Box in Garage oder Schuppen zu überwintern, wird’s nicht leicht.
Ich würde die Box rundum und am Boden mit Kokosfasermatten (Gartenmarkt) dick umwickeln.
Oben dann ebenfalls zurechtgeschnittene Fasermatten auflegen. Keine Luftpolsterfolien verwenden, die sind Luft undurchlässig.
Soweit das Äußere, …zum Inneren:
Du musst dafür sorgen, dass sich das System selbst erwärmt, also Verrottungsprozesse stattfinden.
Das gelingt dir recht gut mit Rasenschnitt, besser noch, da im Winter kaum Gras ausreichend zu finden sein wird, mit frischem Pferdemist, Stroh und Heu.
Du musst ein wenig experimentieren um die rechte Temperatur zu erreichen, Thermometer wäre hier sinnvoll.
Auch der Nässegrad muss stimmen.
Im Aquaristik - Bereich gibt es auch Kabel-Heizungen, sind wasserdicht und können mit einer Zeitschaltuhr so gesteuert werden, dass sie für eine fast konstante Temperatur sorgen.
Sonst fällt mir z.Z. nichts ein…aber einen Versuch wäre es wert...viel Glück!
Mal sehen was sonst noch an Antworten kommt?
Ich würde die Box rundum und am Boden mit Kokosfasermatten (Gartenmarkt) dick umwickeln.
Oben dann ebenfalls zurechtgeschnittene Fasermatten auflegen. Keine Luftpolsterfolien verwenden, die sind Luft undurchlässig.
Soweit das Äußere, …zum Inneren:
Du musst dafür sorgen, dass sich das System selbst erwärmt, also Verrottungsprozesse stattfinden.
Das gelingt dir recht gut mit Rasenschnitt, besser noch, da im Winter kaum Gras ausreichend zu finden sein wird, mit frischem Pferdemist, Stroh und Heu.
Du musst ein wenig experimentieren um die rechte Temperatur zu erreichen, Thermometer wäre hier sinnvoll.
Auch der Nässegrad muss stimmen.
Im Aquaristik - Bereich gibt es auch Kabel-Heizungen, sind wasserdicht und können mit einer Zeitschaltuhr so gesteuert werden, dass sie für eine fast konstante Temperatur sorgen.
Sonst fällt mir z.Z. nichts ein…aber einen Versuch wäre es wert...viel Glück!
Mal sehen was sonst noch an Antworten kommt?
- Wurmmann
- Administrator
- Beiträge: 1627
- Registriert: So 13. Dez 2009, 19:02
- Wormery: Wurm Cafe
- Wohnort: Stadtoldendorf
- Kontaktdaten:
Re: Haelterung im Winter
Aus Erfarhung weis ich das folgendes gut funktioniert:
In die Mitte der Wurmzucht plazierst Du ein Fass mit mindestens 20 Litern Kapazität. Darum werden dann die Würmer gelagert und dann kommt eine dicke Schicht aus isolierung (Kokosfaser ist da wirklcih sehr gut, wie Udo schon sagte).
Jetzt füllst Du das Fass mit Wasser und benutz ein Heizkabel mit Frostschutz. Das hält die Temperatur auf mindestens 3C° aber verbraucht nur wenig strom. So können die Würmer gut überleben (nicht wachsen!).
Zusätzliche Temperatur durch verottung zu schaffen, ist möglich aber sehr schwer zu kontrollieren. Oft kippt das System innerhalb weniger Tage und dann ist alles hin. Das würde bedeuten das Du alle 2 Tage darin rumwühlen müstest um zu shene ob sich ammoniak bildet. Das wiederrum würde die Wärme entweichen lassen...
Ein spannenendes Projekt! Halt uns auf dem laufenden und wie immer: bitte!
In die Mitte der Wurmzucht plazierst Du ein Fass mit mindestens 20 Litern Kapazität. Darum werden dann die Würmer gelagert und dann kommt eine dicke Schicht aus isolierung (Kokosfaser ist da wirklcih sehr gut, wie Udo schon sagte).
Jetzt füllst Du das Fass mit Wasser und benutz ein Heizkabel mit Frostschutz. Das hält die Temperatur auf mindestens 3C° aber verbraucht nur wenig strom. So können die Würmer gut überleben (nicht wachsen!).
Zusätzliche Temperatur durch verottung zu schaffen, ist möglich aber sehr schwer zu kontrollieren. Oft kippt das System innerhalb weniger Tage und dann ist alles hin. Das würde bedeuten das Du alle 2 Tage darin rumwühlen müstest um zu shene ob sich ammoniak bildet. Das wiederrum würde die Wärme entweichen lassen...
Ein spannenendes Projekt! Halt uns auf dem laufenden und wie immer: bitte!
Re: Haelterung im Winter
In meinem Plastikkomposter hatte ich ueber den letzten Winter immer gute Aktivitaeten.
Aehnlich wie Wurmmann mit Wasserfass habe ich, wie Udo schon schrieb, auf Verrottungswaerme gesetzt. Ich habe also in der Mitte des Komposters ein Loch ausgehoben, Strohmist und Kuechenabfaelle dort hinein, dick abgedeckt und das System hat sich gut erwaermt. Um die Mitte heum waren immer viele Wuermer aktiv. Die - fuer unsere Breiten -extreme Kalte hat zwar die Abdeckung einfrieren lassen sowie auch die Randbereiche des Komposters, aber in manchen Teilen gab es doch gemaeßigte Zonen.
Erst einmal hier und Viel Glueck!
Aehnlich wie Wurmmann mit Wasserfass habe ich, wie Udo schon schrieb, auf Verrottungswaerme gesetzt. Ich habe also in der Mitte des Komposters ein Loch ausgehoben, Strohmist und Kuechenabfaelle dort hinein, dick abgedeckt und das System hat sich gut erwaermt. Um die Mitte heum waren immer viele Wuermer aktiv. Die - fuer unsere Breiten -extreme Kalte hat zwar die Abdeckung einfrieren lassen sowie auch die Randbereiche des Komposters, aber in manchen Teilen gab es doch gemaeßigte Zonen.
Erst einmal hier und Viel Glueck!
wurmige Grüße
Wurmmama
Wurmmama
Re: Haelterung im Winter
Servus Wurmmama….
Schön, dass Du das bestätigen kannst!
Ich ging davon aus, dass wir jahrelang Pferdemist gehortet hatten.
Und als alter Angler, habe ich sogar im dicksten Winter in der Mitte der Horte mein Wurmköder quicklebendig vorgefunden,
Gut, war dienlich dem Zweck, darum mein Vorschlag, könnte ja auch im Kleinen (Komposter) funzen….
Schön, dass Du das bestätigen kannst!
Ich ging davon aus, dass wir jahrelang Pferdemist gehortet hatten.
Und als alter Angler, habe ich sogar im dicksten Winter in der Mitte der Horte mein Wurmköder quicklebendig vorgefunden,
Gut, war dienlich dem Zweck, darum mein Vorschlag, könnte ja auch im Kleinen (Komposter) funzen….
Re: Haelterung im Winter
Ich wollte es mit meiner Balkonfarm dieses Jahr auch mit "natürlicher Wärme" versuchen und Stroh zufüttern (das hat mir zumindest im Sommer die Farm ordentlich überhitzt). Ansonsten finde ich mittlerweile auch den Gedanken nicht mehr so dramatisch, dass alles einfrieren könnte, denn nach dem Totalaufall letzten Winter (der allerdings durch Vergammeln und nur indirekt durch die Kälte zu stande kam) habe ich gelernt, dass sich die Farm aus den stets vorhandenen Eiern sobald es warm wird wieder sehr schnell vollständig regeneriert. Und je mehr Würmer vorher drin waren desto mehr Eier wird es wohl geben - in einer reinen Angelfutterfarm in der das Substrat ja nicht entnommen werden muss müssten doch dann immer genügend Eier vorhanden sein um die Farm im Frühjahr schnell wieder an den Start zu bringen, oder nicht?
- Wurmmann
- Administrator
- Beiträge: 1627
- Registriert: So 13. Dez 2009, 19:02
- Wormery: Wurm Cafe
- Wohnort: Stadtoldendorf
- Kontaktdaten:
Re: Haelterung im Winter
Eigentlich schon. Die Würmer reagieren auch auf die zunehmende Kälte indem Sie noch mal Kokons ablegen. Nur genügend Futter sollte im Herbst da sein...