Familiengärtner hat geschrieben:ich habe mal versucht ein gutes Bild von einem der Würmer zu machen, ich denke es könnte sich eventuell um Lumbricus Terrestris handeln aber sicher bin ich mir nicht. Es sind auf jeden Fall auch sehr Große Exemplare dabei (>25cm).
Ohne mich bei all den unterschiedlichen Arten der Borstenwürmer - zu denen auch die Regenwürmer und Kompostwürmer, ja sogar die Enchyträen gehören! - auszukennen, kann ich dir zumindest schon mal bestätigen, dass du und dein Sohnemann keine Kompostwürmer eingesammelt habt...
Kompostwürmer sehen eher so aus:
https://www.redwormcomposting.com/images/euro.jpg
schön kräftig dunkel gefärbt, weil sie in den oberen Erdschichten zu Hause sind und es unter stärkerem Lichteinfluss hilfreich ist eine stärkere Pigmentierung zu haben (wir sind ja auch im Sommer braun, wenn wir viel Sonnenlicht gebadet haben

- nur zum Vergleich). Regenwürmer sind bleicher, weil sie in tieferen Erdschichten zu Hause sind.
Es gibt größere Exemplare Kompostwürmer wie die
Dendrobaena venata oder
Eisenia hortensis, im Englischen gern European Nightcrawler genannt, übrigens beliebte Köderwürmchen für Angler

- die Wurmliebhaber, die nicht zwingend zu den Anglern zählen müssen, nennen sie gern liebevoll Dendros
Und dann gibt's kleinere Exemplare Kompostwürmer z.B.
Eisenia foetida, den Stinkenden Mistwurm

leicht unschöner Name

und seinen ähnlich aussehenden Bruder,
Eisenia andrei (der hat anscheinend keine deutschen Namen, zumindest kenne ich keinen).
Die sind auch kräftig rötlich gefärbt mit mehr oder weniger stark ausgeprägten Ringeln und werden wie gesagt nicht ganz so lang wie die Dendros und bleiben insgesamt "handlicher"
Sie sind aber wohl etwas vermehrungsfreudiger als die Dendros. (kann ich nicht beurteilen, ich hab nur die Kleineren)
Anfänger starten meist mit einer Mischung aller drei Arten und eine setzt sich dann irgendwann durch.
Familiengärtner hat geschrieben: Als Bewohner haben wir Regenwürmer im Garten "gejagt"...
Kompostwürmer findet man - der Name sagt's schon - im Komposthaufen.
Falls man selbst keinen solchen Haufen hat, dann lohnt es sich schon mal, jmd. zu fragen, der einen solchen hat oder jmd. kennt, der einen Kompost hat. Vielleicht kann man da mal buddeln.
Eine andere Idee bringt mich zum
Eisenia foetida, den Stinkenden Mistwurm zurück: Nomen est omen, der Misthaufen ist hier die richtige Adresse.
Wenn ihr aufs Land gezogen seid, vielleicht habt ihr ja einen Bauernhof oder einen Pferdehof in der Nähe, wo es auch einen Misthaufen gibt. Mal so als Idee.
Wenn alles Suchen und Buddeln nix hilft, bliebe noch:
- andere Wurmkistenbesitzer fragen, ob sie Würmer abzugeben haben oder
- im Angelshop nach den Dendros Ausschau zu halten oder
- eine Startpopulation im Internet zu kaufen.
Da sind dann die richtigen Würmer drin
Und die Regenwürmchen bitte wieder auswildern
Liebe Grüße
Henrike